272 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Öl ins Feuer gießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | provozieren SSynonyme für: provozieren ; einen Streit entfachen SSynonyme für: einen Streit entfachen ; einen schwelenden Konflikt zum Ausbruch bringen SSynonyme für: einen schwelenden Konflikt zum Ausbruch bringen ; Erregung SSynonyme für: Erregung noch verstärken / Leidenschaft SSynonyme für: Leidenschaft noch verstärken noch verstärken | "Das Scheitern der Klimaschutzdiplomatie: Öl ins Feuer der transatlantischen Beziehungskrise?"; "Auch dieser Militäreinsatz dient angeblich dazu, den Krieg zu verhindern, nicht ihn zu führen. Aber tatsächlich wird damit nur wieder Öl ins Feuer gegossen"; "Die USA versorgen sowohl die UCK als auch die mazedonische Regierung mit Waffen und werden nicht müde, ständig neues Öl ins Feuer zu gießen"; "Kevin Keegan gießt Öl ins Feuer: Englands Trainer heizt die Hoffnungen im Mutterland des Fußballs noch einmal zusätzlich an"; "In E-Mails wird vor E-Mail-Viren gewarnt, die es gar nicht gibt, oder die Hersteller von Antivirensoftware nutzen die Panik vor den Aktivierungsdaten besonders hinterhältiger Viren aus, indem sie noch Öl ins Feuer gießen"; "Kürzlich hat der Bundesrat mit zwei Vorschlägen in die ohnehin schon heiß geführte Diskussion über den Service public zusätzlich Öl ins Feuer gegossen"; "Und ich glaube, es hat sehr wenig Sinn, erneut Öl ins Feuer dieser Debatte zu gießen, denn Feuer ist in der Tat auch heute wieder zur Genüge gelegt worden" | umgangssprachlich; Öl dient seit der Antike als Brennstoff zur Unterhaltung oder Verstärkung der wärmenden Flamme und des Dochtes der Öllampe. Genauso alt ist der bildliche Vergleich der emotionalen Erregung des Menschen mit Flamme und Glut. Auch die Wendung "Öl ins Feuer gießen" findet sich bereits bei Horaz in der Form "oleum addere camino" Quellenhinweis: . "Satiren", Liber 2, Satira 3,V. 321 Für ein Beispiel aus dem 17. Jahrhundert siehe "etwas nicht auf sich sitzen lassen" |
Öl auf die Wogen gießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beruhigen SSynonyme für: beruhigen ; besänftigen SSynonyme für: besänftigen ; vermitteln SSynonyme für: vermitteln ; schlichten SSynonyme für: schlichten | Da Öl leichter als Wasser ist, breitet es sich auf dessen Oberfläche aus. Weil es gleichzeitig eine größere Konsistenz hat, hat es tatsächlich einen leicht glättenden Einfluss auf unruhiges Wasser. Dieser Effekt war schon im Altertum bekannt | |
ins Feuer der Kritik geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftig kritisiert werden SSynonyme für: kritisiert | ||
für jemanden die Hand ins Feuer legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | volles Vertrauen zu jemandem haben SSynonyme für: Vertrauen zu ... ; für jemanden bürgen SSynonyme für: bürgen / geradestehen SSynonyme für: geradestehen / haften SSynonyme für: haften | "Nein, nein, Peter hat die Brieftasche bestimmt nicht geklaut. Da bin ich mir sicher! Für ihn lege ich meine Hand ins Feuer!"; "Mal ehrlich, für wen würden Sie wirklich die Hand ins Feuer legen?"; "Legen Sie für die Seriosität dieser Firma die Hand ins Feuer?"; "Wir haben rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ich kann nicht für jeden Einzelnen die Hand ins Feuer legen" | umgangssprachlich; Im frühen Mittelalter musste man beim "Gottesurteil" seine Hand tatsächlich ins Feuer legen, um seine Unschuld zu beweisen. Am Ausmaß der Verbrennungen bzw. an der Geschwindigkeit der Heilung konnte man angeblich den Umfang der Schuld erkennen. War man von der Unschuld eines anderen überzeugt, so konnte man sich stellvertretend für ihn dem Gottesurteil unterziehen |
Öl am Hut haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (leicht SSynonyme für: leicht betrunken ) betrunken sein SSynonyme für: betrunken | "Noch mehr Öl am Hut hatte ein 42-Jähriger, der am Sonntag an der Delsbergerstrasse in Grellingen kontrolliert wurde und 2,7 Promille Alkohol im Blut hatte"; "Abends dann, als alle schon Öl am Hut hatten (respektive Reiswein und vietnamesischen Dalat-Wein), war's fertig mit Chauffieren. Wir alle gingen zu Fuss nach Hause. Sehr vernünftig!" | umgangssprachlich, selten, Schweiz; Zur Herkunft dieser Redensart gibt es unterschiedliche Deutungen. Röhrich geht davon aus, dass er in der Lautähnlichkeit mit der Wendung "einen Aal haben" (betrunken sein, worauf auf den torkelnden Gang des Betrunkenen angespielt wird) seine Ursache hat, indem Aal zu Öl umgeformt wurde . Küpper dagegen sieht eine Ableitung aus dem Ausdruck "Ölkopf" , der wiederum einer Erklärung bedarf. Neben den Bedeutungen "Mohnkopf" und "Pfeifenkopf aus Meerschaum" war er in der rheinischen Umgangssprache auch in der Bedeutung "Betrunkener" in Gebrauch Quellenhinweis: . Als Erklärung hierfür kann der rötlich-glänzende Kopf des Betrunkenen angesehen werden. Zudem sei darauf verwiesen, dass Bier auf Dänisch "øl" heißt (englisch ale, isländisch und schwedisch öl, finnisch olut) - "Ölkopf" wäre demnach als "Bierkopf" zu deuten. Wülfing (1905) weist in diesem Zusammenhang auf eine Analogie zum Begriff "Transchädel" hin, einem alten Studentenausdruck für den Betrunkenen. Tran ist ein Öl, das aus dem Speck von Meeressäugetieren und Seefischen gewonnen wird (vergleiche "im Tran sein") Rheinisches Wörterbuch, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, https://www.woerterbuchnetz.de/RhWB, abgerufen am 23.12.2021, Ölkopf 1b Quellenhinweis: J. Ernst Wülfing: Was mancher nicht weiß, Sprachliche Plaudereien, 2. Auflage, Hermann Costenoble, Jena 1905, S. 33 ff. |
jemandem runtergehen / heruntergehen wie Öl![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas gerne hören; sich geschmeichelt fühlen SSynonyme für: sich geschmeichelt fühlen ; gelobt werden SSynonyme für: gelobt | "Vielen Dank für Dein Lob! Das geht runter wie Öl"; "Diese Musik geht runter wie Öl"; "Solch positive Resonanz geht natürlich runter wie Öl"; "Wenn er sich doch einmal dazu hinreißen lässt, ist die Liebesbekundung 'echt' und geht runter wie Öl"; "Natürlich nahm ich meine Zeichenmappe mit, und die lobenden Bestätigungen aus berufenem Munde gingen runter wie Öl" | umgangssprachlich |
Wasser ins Meer tragen / gießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Sinnloses tun SSynonyme für: Sinnloses tun | Die lat. Redensart "aquas in mare fundere" findet sich bereits bei Ovid | |
Feuer fangen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. anfangen zu brennen 2. von etwas begeistert sein SSynonyme für: von ... begeistert 3. sich verlieben SSynonyme für: sich verlieben | 2. u. 3. umgangssprachlich | |
mit dem Feuer spielen; ein Spiel mit dem Feuer betreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leichtsinnig die Gefahr herausfordern; unvorsichtig sein SSynonyme für: unvorsichtig | (Fußball:) "Doch Rummenigges Vorschlag ist auch ein Spiel mit dem Feuer. Würde er durchgesetzt, gefährdete er die Statik der gesamten Liga"; "Darin heißt es, wer glaube, er könne die Griechen demütigen, der spiele 'mit dem Feuer'. Athens Regierung werde kein neues Memorandum, also Sparprogramm, unterschreiben"; "Es ist ein Spiel mit dem Feuer. Erdogan mag sich davon Vorteile für seine Partei AKP für den Fall vorgezogener Neuwahlen versprechen. Doch die Lage könnte schnell aus dem Ruder geraten"; "Der vermeintlich geschickte Schachzug könnte nach hinten losgehen: Beobachter sprechen von einem Spiel mit dem Feuer"; "Außerdem ist es ein gefährliches Spiel mit dem Feuer. Aus dem Seitensprung kann leidenschaftliche Liebe werden, was wiederum komplizierte und schmerzhafte Prozesse nach sich ziehen würde"; "Tarifverträge sind eigentlich das Mittel, mit dem sich das Problem der Lohnfindung für Arbeitnehmer ebenso wie für Arbeitgeber und die Gesellschaft insgesamt am besten lösen lässt. Deshalb ist nicht verständlich, weshalb die Bahn und die GDL mit dem Feuer spielen und dieses hohe Gut aufs Spiel setzen" | umgangssprachlich; Die hinter dieser seit dem 17. Jahrhundert gebräuchlichen Redewendung stehende Metapher ist leicht nachvollziehbar. Eine literarische Verarbeitung erfolgte 1845 im "Struwwelpeter", einem Kinderbuch in autoritärem Erziehungsstil, in dessen Geschichten Kinder, die nicht brav sind, nach ihrem Fehlverhalten schlimme Folgen bis zum Tod erleiden müssen. In der "Gar traurigen Geschichte mit dem Feuerzeug" spielt Paulinchen trotz Verbot mit Streichhölzern, ihr Haar fängt Feuer und sie verbrennt vollständig |
das Feuer einstellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufhören zu schießen | "Die Zeit drängt. Denn keine der Konfliktparteien ist bereit, von vornherein das Feuer einzustellen. Jeder weitere Angriff aber könnte eine Vereinbarung wieder unmöglich machen"; "Am frostigen Morgen des 31. Januar 1943 führten wir einen blutigen Kampf direkt vor dem Gebäude des Kaufhauses. Plötzlich sah ich in einer Mauerbresche einen deutschen Offizier, der eine weiße Fahne schwenkte. Ich gab das Kommando 'Feuer einstellen!' und befahl dem Nachrichtensoldaten Alexej Meschirko und zwei MP-Schützen, die in der Nähe waren, mir zu folgen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen