32 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in ein Wespennest stechen / greifen; sich in ein Wespennest setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufruhr / Unruhe SSynonyme für: Unruhe verursachen verursachen; etwas Heikles berühren / ansprechen und sich dabei möglicherweise schaden; sich mit etwas viele Feinde schaffen; sich scharfer Kritik aussetzen | "Vorsicht, du könntest leicht in ein Wespennest stechen!" | Angriffslust und Reizbarkeit des Wespenvolkes sind schon in der Antike sprichwörtlich gewesen. Die lat. Redensart "irritare crabrones" (Hornissen reizen) ist seit dem16. Jahrhundert in deutsch-lateinischen Wörterbüchern bezeugt und hat wohl das Muster zur heutigen Form abgegeben, die noch bei Goethe mit dem Verb "stören" gebildet ist: "Verbiete wer, was alle wollten,/Der hat ins Wespennest gestört" |
ins Leere greifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas nicht greifen / fassen / erfassen können 2. etwas tun, das nutzlos ist; wirkungslos sein SSynonyme für: wirkungslos | 1. "Meist deuten mehrere Symptome auf einen Schlaganfall hin: Dazu gehören Sehstörungen und Einschränkungen des Gesichtsfelds. Der Betroffene fühlt sich unsicher, erkennt Dinge nicht richtig und greift ins Leere"; "Der Seilzug meiner Stihl 031 greift ins Leere . Nur ganz selten dreht der Motor noch mit"; "Liebe ist ein Netz: Du kannst in alle Richtungen suchen und überall etwas finden und Du kannst überall daneben, ins Leere greifen und die Liebe verfehlen!"; "Dieses einfach zu bedienende Freeware-Tool überprüft alle Einträge im Startmenü und löscht diese, falls Sie ins Leere greifen" 2. "Antidiskriminierungsgesetz greift ins Leere"; "Jede noch so gute Regulierung greift ins Leere, wenn es keine verpflichtende individuelle Aufsicht und Lenkung für alle Mitgliedstaaten gibt"; "Auch eine gut gestaltete Website greift ins Leere, wenn sie von den Suchmaschinen nicht gefunden wird"; "Ihre Erhebung der Sichtweisen verschiedener Kinder - von 'schwerbehindert' bis 'schwerbegabt' zum Phänomen Zeit zeigt nicht nur, dass Kinder einen weit umfassenderen Blick auf Zeit werfen, als ihnen dies bislang zugetraut wurde, sondern auch, dass separate Konzepte für 'normale' und 'besondere' Kinder didaktisch ins Leere greifen" | |
ein Rad greift ins andere![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Zusammenspiel funktioniert; die Zusammenarbeit ist gut; die einzelnen Komponenten eines Systems sind gut aufeinander abgestimmt | "Er selbst spricht davon, dass er vom Spiel seiner Mannschaft noch nicht 100% überzeugt ist, und dass nicht jedes Rad ins andere greift"; "Die Koordinatorinnen und Koordinatoren sind zentrale Wissensträger, arbeiten mit Ämtern, Unternehmen, und Bildungseinrichtungen zusammen und beraten kommunale Entscheider – damit ein Rad ins andere greift"; "Qualität 'Made in Germany' heißt bei uns, dass ein Rad ins andere greift: Erfahrene und kompetente Mitarbeiter, höchste Entwicklungskompetenz, ein leistungsfähiger Maschinenpark, bewährte Abläufe und zertifizierte Prozesse" | Das Sinnbild ineinandergreifender Zahnräder ist einfach zu verstehen und bedarf keiner weiteren Erklärung. Der Vergleich von Organisationen oder des Menschen mit den Rädern einer Maschine (oft: eines Uhrwerks) ist schon in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts eine geläufige Metapher - literarische Beispiele finden wir bei Wieland, Lessing, Schiller u. a. . 1755 schreibt Rabener: "Einer arbeitet an dem andern, wie bey einer Uhr ein Rad in das andere greift" Quellenhinweis: . Gottlieb Wilhelm Rabener: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig 1755, S. 126f. Vergleiche auch "wie ein Rad ins andere greifen" |
etwas abgreifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bedenkenlos nehmen / ergreifen SSynonyme für: ergreifen | umgangssprachlich | |
hart durchgreifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf strenge / drastische / grobe / unnachsichtige Weise einschreiten | ||
(tief) in die Trickkiste greifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine List anwenden; etwas über Umwege möglich machen; manipulieren SSynonyme für: manipulieren ; einen Kunstgriff einsetzen; durch geschicktes Handeln einen besonderen Effekt erzielen; spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten einsetzen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen | "Kein gutes Haar ließ Merz auch an der beschlossenen Rentenerhöhung. Die Politik könne nicht einfach in die Trickkiste greifen, um Probleme zu lösen"; "Für den nächsten Sommer hat er ganz, ganz tief in seine modische Trickkiste gegriffen: knieumspielte Röcke aus hauchzarten Stoffen, leicht asymmetrisch geschnitten und seitlich mit Ösen und Perlmuttknöpfen versehen"; "Für seine neueste Subwoofer-Kreation hat Elac überraschend tief in die Trickkiste gegriffen und beschert dem Sub2060ESP einen für diese Preisklasse hervorragenden Auftritt"; "Ganz oben auf der Liste vergangener Träume stehen natürlich Spiele wie 'Alone in the Dark', 'Red Baron', oder 'Commander Keen'. Doch damit diese auch unter Windows problemlos laufen, muss man ein wenig in die Trickkiste greifen" | |
Platz greifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ausbreiten SSynonyme für: sich ausbreiten / durchsetzen SSynonyme für: sich durchsetzen ; zur Anwendung kommen SSynonyme für: zur Anwendung kommen | "Ziviler Ungehorsam darf in einer Demokratie nicht Platz greifen"; "Die Nutzung dieses Stroms für die Wasserstofferzeugung wird nur dann Platz greifen, wenn Stromüberschuss produziert wird, für den keine unmittelbare Stromnachfrage gegeben ist"; "Eine Erbteilung greift nur Platz, wenn mehrere Erben vorhanden sind"; "Die 'mise à la disposition degouvernement' ergänzt eine als Hauptstrafe verhängte Freiheitsstrafe und wird zusammen mit dieser bereits im Urteil verhängt. Sie wird für die Zeit des Vollzugs der (Haupt)Freiheitsstrafe aufgeschoben und greift erst Platz, wenn der Vollzug der Hauptstrafe beendet ist"; "Unserer innerer Dialog ist das fortwährende Denken, Überlegen, Sich-Vorstellen. Der Buddhismus nennt das ziemlich despektierlich aber treffend 'Affengeschnatter'. Wenn wir aufhören, uns innerlich so eifrig zu beschäftigen, dann greift eine Stille Platz, die ganz wunderbar ist" | |
tief in die Kasse / die Tasche / ins Portmonee / den Beutel / den Säckel greifen (müssen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel zahlen (müssen) | Säckel, die Verkleinerungsform von Sack, bezeichnet bevorzugt den Geldbeutel. Siehe auch "jemandem auf der Tasche liegen" | |
zu kurz greifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht ausreichen SSynonyme für: nicht ausreichen ; unzureichend sein SSynonyme für: unzureichend | "Jede Antwort muss zu kurz greifen, weil das Thema so komplex ist"; "Frauenverband: Gesetz zur Familienpflegezeit greift zu kurz"; "Aktionsplan für Menschen mit Behinderung greift zu kurz - Als 'zu unverbindlich' bezeichnete die Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland, Ulrike Mascher, den heute im Kabinett verabschiedeten 'Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderung'"; "Der 10-Punkte-Plan des Ministers zur Vermeidung von Unterrichtsausfall greift zu kurz: Wo eine Operation notwendig ist, reicht kein Pflaster"; "Damit gehören Flurnamen zu den wichtigsten und zuverlässigsten Quellen, aus denen uns die Kenntnis der Vergangenheit eines Dorfes fließt. Eine Ortsgeschichte, die sich diesen Schatz nicht zunutze macht, wird in vielem zu kurz greifen" | Das Verb "greifen" (in die Hand nehmen, mit der Hand anfassen und festhalten) bezieht sich hier auf die übertragene Bedeutung "wirksam werden, einen Effekt haben". Hier kann an die ausgestreckte Hand gedacht werden, die nur dann den Gegenstand fassen kann, wenn sie bis an ihn heranreicht - oder auch an Zahnräder, die nur richtig funktionieren, wenn sie vollständig ineinandergreifen. Erste Belege der Redewendung lassen sich ab dem ausgehenden 18. Jahrhundert finden, wobei sie anfangs oft auf eine zu kurz bemessene Zeit o. ä. bezogen wurde: "Er klagte nur, daß die Termine zu kurz gegriffen worden ..." Quellenhinweis: Nicolai Gedike und Biester: in gefälligen Portionen dem Publikum vorgesezt. Mit dokumentirten Beweisen von der Thätigkeit der Gesellschaft der XXIIger, Band 6, 1789, S. 60 |
in die Saiten greifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Saiteninstrument (z. B. Gitarre) spielen |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen