|
195 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
von einer Sache herunterkommen / runterkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich von einer Abhängigkeit befreien [z. B. Rauschgift] | umgangssprachlich | |
einer Sache breiten Raum geben / einräumen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas mit hoher Priorität behandeln; sich mit einer Sache ausgiebig beschäftigen SSynonyme für: sich ausgiebig beschäftigen ; einer Sache eine große Bedeutung beimessen SSynonyme für: eine große Bedeutung beimessen | ||
einer Sache die Spitze nehmen / abbrechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas abmildern SSynonyme für: abmildern / entschärfen | In Analogie zur Waffe spricht man von "spitzen" Bemerkungen, "Sticheleien" usw., so dass offenbar eine Nähe zwischen Wort und Waffe gesehen wird (siehe auch "ein durchschlagendes Argument"). Die Redensart bezieht sich auf diesen Bildbereich und sagt aus, dass man seine scharfen Worte "entschärft" bzw. auf eine Lage / Situation beruhigend einwirkt | |
an eine Sache herangehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beginnen SSynonyme für: beginnen ; anfangen SSynonyme für: anfangen | formal | |
einer Sache entgegenfiebern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es kaum erwarten können; sich auf etwas sehr freuen; gespannt / ungeduldig auf ein Ereignis warten | "15.000 Fans fiebern dem Konzert entgegen"; "Das öffentliche Leben ist lahmgelegt, die Millionenstadt befindet sich im Ausnahmezustand und alle fiebern dem großen Ereignis entgegen, der spektakulären Parade der Sambaschulen"; "Nicht nur Aktionäre der Deutschen Bank dürften dem Quartalsbericht des Geldhauses dieses Mal besonders entgegenfiebern"; "16 Kinder aus den Jugendfeuerwehren haben seit vielen Wochen ihrer ersten großen Feuerwehrprüfung entgegengefiebert" | "Fiebern" bedeutet ursprünglich "Fieber haben", wird aber heute in dieser Bedeutung nicht oft verwendet. Häufiger ist der Gebrauch im übertragenen Sinn "erstreben, in großer Aufregung etwas erwarten". Den Aspekt der Erregung finden wir schon bei Campe 1808, wenn er zum Eintrag "fiebern" schreibt: "fieberhaft, wie in der Fieberhitze, d. h. verwirrt reden" Quellenhinweis: . Ausdrücke wie "nach etwas fiebern" und "entgegenfiebern" werden Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der Deutschen Sprache, 2. Theil F-K, Braunschweig 1808, S. 77, Sp. 2 Quellenhinweis: . Schon 1899 lesen wir: "Sie fiebert förmlich in Erwartung der kommenden Dinge" Vorwärts, 10.07.1920, Nr. 344, S. 3; Die Wählerin, 06.02.1921, Nr. 5, S. 3, Sp. 1 Quellenhinweis: Unterhaltungsblatt des Vorwärts, 24.10.1900, Nr. 206, S. 822, Sp. 3 |
einer Sache zum Durchbruch verhelfen; eine Sache zum Durchbruch bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erreichen, dass sich etwas durchsetzt; einer Sache zum Erfolg verhelfen SSynonyme für: zum Erfolg verhelfen | ||
einer Sache hohnsprechen / Hohn sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache widersprechen SSynonyme für: widersprechen ; eine Sache widerlegen SSynonyme für: widerlegen | "Dieses Verfahren spricht allem hohn, was demokratische Organisationen auszeichnen sollte: Transparenz, innere Machtbalance, faire Beteiligung der Mitglieder"; "Es ist niemandem geholfen, wenn die so flexible Statistik eine Meinung vortäuscht, die der erlebten Lebenswirklichkeit Hohn spricht"; "Seit Wochen sehen wir in Deutschland Taten geschehen, die jeder Gerechtigkeit und Menschlichkeit, von Nächstenliebe gar nicht zu reden, hohnsprechen"; "Das Urteil spricht Menschenrechten und Zivilcourage Hohn"; "Der 'Employee Free Choice Act' greift die republikanische Praxis auf, Gesetzen Namen zu geben, die an amerikanische Grundwerte anknüpfen oder positiv assoziierte Begriffe enthalten, auch wenn der Gesetzesinhalt dem Hohn spricht" | Der Hohn ist die spottende Verachtung, die zum Zweck der Erniedrigung einer Person geäußert wird (jemanden verhöhnen). Die Realisierung des Spotts in verschiedenen Formen hat sich in festen Wendungen wie hohnsprechen, -reden und im Adverb hohnlachend niedergeschlagen, die ab dem Mittelhochdeutschen nachweisbar sind. Nach den neuen Rechtschreibregeln (1996, 2004/2006) ist Getrennt- und Zusammenschreibung möglich, Getrenntschreibung ist in der Praxis dabei wesentlich häufiger |
zur Sache gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beachtlich sein SSynonyme für: beachtlich ; konkret werden; sich einsetzen SSynonyme für: sich einsetzen ; Geplantes umsetzen | ||
zur Sache kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das eigentliche / wichtige Thema anschneiden | "Kommen Sie bitte zur Sache, ich habe nicht den ganzen Tag Zeit!" | |
einer Sache Vorschub leisten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine schlechte Sache fördern / begünstigen | Die Begriffe "Vorschub" und "Vorzug" stammen aus dem älteren Transportwesen und bezeichnen die beiden wesentlichen Möglichkeiten, eine Last zu bewegen, nämlich durch Schieben und durch Ziehen. Heute ist der "Schub" meist auf die Schifffahrt beschränkt, wo man von Schubschiff oder Schubverband (mehrere verbundene Schiffe, die gemeinsam geschoben werden) spricht. Seit dem 17. Jahrhundert ist der abstrakte Gebrauch im Sinne einer Förderung belegt, wobei früh der ungünstige Sinn der Unterstützung einer negativen Sache zu erkennen ist (etwa: dem Rassismus / der Eitelkeit Vorschub leisten) |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen