1319 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
zwei Fliegen mit einer Klappe / auf einen Streich schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen doppelten Zweck auf einmal erreichen; zwei Aufgaben mit einer einzigen Maßnahme erledigen | "Auf diese Weise können Sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: weitgehende Kalkulationssicherheit und Zinsersparnis zugleich"; "Wer eine Kapitallebensversicherung abschließt, will zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: für später sparen und gleichzeitig die Familie absichern"; "Schröder hätte mit einer 'erfolgreichen' Bündnisrunde zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: sich selbst als großen Moderator widerstreitender Interessen präsentiert und sich gleichzeitig im Wahljahr Ruhe an der Tariffront verschafft" | auf einen Streich: vorwiegend Österreich und Schweiz; Die Redensart ist eine jüngere Variante einer ganzen Reihe älterer Redensarten, mit denen eine glückliche Gleichzeitigkeit im Sinne der Lösung mehrerer Probleme und des Erzielens mehrerer Erfolge ausgedrückt wird. Die Redensart ist entweder Anlass für eine Episode im Märchen vom tapferen Schneiderlein der Gebrüder Grimm gewesen, oder sie hat sich erst sekundär daraus gebildet. Bekanntlich gelingt dem Schneiderlein die Großtat, gleichzeitig sieben Fliegen mit einer Klappe zu schlagen (siebene auf einen Streich!). Zu "Streich" siehe auch "jemandem einen Streich spielen" |
jemandem eins / einen Schuss vor den Bug verpassen / geben; jemandem eine vor den Bug knallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden eindringlich warnen SSynonyme für: eindringlich warnen / stoppen SSynonyme für: stoppen / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen | "Die Gewerkschaft setzt der Regierung einen Schuss vor den Bug und startet am 6. Mai erste Abwehrstreiks gegen die Pensionsreform"; "Vielleicht bin ich ja so gestrickt, dass ich den berühmten Schuss vor den Bug brauche, um wieder meinen Kurs zu finden?"; "Für die Bundesregierung und insbesondere Bundeskanzler Schröder ist diese Prognose ein erneuter Schuss vor den Bug"; "Den unerwarteten Punktverlust beim Abstiegskandidaten Lichterfelde wertet RRK-Trainer Berti Rauth als rechtzeitigen Schuss vor den Bug der erfolgsverwöhnten Rüsselsheimerinnen: 'Das hat uns gezeigt, wie schnell es gehen kann. Das Team hat das verinnerlicht'" | Vor Seegefechten war und ist der Schuss vor den Bug die letzte Warnung und Aufforderung zur kampflosen Kapitulation. Man signalisiert damit einem anderen Schiff, dass es in sich in Reichweite der eigenen Geschütze befindet und somit versenkt werden kann. Der Bug selbst bezeichnete ursprünglich den vorderen Oberschenkel des Reittieres und ist mit "Ellenbogen" verwandt. Die Übertragung vom Reittier auf das Schiff ist typisch für die (nord)germanischen Sprachen |
die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich wichtig machen SSynonyme für: sich wichtig machen ; angeben SSynonyme für: angeben ; viel reden SSynonyme für: viel reden ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; das große Wort führen; vorlaut sein SSynonyme für: vorlaut | "Vor ein paar Minuten haben Sie noch das Maul aufgerissen – und jetzt wissen Sie plötzlich von nichts"; "Du reißt die Klappe zu weit auf!"; "Er hält sich für knallhart und reißt wahnsinnig gern die Klappe auf!"; "Wie gesagt, in der Legion gibt es keine Probleme, es sei denn, man reißt die Klappe auf"; "Intellektuell kann er nicht mithalten, wie viele andere auch, die ihren Rachen aufreißen ohne zu wissen, worüber sie reden"; (Sport:) "Die Jungen sollen lieber sehen, dass sie spielen und nicht immer nur den Mund aufreißen" | umgangssprachlich, salopp, meist abwertend; Rand: selten (2); Rachen, Mund: mäßig häufig (3); Klappe, Maul: häufig (5); Die Redewendung meint natürlich den weit geöffneten Mund des laut Sprechenden. Mit "Maul" wird gewöhnlich nur der Mund der Tiere bezeichnet. Alle Redensarten mit "Maul" beziehen sich auf den Menschen und sind somit einer derben Stilebene zuzuordnen. In sehr vielen Fällen kann statt Maul auch Mund gesagt werden, wobei eine etwas weniger grobe Nuancierung erfolgt. "Das Maul aufreißen" soll in der hier genannten Bedeutung schon ab 1500 geläufig sein . Ein historisches Beispiel finden wir bei Abraham a Sancta Clara (1686): "Er konte aber das Maul nicht gnug auffreissen wider die heilige Bischöff" Quellenhinweis: . Andere alte Belege verweisen auf den geöffneten Mund des Gähnenden Abraham a Sancta Clara: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 1. Salzburg, 1686, S. 683 Quellenhinweis: oder Staunenden Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Aufreißen II 1 Quellenhinweis: . Abrahamisches Parömiakon. Oder: Die Sprichwörter, sprichwörtlichen Redensarten und schönen sinnreichen Gleichnisse des P. Abraham a St. Clara, Breslau 1838, S. 342 Zu "Klappe" (= Mund) siehe auch "eine große Klappe haben"; zu "Maul" siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben"; zu "aufreißen" siehe auch "jemanden aufreißen"; zu "Klappe" (allgemein) siehe auch "eine Klappe" |
eins überbekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Schlag bekommen | umgangssprachlich | |
eins überkriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geschlagen werden SSynonyme für: geschlagen | umgangssprachlich | |
eins draufkriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geschlagen SSynonyme für: geschlagen / getadelt SSynonyme für: getadelt / gemaßregelt werden SSynonyme für: gemaßregelt ; verlieren SSynonyme für: verlieren ; einen Rückschlag erleiden SSynonyme für: einen Rückschlag erleiden | "In der Werkstatt hat er wegen schlampiger Arbeit vom Meister eins draufgekriegt"; "Leute wie du sind nie imstande sich anzupassen, weil sie die Schnauze zu weit aufreißen - so lange, bis sie mal gewaltig eins draufkriegen!" | umgangssprachlich |
jemandem fällt die Klappe herunter / runter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist erstaunt SSynonyme für: erstaunt / verblüfft SSynonyme für: verblüfft / sprachlos SSynonyme für: sprachlos | "'Da fiel manchem die Klappe runter', sagt Ingrid Noll. Noch heute staunt sie über ihren Mut zum spontanen Gesangshappening"; "Was? Hat mein Opa jetzt auch schon ein Handy? Mir ist gestern, als ich mal wieder am Familien-Esstisch saß, fast die Klappe gefallen"; "Er legte jenem eine Hand auf die Schulter, und er sprach zu ihm: 'Woaßt was? Du gfoist ma.' Darob fiel einem dabeistehenden Chefredakteur die Klappe kurz herunter, die Chefin einer Werbeagentur zog die depilierten Brauen hoch, ein schöner junger Fernsehmoderator lachte laut auf und schämte sich sogleich dafür" | Die Klappe bezieht sich hier auf die Bedeutung "Mund": Der herunterfallende Unterkiefer öffnet den Mund, der als Ausdruck des Erstaunens und der Verblüffung angesehen wird (vergleiche "mit offenem Mund dastehen"). Zur Herkunft siehe "eine Klappe"; vergleiche auch "es fällt die Klappe für jemanden / etwas", "bei jemandem fällt die Klappe", "bei jemandem geht die Klappe runter", "die Klappe fällt" |
die Klappe fällt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein Film wird gedreht; die Dreharbeiten beginnen 2. etwas wird geöffnet SSynonyme für: geöffnet / eröffnet | 1. "Gestern fiel am Traunsee die Klappe für die erste von insgesamt 13 neuen Folgen der zweiten Staffel"; "Zweimal fiel die Klappe, dann waren auch diese Aufnahmen im Kasten. 'Nur die Poolszenen haben wir weggelassen', erzählt Petra"; "Ich plane alles im Voraus, habe den Film im Kopf, bevor die erste Klappe fällt"; "Bevor allerdings die Klappe zum Dreh fällt, müssen alle Besucher - unter ihnen die Journalisten, die zu den Dreharbeiten eingeladen waren, den Drehort verlassen"; "Noch dreimal ist der 67-Jährige in dieser Rolle zu sehen, dann ist Schluss. In Dresden war im Sommer die letzte Klappe für Stubbe gefallen - dort hatten die Dreharbeiten für die ZDF-Reihe 1994 auch begonnen" 2. "Morgen fällt die Klappe: Von Mittwoch bis Sonntag feiert das neue 'O.K Centrum für Gegenwartskunst' in der alten Linzer Ursulinenschule seine Wiedereröffnung"; "Deshalb fällt bei Advanced jetzt die Klappe für den Börsengang. Vom 28. Juli bis 3. August können die Aktien gezeichnet werden" | 1. mäßig häufig (3); 2. sehr selten (1); Zur Herkunft siehe "eine Klappe"; vergleiche auch "es fällt die Klappe für jemanden / etwas","bei jemandem fällt die Klappe", "bei jemandem geht die Klappe runter", "jemandem fällt die Klappe herunter / runter" |
den Geist aufgeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (Personen) sterben SSynonyme für: sterben 2. (Gegenstände) kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen | umgangssprachlich; Die Redensart ist zunächst mit der ersten Bedeutung ein in der Bibel Quellenhinweis: vorkommender Euphemismus gewesen, bevor die Umschreibung mit der zweiten Bedeutung in den umgangssprachlichen Jargon eingedrungen ist. In der Redensart hat Geist dieselbe Bedeutung wie Seele Klagelied 2,12 | |
ein paar / eins auf die Mütze kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verprügelt SSynonyme für: verprügelt / zurechtgewiesen werden SSynonyme für: zurechtgewiesen ; Rückschläge erleiden | umgangssprachlich, salopp |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen