|
1019 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit einem Schisslaweng / Zislaweng / Cislaweng![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit Schwung | umgangssprachlich, Norddeutschland | |
mit harter / eiserner / fester Hand![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | streng SSynonyme für: streng ; kompromisslos SSynonyme für: kompromisslos ; autoritär SSynonyme für: autoritär ; drakonisch; rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos | "Krawalle in London: Cameron will mit harter Hand gegen Randalierer vorgehen"; "Sie hatten das Bild eines Mannes vor Augen, der im Wilden Westen mit harter Hand für Ruhe und Ordnung sorgte"; "Robert Pujol führt die Regenschirmfabrik seiner Frau mit harter Hand"; "Der Dekabristenaufstand bestärkte den reaktionären Nikolaus in seiner Überzeugung, Russland müsse mit eiserner Hand regiert werden"; "Seine Diözese, die er bei seinem Amtsantritt in einem desolaten Zustand vorfand, regierte er trotz häufiger Abwesenheit mit fester Hand" | Die "Hand" steht hier sinnbildlich für die streng regierende Macht (siehe hierzu auch "jemanden in der Hand haben"). Unterstrichen wird diese Zuordnung durch die entsprechenden Adjektive "hart", "eisern" und "fest", die in ihren übertragenen Bedeutungen vergleichbar sind. Besonders interessant ist hierbei das Wort "eisern". Es ist seit dem 8. Jahrhundert belegt und bedeutete zunächst "aus Eisen bestehend". Die Eigenschaft des Eisens, beständig zu sein, führte in der alten Rechtssprache zu Begriffen, die mit "ewig, ständig, unveränderlich" beschrieben werden können. So gab es das "eiserne Vieh", das war die "dauernde Verpflichtung zum Halten bestimmter Tiere und zur Leistung von Abgaben; erst als Recht von Kirchen, dann (Wucher)geschäft unter Laien; schließlich Viehverstellung, bei der der Pächter den ganzen Nutzen und die ganze Gefahr hat, also bei Pachtauflösung Vieh in gleicher Zahl und Wert zurückzustellen hat" Quellenhinweis: . Die Verpflichtung zur Aufrechterhaltung des Viehbestandes führte zum Sprichwort "Eisern Vieh stirbt nie" Deutsches Rechtswörterbuch Quellenhinweis: . Zur gleichen Metapher gehört auch die "eiserne Reserve" und die "eiserne Ration" - Begriffe, die dem Militärwesen entstammen und heute noch erhalten sind. Es handelte sich dabei um Vorräte an Nahrung für die Soldaten und die Pferde, die nur auf besonderen Befehl ausgegeben werden durften. Adelung Eine weitere Bedeutung von "eisern" ist "widerstandsfähig, unbeugsam". Schon Luther schreibt 1545 in seiner Bibelübersetzung: "Denn ich weis / das du hart bist / vnd dein Nack / ist ein eisern Ader / vnd deine Stirn ist eherne" Quellenhinweis: . Jesaja 48,4 Von der Eigenschaft "widerstandsfähig" ist es nicht weit zu denen, die wir auch in der "eisernen Hand" finden: Strenge, Unerbittlichkeit, bis hin zur Grausamkeit. Bereits Daniel Casper von Lohenstein verwendet das Bild 1689: "Hiaovus machte diese 2. Heerführer zu Königen über die eroberten Länder / welche aber den König der Serer für ihr Haupt erkennen musten. Weil aber den Tattern der Knechtischen Serer eiserne Hand unerträglich war / flüchteten sich viel tausend in das Königreich Tibet / Usußang / Kiang / und andere in Suchuen und Junnan gräntzende Tatterische Länder" Quellenhinweis: . Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann, Bd. 1, S. 604, Sp. 2 Zur "festen Hand" siehe "in festen Händen sein"; zu "hart" siehe auch "hart auf hart kommen / gehen", "hart ankommen" |
Wie geht's (, wie steht's?); Wie gehts (, wie stehts?); Wie geht es Ihnen / Dir?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Begrüßungsformel SSynonyme für: Begrüßungsformel ; Frage nach dem Befinden SSynonyme für: Frage nach dem Befinden | "Hallo Markus, lange nicht geseh'n! Wie gehts Dir?"; "Hallo Willi, wie geht's, wie steht's?"; "Herr Günter, Sie haben sich letzte Woche einen Muskelfaserriss zugezogen. Wie geht's Ihnen, wann können Sie wieder spielen?"; "'Wie geht es Ihnen?', sagt sie zu einem jungen Mann, der ihr gegenübersteht, 'ist alles gut bei Ihnen?' 'Ja', sagt er und lächelt, 'alles gut, danke!'"; "Spontan werden wir gefragt: 'Wie geht's dir?' Meist ist die Frage gar nicht mal so ganz ernst gemeint, sie hat eher etwas von einer unverbindlichen Begrüßung. Und oft beantworten wir die Frage dann auch entsprechend oberflächlich"; "Warum stellen wir Fragen, deren Antwort uns nicht interessiert? Unser tägliches 'Wie geht's dir' wurde zweckentfremdet und zeugt von purer Oberflächlichkeit"; "'Heiko, wie geht's Dir?', fragen mich Freunde, Bekannte und Angehörige. Eine einfache Antwort gibt es da eigentlich nicht. Klar, es geht mir körperlich deutlich besser als kurz nach meiner Operation. Aber gut ist anders" | Die Frage nach dem Befinden bezieht sich in der Regel auf emotionale, gesundheitliche und wirtschaftliche Aspekte, wobei der Grad der Floskelhaftigkeit vom Grad der Bekanntschaft abhängt, der durch das im Begrüßungsritual eingeleitete Gespräch neu ausgelotet werden kann. Während bei entfernten Bekannten die Frage in der Regel mit "gut" beantwortet und damit das Ritual abgeschlossen wird, kann bei besserer Bekanntschaft und Vertrautheit - insbesondere wenn die Antwort anders als "gut" lautet - einen längeren Austausch über das Befinden nach sich ziehen, der von echtem Interesse geprägt ist. Dem Gefragten steht es also frei, ob und in welchem Umfang er private Angelegenheiten preisgibt, und damit wird das Begrüßungsritual zur wichtigen Komponente unserer sozialen Verhaltensweisen im komplexen, wechselseitigen Vorgang von Annäherung und Abstand, Kennenlernen und der Schaffung von Vertrautheit (siehe hierzu auch "mit der Tür ins Haus fallen"). Das Verb "gehen" ist eines der am häufigsten verwendeten der deutschen Sprache überhaupt und hinsichtlich Formen und Semantik äußerst vielfältig. In dieser Begrüßungsformel bezieht sich "gehen" auf das Bedeutungsfeld "funktionieren, glücken, klappen, möglich sein", während das Pronomen "es" Unbestimmtheit ausdrückt und so ganz allgemein die Lebenssituation meint. Der gelegentlich geäußerte Zusatz "wie steht's" knüpft an die Formel "gehen und stehen" (wie in "wo man geht und steht") an. Er benennt beide möglichen Formen des Verhaltens des aufrechten Menschen im Raum und soll damit sowohl das Umfassende wie das Unspezifische der Frage unterstreichen. Die Formel ist seit Anfang des 17. Jahrhunderts schriftlich belegt. Siehe auch "es gut haben" |
mit jemandem / etwas fertigwerden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gegen jemanden / etwas durchsetzen; etwas bewältigen SSynonyme für: bewältigen | "Mit euch werde ich schon noch fertig, und dann rechnen wir ab!" (Drohung); "Was nötig ist, damit wir mit dem arabischen Terrorismus fertigwerden, ist nur, dass man uns nicht daran hindert, ihn zu bekämpfen"; "Social Media Trolle: Was Sie darüber wissen müssen und wie Sie mit ihnen fertigwerden"; "Das ist in diesem Jahr noch wichtiger, während wir unsere Krankenhäuser und unser Gesundheitspersonal, das ohnehin schon mit COVID-19 fertigwerden muss, vor Überlastung schützen müssen"; "Künftig müssten mehr Betriebe Futter kaufen und Klee sowie Mais anbauen, die besser mit Trockenheit fertigwerden" | umgangssprachlich; Im wörtlich-gegenständlichen Sinn bedeutet "fertig werden": abschließen, zu Ende bringen. Hierauf bezieht sich auch unser Ausdruck: Die Beschäftigung mit jemandem oder einer Sache kann dann beendet werden, wenn man sich durchgesetzt hat. Siehe auch "mit etwas fertigwerden"; vergleiche auch "jemanden fertigmachen" |
mit etwas fertigwerden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas innerlich bewältigen / verarbeiten SSynonyme für: verarbeiten ; mit etwas zurechtkommen SSynonyme für: zurechtkommen ; Schwierigkeiten meistern SSynonyme für: Schwierigkeiten meistern | "Vor drei Jahren hat er seinen Sohn bei einem Autounfall verloren. Er wurde bis heute nicht damit fertig"; "Lernen Sie, mit Ihrer Schlaflosigkeit fertigzuwerden"; "Ursprünglich streng katholisch erzogen und aufgewachsen, kamen mir mit der Zeit immer mehr Zweifel an der christlichen Lehre. Doch konnte ich lange Zeit mit dem Umstand nicht fertigwerden, dass ich ein Zweifler sein sollte und Millionen von Europäern in ihrem Glauben unrecht hätten"; "Ein Moment des Wahnsinns, und plötzlich gibt es einen Haufen Opfer, die ihr Leben lang damit fertigwerden müssen" | umgangssprachlich; Der Ausdruck bezieht sich hier auf als belastend oder gar dramatisch empfundene Ereignisse oder Zustände, die durch eigene Bewältigungsstrategien oder fremde Hilfe verwunden werden. Noch ein Wort zur Rechtschreibung: Hier liegt eine andere Bedeutung vor, als es die Kombination der Bedeutungen fertig + werden nahelegen (Idiomatizität), deshalb wird hier zusammengeschrieben. In der Bedeutung "abschließen, zu Ende bringen", ist sowohl Getrennt- als auch Zusammenschreibung möglich. Vergleiche auch "mit jemandem / etwas fertigwerden" |
Es geht! Geht so!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Mittelmäßig SSynonyme für: mittelmäßig ! | "'Hallo, wie geht's Dir?' - 'Geht so!'"; "'Na, wie läuft's auf der Arbeit?' - 'Es geht!'" | umgangssprachlich; halbherzige Antwort auf Frage nach dem Befinden oder Erfolg; Als Antwort auf die Frage "Wie geht's?" eignen sich außer der Grußformel auch andere ausweichende Reaktionen wie "so la la", "einigermaßen", "mittelmäßig", "recht und schlecht" und anderes mehr. Anders als im Englischen ("How are you?") wird hierbei eine vom Gesprächspartner und dem Grad der Vertraulichkeit variierende Abstufung der Floskelhaftigkeit ermöglicht, die bis zum langen Monolog über private Angelegenheiten führen kann |
etwas mit der Muttermilch aufgesogen / eingesogen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas schon als Kind von den Eltern gelernt haben | ||
mit dem Feuer spielen; ein Spiel mit dem Feuer betreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leichtsinnig die Gefahr herausfordern; unvorsichtig sein SSynonyme für: unvorsichtig | (Fußball:) "Doch Rummenigges Vorschlag ist auch ein Spiel mit dem Feuer. Würde er durchgesetzt, gefährdete er die Statik der gesamten Liga"; "Darin heißt es, wer glaube, er könne die Griechen demütigen, der spiele 'mit dem Feuer'. Athens Regierung werde kein neues Memorandum, also Sparprogramm, unterschreiben"; "Es ist ein Spiel mit dem Feuer. Erdogan mag sich davon Vorteile für seine Partei AKP für den Fall vorgezogener Neuwahlen versprechen. Doch die Lage könnte schnell aus dem Ruder geraten"; "Der vermeintlich geschickte Schachzug könnte nach hinten losgehen: Beobachter sprechen von einem Spiel mit dem Feuer"; "Außerdem ist es ein gefährliches Spiel mit dem Feuer. Aus dem Seitensprung kann leidenschaftliche Liebe werden, was wiederum komplizierte und schmerzhafte Prozesse nach sich ziehen würde"; "Tarifverträge sind eigentlich das Mittel, mit dem sich das Problem der Lohnfindung für Arbeitnehmer ebenso wie für Arbeitgeber und die Gesellschaft insgesamt am besten lösen lässt. Deshalb ist nicht verständlich, weshalb die Bahn und die GDL mit dem Feuer spielen und dieses hohe Gut aufs Spiel setzen" | umgangssprachlich; Die hinter dieser seit dem 17. Jahrhundert gebräuchlichen Redewendung stehende Metapher ist leicht nachvollziehbar. Eine literarische Verarbeitung erfolgte 1845 im "Struwwelpeter", einem Kinderbuch in autoritärem Erziehungsstil, in dessen Geschichten Kinder, die nicht brav sind, nach ihrem Fehlverhalten schlimme Folgen bis zum Tod erleiden müssen. In der "Gar traurigen Geschichte mit dem Feuerzeug" spielt Paulinchen trotz Verbot mit Streichhölzern, ihr Haar fängt Feuer und sie verbrennt vollständig |
mit doppelter Zunge reden / sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lügen SSynonyme für: lügen ; unaufrichtig sein SSynonyme für: unaufrichtig ; gesinnungslos gerade das sagen, was der andere hören will; abwechselnd widersprüchliche Dinge sagen SSynonyme für: abwechselnd widersprüchliche Dinge sagen | "Wir versprechen nichts, was wir nicht meinen, halten zu können. Und wir reden nicht mit doppelter Zunge"; "Nicht selten sprachen westliche Politiker und Politikerinnen mit doppelter Zunge"; "Er war ein im höchsten Maße anständiger Chef. Nie war er intrigant, nie sprach er mit doppelter Zunge, immer operierte er frei und offen"; "Wirtschaftsvertretern, die sich für Branchenmindestlöhne aussprechen würden, warf Schlarmann vor, mit 'doppelter Zunge' zu sprechen: 'Denen geht es nicht um sozial Schwache, sondern um den Schutz ihrer Branche vor unliebsamer Konkurrenz'" | umgangssprachlich; Die Redewendung ist seit 1702 belegt Quellenhinweis: . Matthias Kramer: Das herrlich-Grosse Teutsch-Italiänische Dictionarium, oder Wort- und Red-Arten-Schatz ..., Anderer Theil, Von Lit. M bis zu Ende, Nürnberg 1702, S. 1486, Sp. 1; vergleiche Grimm [ ![]() Zu "Zunge" siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen"; vergleiche auch "mit gespaltener Zunge reden / sprechen" |
mit eisernem Zepter regieren / herrschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr streng herrschen | Siehe auch "das Zepter führen / schwingen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen