1319 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem eins über den Kopf ziehen / geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden auf den Kopf schlagen SSynonyme für: auf den Kopf schlagen | "Er verlässt gerade den Supermarkt, als ihm ein Typ mit irgendeinem Gegenstand eins über den Kopf zieht. Mario flucht: 'Was zum Teufel war das denn?'"; "Wenn man jemanden ausrauben will, gibt man ihm eins über den Kopf oder erschießt ihn"; "Er hatte Vicktar mit dem Hirtenstab eins über den Kopf gezogen. Es war kein fester Schlag, soviel Kraft hatte der Junge nicht"; "Ich musste ihm eins über den Kopf geben, weil er versucht hat, nach meinem Bein zu greifen"; "Auf einmal zieht Max seiner Cousine Lilly mit der Plastikschaufel eins über den Kopf. Die weint laut los und langt ihm dann mit den kleinen Fingern in die Augen" | umgangssprachlich; Diese Wendung ist schon sehr alt. Schon 1663 schreibt Johann Balthasar Schupp: "Ich erschrack / und dachte / das wird vielleicht ein Türckischer Trompeter seyn / und sorge / es werde vielleicht jetzt ein Türcke hinter mir herkommen / und mir mit seinem Säbel eins über den Kopff geben" Quellenhinweis: . Zu "eins" siehe auch "Du bist mir vielleicht einer!" Schriften, S. 90 |
bei jemandem geht die Klappe runter; bei jemandem fällt die Klappe; es fällt die Klappe (herunter)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand schweigt plötzlich; jemand bricht den Kontakt ab; jemand ist nicht mehr ansprechbar; das Gespräch wird beendet; jemand verweigert sich | "Er geht seit dem letzten August in den Kindergarten, nie glücklich, immer mit Geweine, trotz Eingewöhnungszeit. Er hat Probleme mit der einen Erzieherin, wenn er sie sieht, fällt die Klappe"; "In Sachen Neuverpflichtungen schweigt sich die Chefetage des FSV weiterhin aus. Eine Auster ist geschwätziger als die 05er, die bei diesem Thema kollektiv die Klappe fallen lassen"; "Aber die Klappe fällt, sobald ein Fremder sie fragt, wo sie arbeitet. Dann murmelt sie etwas von 'Verwaltungsangestellte' oder 'ich bin im Bürobereich tätig'"; "'Altersprobleme werden als etwas Negatives verdrängt', sagt der Wiener Soziologe Professor Leopold Rosenmayr. Wer einen hinfälligen Greis sieht, bekomme Angst, selber so zu werden. Schon falle die Klappe. Nichts sehen, nichts hören und folgerichtig auch nichts tun"; "Sie reden nicht gerne, gelten beide als coole Jungs, und wenn es um ihr Privatleben geht, fällt sofort die Klappe"; "Das Gespräch sei sehr konstruktiv verlaufen, nur beim Reizthema fiel wieder die Klappe"; "Wenn ich nur den geringsten Hinweis wage, einen Hinweis, der nicht ihren Träumen entspricht, dann fällt die Klappe"; "Sobald die alleinstehende Frau dem Vermieter mitteilte, dass sie gemeinsam mit ihrem elfjährigen Sohn einziehen will, war das Gespräch beendet. 'Das Kind ist wie ein Fluch. Jedes Mal, wenn die Sprache auf meinen Jungen kam, fiel bei den Eigentümern die Klappe herunter', sagt die Arbeiterin"; "Bei professionellen Produzenten habe ich leider bisher immer die Erfahrung gemacht, dass sie ihre Rezepte hüten wie ihren Augapfel. Selbst wenn man die schon länger kennt und sich nett mit ihnen unterhält – sobald man nach Zutaten oder Zuckeranteilen fragt, geht die Klappe runter" | umgangssprachlich; Zur Herkunft siehe "eine Klappe"; vergleiche auch "es fällt die Klappe für jemanden / etwas", "bei jemandem geht die Klappe runter", "die Klappe fällt", "jemandem fällt die Klappe herunter / runter" |
jemandem eins auf den Pelz brennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf jemanden schießen SSynonyme für: auf ... schießen | umgangssprachlich | |
es fällt die Klappe (für jemanden / etwas)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas ist zu Ende SSynonyme für: zu Ende ; etwas ist aus SSynonyme für: aus / vorbei SSynonyme für: vorbei / beendet SSynonyme für: beendet ; für jemanden ist es vorbei 2. etwas wird geschlossen SSynonyme für: geschlossen ; eine Firma geht pleite | 1. "Fast alles deutet darauf hin, dass danach in der Oberliga zum zweiten Mal die 'Klappe fällt'. Der Abstieg scheint kaum noch abwendbar"; "Um aus der Falle zu entkommen, lässt er Gegendemonstranten aufmarschieren und die Opposition als 'Werkzeug ausländischer Mächte' beschimpfen. Im recycelten Appell ans serbische 'Wir-Gefühl' sieht er seine Chance. Noch ist die Klappe also für Milosevic nicht gefallen"; "Dann fällt nach der U-Haft endgültig die Klappe für den Mann mit dem einstigen Künstlernamen 'Flopp'. Born muss für vier Jahre ins Gefängnis"; "Eine halbe Stunde vor Schluss des Spiels 'ist die Klappe gefallen', wie der Trainer formuliert, und seine Jungs setzten kaum noch einen Fuß vor den anderen, was den Gegner zum munteren Scheibenschießen animierte"; "In der Regel bin ich nach 20 Uhr zu Hause, dann gibt es Abendbrot, ein wenig Fernsehen, spätestens 22 Uhr fällt aber die Klappe"; "Umgekehrt gibt es auch Beamtinnen und Beamte, auch Lehrer, die nicht möchten, dass mit 65 Jahren die Klappe fällt und sie dann zum alten Eisen zählen, sondern z. B. in Altersteilzeit ihre Erfahrungen und ihr Können weiter einbringen möchten"; "Der Stierkampf, für den jetzt in Katalonien die Klappe fällt, war in dieser Region hingegen noch nie besonders beliebt. Deswegen war auch La Monumental in Barcelona die einzige katalanische Arena, in der in den vergangenen Jahren überhaupt noch Stierkämpfe zu sehen waren" 2. "Am Dienstag fiel endgültig die Klappe für die Rieger Bank AG. Das Handelsgericht Wien eröffnete das Konkursverfahren"; "Rund neun Monate hielten die Geschäftsleute durch, bis klar war: Die Kunden nehmen die Öffnungszeiten nicht an. Jetzt fällt um 18.30 Uhr die Klappe"; "Der Hauptbahnhof besticht nach wie vor durch sein schmuddeliges Ambiente, einen öden Vorplatz und einen Service, bei dem um 21 Uhr die Klappe fällt" | umgangssprachlich; Die Klappe bezieht sich hier auf auf eine (Fall-)Tür, einen Schalter, Fensterladen o. ä., der geschlossen wird. Varianten finden wir seit dem 19. Jahrhundert, so z. B. 1899 in Bezug auf eine Gefangennahme: "... v. Manteuffel habe davon abgeraten und gesagt, er werde eines Tages die zwei Herren vorladen, 'dann fällt die Klappe zu und wir haben die Vögel gefangen'" Quellenhinweis: . Vorwärts, Nr. 245, 19.10.1899, S. 9, Sp. 1 Zur Herkunft siehe auch "eine Klappe"; vergleiche auch "bei jemandem fällt die Klappe", "bei jemandem geht die Klappe runter", "die Klappe fällt", "jemandem fällt die Klappe herunter / runter" |
die Klappe halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schweigen SSynonyme für: schweigen ; nichts sagen SSynonyme für: nichts sagen | "Halt die Klappe!"; "Wenn man keine Ahnung hat, sollte man einfach mal die Klappe halten!"; "Es bringt nur was, wenn jeder endlich die Klappe über den anderen hält"; "Einfach mal die Klappe halten und arbeiten. Machen und nicht nur reden!"; "Ich mag nichts von mir erzählen, sondern halte lieber die Klappe" | umgangssprachlich, salopp; Eine häufig genannte Deutung nennt die Sitzflächen im Chorgestühl der Kirchen, die hoch- und heruntergeklappt werden konnten. Wenn man nicht aufpasste und sie festhielt, dann konnten sie herunterfallen und die Menschen bei der Andacht stören. Dieser Deutung wird allerdings widersprochen Quellenhinweis: , weil die Redensart relativ jung ist. Gerhard Wagner: Das geht auf keine Kuhhaut, Darmstadt 2011, S. 91 Sie dürfte Ende des 19. Jahrhunderts entstanden sein - der erste Beleg stammt aus dem Jahr 1903 Quellenhinweis: . Schön ist auch ein früher Nachweis aus dem Jahr 1907, in der eine Berliner Straßenszene beschrieben wird: ein Kutscher peitscht seine Pferde übermäßig aus. Weiter heißt es: "Eine Obstfrau läuft von ihrem Wagen hinweg, in der Hand eine halbfertige Tüte. Mit hochrotem Gesicht beginnt sie auf den Kutscher und die beiden Burschen zu schimpfen. Die Antwort bleibt nicht aus: 'Halten Sie Ihre Klappe, verkoofen Sie lieber Ihre faulen Aeppel'" Frank Wedekind: Die Büchse der Pandora, Berlin 1903, S. 5 Quellenhinweis: . Vorwärts, Nr. 219, 19.09.1907, S. 17, Sp. 2 Zur Herkunft siehe auch "eine Klappe", "eine große Klappe haben" |
eine große Klappe riskieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "eine große Klappe haben" | |
eine große Klappe haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel reden SSynonyme für: viel reden ; angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; übertreiben SSynonyme für: übertreiben | "Große Klappe, nichts dahinter!" (übertriebene Prahlerei, die nicht der Wahrheit entspricht); "Ich habe eine große Klappe, mutig bin ich aber nicht"; "Vom Münsterland hat es sie nach Dortmund verschlagen, weil die Leute hier so eine schöne große Klappe haben"; "Du hast keine Ahnung vom Fußball, sondern nur eine große Klappe!"; "Den Lehrern machte meine große Klappe schwer zu schaffen, und sie haben mir geraten, zum Radio zu gehen" | umgangssprachlich, salopp; Klappe ist ein salopper Ausdruck für den weit geöffneten (klaffenden) Mund. Ursprünglich wird mit Klappe alles bezeichnet, was einen beweglichen Deckel hat, der auf- und zuklappen kann (die Klappe am Ofen). Klapp! bezeichnet aber auch als Interjektion das Geräusch des zufallenden Deckels. Zu "Klappe" siehe auch "eine Klappe" |
eins auf / über die Rübe kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. geschlagen werden SSynonyme für: geschlagen 2. zurechtgewiesen werden SSynonyme für: zurechtgewiesen | "Wer frech wird, der kriegt eins über die Rübe" | umgangssprachlich, salopp; Rübe (umgangssprachlich) = Kopf |
jemandem eins / ein paar hinter die Ohren / Löffel geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ohrfeigen SSynonyme für: ohrfeigen | umgangssprachlich; Löffel = umgangssprachlich für Ohren | |
eins / was auf den Hintern / Arsch kriegen / bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schläge auf das Gesäß bekommen | umgangssprachlich; Arsch: derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
Redensart des Tages:
in Führung liegenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen