|
191 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem den Laufpass geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Beziehung SSynonyme für: eine Beziehung beenden / Partnerschaft SSynonyme für: eine Partnerschaft beenden beenden; sich von jemandem trennen SSynonyme für: sich von ... trennen 2. jemanden entlassen SSynonyme für: entlassen ; jemandem kündigen SSynonyme für: kündigen | 1. "Ich habe ihm den Laufpass gegeben" ("Ich habe mit ihm Schluss gemacht"; "Ich habe meine Beziehung zu ihm beendet"); "Seinem Partner den Laufpass zu geben, sollte gut überlegt sein. Wir zeigen, wo sie an ihrer Beziehung noch arbeiten können" 2. "Die TSG Hoffenheim gibt Manager Tanner den Laufpass" | Der Laufzettel oder Laufpass war eine Art Entlassungsschein für Soldaten und Dienstboten (18. Jahrhundert). Besonders Dienstboten konnte man durch die Drohung, ihnen den Laufpass zu geben, einschüchtern und zu größerer Arbeitsleistung anspornen, so dass die heutige negative Bedeutung der Redensart erklärlich ist |
den Laufpass bekommen / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Beziehung aufgekündigt bekommen 2. entlassen SSynonyme für: entlassen / gekündigt werden SSynonyme für: gekündigt | 2. "Michael Frai bekommt den Laufpass: Trainer Michael Frai muss den MTV Riede nach nur zwei Spieltagen in der Fußball-Bezirksliga 3 Lüneburg bereits wieder verlassen. Die Spartenleitung gab am Dienstagabend die sofortige Trennung von dem Übungsleiter bekannt" | Siehe auch "jemandem den Laufpass geben" |
einer Sache den Laufpass geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich von einer Sache trennen SSynonyme für: sich von ... trennen ; die Zusammenarbeit beenden; eine Firma nicht beauftragen; etwas nicht (mehr) benutzen; etwas nicht anwenden | "Google gibt Windows den Laufpass"; "Globus gibt Daymon den Laufpass: Globus beendet die Kooperation in Sachen Eigenmarken mit dem amerikanischen Unternehmen Daymon"; "Coca-Cola gibt sechzehn Agenturen den Laufpass"; "Allianz gibt Pfandbriefen den Laufpass: Mittelfristig werden sich im Anlageportfolio des Konzerns keine dieser sicheren, aber unrentierlichen Papiere mehr finden"; "Royal Dutch Shell gibt Windenergie den Laufpass. Der Energiekonzern Royal Dutch Shell will Investitionen in alternative Energien nur tätigen, wenn deren Rendite der von Öl- und Gasinvestments entspricht"; "Warum ich WhatsApp wohl den Laufpass geben werde ..." | Zur Herkunft siehe "jemandem den Laufpass geben" |
Sachen gibt es, die gibt es gar nicht! Sachen gibt's, die gibt's gar nicht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Erstaunen SSynonyme für: Erstaunen / Verblüffung | umgangssprachlich, salopp; Diese Redensart mit der paradoxen logischen Struktur ist um 1890 entstanden | |
Es gibt nichts, was es nicht gibt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Auch etwas Unwahrscheinliches kann eintreten; Es gibt viele ungewöhnliche Dinge; Alles ist möglich SSynonyme für: möglich | "Es gibt nichts, was es nicht gibt. Ich habe ja schon vieles in meinem Beruf erlebt. Aber das, was ich Ihnen jetzt erzählen werde, übertrifft alles ..."; "Es gibt nichts, was es nicht gibt! Die Redensart wurde wieder einmal am Donnerstagvormittag, 20. April 2017 bei einem polizeilichen Einsatz im Bereich Rudolphsplatz in Marburg bestätigt"; "Grundsätzlich gilt bei neuen Autos: Es gibt nichts, was es nicht gibt, sofern man es bezahlen kann"; "Das Spannende an unserer Arbeit ist: Es gibt nichts, was es nicht gibt. Heute sind Materialien auf dem Markt, von denen noch vor fünf Jahren keiner wusste"; "Es gibt nichts, was es nicht gibt – also auch Menschen, die Angst vor Spargel haben: Das nennt sich Spargarophobie" | umgangssprachlich; Nach strenger Logik ist dieser Satz falsch, denn es gibt unzählige Dinge, die es nicht gibt. Selbst die Bedeutung "alles ist möglich" ist nicht richtig, denn es sind Dinge vorstellbar, die nicht möglich sind. Zum Beispiel ist es nicht möglich, einen 100 m hohen Turm zu bauen, der nur aus Wackelpudding besteht: Er würde sofort auseinanderfallen. Gemeint ist also mit dieser Redensart: Es ist immer wieder erstaunlich, was es alles gibt und was alles möglich ist. Man sagt ihn in der Regel dann, wenn man über die Existenz eines ungewöhnlichen Sachverhaltes oder Vorganges überrascht ist oder die große Palette der Möglichkeiten aufzeigen will. Ein früher Beleg findet sich 1966 im "Spiegel" in einem Artikel über das Sexleben der Deutschen: "'Alles ist in Fluß', orakelt Psychologe von Xylander. 'Es gibt nichts, was es nicht gibt. Die alten Verhaltensnormen funktionieren nicht mehr, aber neue haben sich noch nicht durchgesetzt'" Quellenhinweis: . Küpper [19/1966, Die gefallene Natur, S. 60 ![]() |
den Takt angeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bestimmen SSynonyme für: bestimmen ; tonangebend SSynonyme für: tonangebend / führend SSynonyme für: führend / dominierend sein SSynonyme für: dominierend | ||
den Ton angeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tonangebend SSynonyme für: tonangebend / führend SSynonyme für: führend / dominierend SSynonyme für: dominierend / mächtig SSynonyme für: mächtig / der Beste sein SSynonyme für: der Beste | Siehe auch "der gute Ton" | |
Wo gibt's denn so was! Wo gibt es denn so was!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist eine Zumutung SSynonyme für: eine Zumutung / eine Frechheit SSynonyme für: eine Frechheit ! Das lehne ich ab SSynonyme für: das lehne ich ab ! Das glaube ich nicht SSynonyme für: das glaube ich nicht ! Das ist ausgeschlossen SSynonyme für: ausgeschlossen ! | umgangssprachlich | |
Das gibt sich (wieder)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das vergeht wieder | ||
den Geist aufgeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (Personen) sterben SSynonyme für: sterben 2. (Gegenstände) kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen | umgangssprachlich; Die Redensart ist zunächst mit der ersten Bedeutung ein in der Bibel Quellenhinweis: vorkommender Euphemismus gewesen, bevor die Umschreibung mit der zweiten Bedeutung in den umgangssprachlichen Jargon eingedrungen ist. In der Redensart hat Geist dieselbe Bedeutung wie Seele Klagelied 2,12 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen