|
1212 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit jemandem (hart / streng / scharf) ins Gericht gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden scharf kritisieren SSynonyme für: scharf kritisieren / tadeln SSynonyme für: tadeln ; hart urteilen | "CDU-MdB Gerald Weiß geht mit rot-grüner Politik hart ins Gericht"; "Mit der Leistung amerikanischer Journalisten geht der norwegische Wissenschaftler und Friedensforscher Johan Galtung derzeit hart ins Gericht"; "Crime TV liefert ausführliche und liebevolle Darstellungen der Meisterwerke des Genres, geht aber auch gnadenlos und scharf mit den unzähligen Schrottserien ins Gericht"; "Man glaubt es kaum. Sogar das Rolling Stone hat dem Album drei Sterne verpasst. Wo doch sonst die Herren Redakteure mit musikalischen Experimenten hart ins Gericht gehen, die den Anschein der cleveren Marktidee haben" | Die Redensart hat sich von der ursprünglichen lokalen Bedeutung von "in" (hinein) abgespalten. Das germanische Gericht tagte im Kreis unter der Gerichtseiche, mittelhochdeutsch "gerihte" bedeutete auch "Einrichtung" und "Speise", so dass sich die heutige zweite Bedeutung von "Gericht" (Speise) erklären lässt |
mit jemandem ins Bett gehen / steigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Geschlechtsverkehr haben SSynonyme für: Geschlechtsverkehr ; mit jemandem schlafen SSynonyme für: mit ... schlafen ; koitieren SSynonyme für: koitieren 2. mit jemandem gemeinsame Sache machen SSynonyme für: gemeinsame Sache machen ; sich mit jemandem (heimlich) verbünden SSynonyme für: sich verbünden | umgangssprachlich | |
(mit jemandem) scharf ins Zeug gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | streng vorgehen SSynonyme für: streng vorgehen ; scharfe Kritik üben SSynonyme für: scharfe Kritik üben | ||
mit dem Ofenrohr ins Gebirge schauen / gucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leer ausgehen SSynonyme für: leer ausgehen ; benachteiligt werden SSynonyme für: benachteiligt ; nichts abbekommen SSynonyme für: nichts abbekommen ; das Nachsehen haben SSynonyme für: das Nachsehen | "Es kann nicht so sein, dass eine Generation alles verbraucht und die nächste schaut mit dem Ofenrohr ins Gebirge"; "Wer sich, wie ich, gerne mal einen längeren Text ausdruckt, um ihn 'offline' bei einer gemütlichen Zigarette oder einer Tasse Kaffee auf dem Sofa zu lesen, schaut bei vielen Webseiten mit dem Ofenrohr ins Gebirge. Abgeschnittene Absätze, irrsinnig viele tonerkostende Grafiken, mitgedruckte Menüs, farbige Hintergründe und vieles mehr ist oft das Resultat eines Drucks"; "Solange noch Erben der ersten Ordnung, also Abkömmlinge bleiben, sind Erben der zweiten Ordnung von der Erbfolge ausgeschlossen. Ebenso schauen Erben der dritten Ordnung mit dem Ofenrohr ins Gebirge, solange noch Erben der zweiten Ordnung leben und so fort" | umgangssprachlich; analog zu "in die Röhre gucken / schauen / glotzen / sehen" |
ins Leere gehen / laufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nutzlos sein SSynonyme für: nutzlos ; wirkungslos bleiben | ||
etwas mit ins Grab nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Geheimnis bis zum Tod nicht preisgeben | ||
jemanden mit ins Boot holen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden an einem Projekt beteiligen; die Zusammenarbeit mit jemandem beginnen | "Bislang hat VW seine Einspritztechnik von Bosch bezogen. Nun wird Konkurrent Siemens VDO Automotive mit ins Boot geholt"; "Noch während des Kosovo-Krieges wurde der internationalen Staatengemeinschaft klar, dass friedliche Lösungen in Europa nur gefunden werden können, wenn Russland auf die eine oder andere Weise mit 'ins Boot' geholt wird"; "Schließlich müsste für die nötige Zweidrittelmehrheit im Bundestag auch noch die CDU mit ins Boot geholt werden"; "Die Universität ist nur einer der drei Partner, die Leker für das umfangreiche Programm mit ins Boot geholt hat"; "Welche Faktoren sind zu berücksichtigen, wenn ein Unternehmen die Lieferanten stärker mit ins Boot holen möchte?"; "Der Organisationsforscher von der London Business School zeigt auf, wie Sie auch schwierige Mitarbeiter wieder ins Boot holen" | |
mit sich ins Reine kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Klarheit gewinnen über eigene Wünsche und Ziele; innere Widersprüche auflösen | "Mit sich selbst ins Reine kommen bedeutet für mich, mich selbst so zu mögen, wie ich bin"; "Mir selbst geht es eigentlich ganz gut damit, bin mit mir und dem Schicksal ins Reine gekommen"; "Ich bin nicht mit mir ins Reine gekommen, habe nicht die Ursachen meiner Gewichtszunahme in den Griff bekommen"; "In der Distanz zu ihm kommt sie mit sich ins Reine, und sie entscheidet eigenständig und selbstbewusst über ihre Zukunft"; "Mit Dir selbst ins Reine kommen heißt doch eigentlich, dass du selbst mit dir zufrieden sein sollst!" | Siehe auch "etwas ins Reine bringen", "mit sich / jemandem / etwas im Reinen sein" |
mit jemandem / etwas ins Reine kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einig werden; etwas klären SSynonyme für: klären ; einen Streit beilegen SSynonyme für: einen Streit beilegen ; Widersprüche beseitigen SSynonyme für: Widersprüche beseitigen | "Schwamm drüber! Wie Putzteufel und Chaoten miteinander ins Reine kommen"; "Mit dem eigenen Vater ins Reine kommen heißt nicht, alle seine Eigenheiten bejahen und mit allem Verhalten einverstanden zu sein, sondern lernen, 'den Vater in uns' anzunehmen und zu lieben"; "Ich möchte gerne mit ihm ins Reine kommen und unsere Beziehung klären" | Siehe auch "etwas ins Reine bringen" |
das Jüngste Gericht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Weltenende SSynonyme für: das Weltenende | Nach Aussage der Bibel wird am Weltenende Gott Gericht halten über die Menschen. Grimms Deutsches Wörterbuch [![]() Quellenhinweis: 10, 2374 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen