|
143 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Ritter vom hohen C![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Tenor | "Die Abendgage der drei Ritter vom hohen C beträgt pro Nase eine Million Dollar"; "Die Geschichte der Ritter vom hohen C ist auch eine Geschichte der Tonaufzeichnung, an deren Beginn Enrico Caruso als Inbegriff und Vorbild aller italienischen Tenöre stand"; "Der polnische Tenor bestätigt seinen Ruf als flexibler Belcantist und 'Ritter vom hohen C'"; "Die niederrheinischen Freunde der 'Ritter vom hohen C' können sich auf ein Wiedersehen freuen"; "Ein Ritter vom hohen C war er nie. Partien, die den notorischen Angstton verlangen, hat er gemieden, wo es ging"; "Sie stehen nach wie vor in der Beliebtheitsskala ganz oben: die strahlenden Ritter vom hohen C, selbst wenn sie dieses oft nur mit Mühe erreichen oder sich gar um diesen magischen Ton herum schwindeln müssen"; "Diese Ritter vom hohen C sind für den Salon und für schmachtende Frauen geschaffen. Sie leben von der weiblichen Seele im Menschen. Ihre Schwäche ist ihre Stärke" | scherzhaft; Bezieht sich auf Tenöre, die das hohe C der C-Dur-Tonleiter ohne Mühe erreichen. Laut Wikipedia soll der deutsche Tenor Reinhold Bartel (1926-1996) von seiner Plattenfirma Telefunken so genannt worden sein. Der Ausdruck ist jedoch schon älter. So war er war bereits Anfang des 20. Jahrhunderts als Bezeichnung für einen Tenor in Gebrauch, die Schriftstellerin Dora Duncker wählte ihn 1900 als Titel für eine Novelle |
jemanden vom / aus dem Sattel heben / werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dafür sorgen, dass jemand einer (führenden) Position enthoben wird; jemanden seines Amtes entheben SSynonyme für: seines Amtes entheben ; jemanden verdrängen SSynonyme für: verdrängen / ausstechen SSynonyme für: ausstechen / ersetzen / gefährden SSynonyme für: gefährden / besiegen SSynonyme für: besiegen / verunsichern SSynonyme für: verunsichern | "Unter einem fadenscheinigen Vorwand (Unordnung in der Buchhaltung) hob Chefredakteur J. Schmid seinen Grenchner Mitarbeiter aus dem Sattel"; "Linke wollen Linzer ÖH-Chef aus dem Sattel kippen"; "Gut Gemeintes Moralisieren hätte weder Marcos noch Chun Doo Hwan noch das per Kriegsrecht regierende taiwanische Regime aus dem Sattel gehoben"; "Unsere Intellektuellen haben gesehen, wie ihre Idole aus dem Sattel gehoben wurden"; "Es muss klar bleiben, dass das System der SED nicht von irgendwelchen kapitalistischen Machenschaften aus dem Sattel gehoben wurde, sondern dass es selbst abgewirtschaftet hatte und daher von seinem eigenen Volk beseitigt wurde"; "Bei einer klaren Kommunikation und einer geordneten Übergabe wäre das Selbstverständnis der Schweiz nicht derart aus dem Sattel gehoben worden"; "Elisabeth Hauptmann ist wahrscheinlich die längste Mitarbeiterin von Brecht. Sie war dabei, als mit 'Mann ist Mann' Mitte der zwanziger Jahre unverrückbare Theatergesetze aus dem Sattel gehoben wurden"; "Ich arbeite sehr gerne mit Axel de Roche. Mit seiner Ruhe und Erfahrung vermittelt er das Gefühl, dass ihn nichts aus dem Sattel werfen kann"; "Ich bin nicht einer der Leichtgläubigen, man kann mich nicht so leicht aus dem Sattel heben" | umgangssprachlich; Variante "vom Sattel": selten; Die Redewendung hat ihren Ursprung im Mittelalter. Bei den Turnieren galt es, den Gegner mit Lanzen vom Sattel zu stoßen. Siehe auch "(fest) im Sattel sitzen" |
die Kuh ist vom Eis![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Problem ist gelöst; eine schwierige Situation ist überwunden | "Die Kuh ist vom Eis: Im Streit zwischen der Stadt und dem Tierschutzverein hat zum richtigen Zeitpunkt die Vernunft gesiegt"; "Nach den Aussagen von Gabriele Clement und Gesa Zickermann wird es eine Übergangslösung mit Wolfram Brönner geben, bevor seine Nachfolge geklärt wird. Dafür liege die Zusage vom Landrat vor. 'Die Kuh ist vom Eis', so Hesse, 'die Kursleiter und -teilnehmer werden an den gewohnten Kursen teilnehmen können'"; "Vom Tisch sind nun offenbar auch die Rückzugsdrohungen der Firmengruppe Saier: 'Die Kuh ist vom Eis', versicherte Hanns-Ulrich Saier"; "Die Kuh ist vom Eis. Nun ist es also endlich soweit. Das neue Mietrecht ist beschlossene Sache" | Siehe auch "die Kuh vom Eis holen / ziehen / schieben / kriegen / führen / bringen" |
vom Alpha bis zum Omega![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vom Anfang bis zum Ende | "Deine Geschichte war vom Alpha bis zum Omega erlogen!" | |
Wenn man vom Teufel spricht, ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn zufällig eine Person erscheint, über die man gerade mit jemandem gesprochen hat | Nach altem Aberglauben erscheint der Teufel persönlich, wenn man seinen Namen nennt. Dieser sollte also möglichst vermieden werden bzw. durch Hüllformeln ersetzt werden. Die Gesprächsfloskel "wenn man vom Teufel spricht..." ist eine moderne scherzhafte Spielerei mit der Vorstellungswelt des Teufelsglaubens. Die Gleichsetzung eines Menschen mit dem Teufel kommt vielfach vor, sowohl im ernsten (ein leibhaftiger Teufel) als auch im scherzhaften Sinne (ein richtiger kleiner Teufel). Als Teufelskerl bezeichnet man eher bewundernd einen Mann, der große und verwegene Taten vollbringt. Ein "armer Teufel" dagegen ist ein armseliger (kranker, bettelarmer) Mensch. Diese Vorstellung beruht auf den mittelalterlichen Fastnachtsspielen, in denen der Teufel stets als der Betrogene und als der Verlierer erscheint. Siehe auch "es ist der Teufel los" | |
vom Tellerwäscher zum Millionär werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reich werden SSynonyme für: reich ; sozial aufsteigen | "Wie wird man vom Tellerwäscher zum Millionär?"; "Vom Tellerwäscher zum Millionär: Diese Superstars haben sich ihren Reichtum hart erarbeitet: ..."; "Der Aufstieg vom Tellerwäscher zum Millionär ist nicht nur in Amerika, sondern auch in Deutschland möglich"; "Wer es heute in Amerika vom Tellerwäscher zum Millionär schaffen will, braucht vor allem eine Fähigkeit: Realitätsverweigerung"; "Vom Tellerwäscher zum Millionär - solche Geschichten kennt man aus amerikanischen Filmen"; "Anfang dieses Jahrzehnts hat der Spiegel berichtet, dass von den wichtigsten deutschen Top-Managern nur einer aus einem einfacheren Milieu stammte. So leicht wird man also hier nicht vom Tellerwäscher zum Millionär, zumindest nicht, was gesellschaftliche Geltung in mächtigen und gebildeten Kreisen betrifft"; "Jede Art der Kapitalherrschaft arbeitet mit dem Versprechen, auch der ausgebeuteten Masse werde irgendwie irgendwann irgendwelche Gerechtigkeit zuteil, sei es durch Programme sogenannter Wohlfahrt, sei es auf dem Weg vom Tellerwäscher zum Millionär"; (über Rapmusik:) "Doch was als Sprachrohr der Sprachlosen begonnen hatte, ist nicht nur zur weltweit populärsten Jugendkultur, sondern auch zum großen Geschäft geworden, in dem das Ghetto oft nur noch als Ausgangspunkt für die Legende 'vom Tellerwäscher zum Millionär' herhalten muss. Erst die Schilderung einer verwahrlosten Kindheit verleiht den in Rap-Videos üblichen Luxusschlitten ihren Status" | Wer diese Redewendung hört, denkt oft an die USA, wo das Narrativ "from rags to riches" (wörtlich: von Lumpen zu Reichtümern) zum viel beschworenen nationalen Mythos des "american dream" gehört: Jeder kann es schaffen, reich zu werden, wenn er sich nur bemüht. Mit der Wirklichkeit hat das allerdings nicht (mehr) viel zu tun, denn die Chancen, sozial aufzusteigen (in der Soziologie nennt man das "vertikale soziale Mobilität"), sind in den USA schlechter als in den europäischen Staaten Quellenhinweis: . Entscheidende Faktoren hierfür sind nämlich relativ hohe soziale Gleichheit und ein gutes Bildungssystem für alle - und hier schneiden die USA schlecht ab. Aber auch in Deutschland hat Reichtum mehr mit Zugehörigkeit zu soziokulturellen Milieus und Herkunft (Erbschaft) zu tun als mit Leistung. Eine hohe soziale Mobilität finden wir in den skandinavischen Ländern https://www.handelsblatt.com/karriere/vom-tellerwaescher-zum-millionaer-in-diesen-laendern-wird-der-american-dream-wahr/12963736.html, 17.11.2020; https://www.heise.de/tp/features/Tellerwaescher-bleibt-Tellerwaescher-3405996.html, 17.11.2020; Kate Pickett, Richard Wilkinson: Gleichheit ist Glück - Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind, Zweitausendeins Verlag, Berlin 2009, S. 183 ff. Quellenhinweis: . https://de.wikipedia.org/wiki/Soziale_Mobilität, 17.11.2020 In der Redewendung steht der Tellerwäscher sinnbildlich für einen armen Menschen. Sie ist seit der Mitte des 20. Jahrhunderts schriftlich belegt und von Anfang an mit den USA verknüpft Quellenhinweis: . In der "Zeit" von 1957 heißt es: "Denn wenn man diese Zahlen betrachtet, dann kann man doch wohl sagen, ... daß die Zahl derjenigen nicht klein ist, die ganz unten angefangen haben und im Laufe einer glanzvollen Karriere den alten amerikanischen Traum vom Tellerwäscher zum Millionär Wirklichkeit werden lassen" Neue Zeit, Organ der Sozialistischen Partei Steiermarks, Nr. 204, 08.09.1946, Ein Auswanderer erzählt, S. 5, Sp. 4 Quellenhinweis: . Die Zeit, 10.10.1957, S. 17, Jeder kann Generaldirektor werden... Vergleiche auch "Jeder ist seines Glückes Schmied" |
Herr, wirf Hirn vom Himmel!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf, um auf eine Dummheit hinzuweisen | umgangssprachlich, salopp; Herr = Gott (siehe auch "Herr der Lage sein") | |
der letzte Rest vom Schützenfest![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das, was noch übrig ist | umgangssprachlich, scherzhaft, selten / veraltet; Der Begriff "Rest" ist im 16. Jahrhundert aus den romanischen Sprachen ins Deutsche entlehnt worden. Es geht auf das lat. Verb restare (übrig bleiben) zurück und war zunächst ein Fachwort der Kaufmannssprache (Restsumme u.ä.). Heute bezeichnet es alles, was von einer Sache übrig bleibt, wobei es häufig auch die Nebenbedeutung des qualitativ Minderwertigen und Elenden erhält (siehe auch "jemandem / einer Sache den Rest geben"). Will man diesen Nebensinn vermeiden, so spricht man auch gerne von Überresten (die sterblichen Überreste = die Leiche). "Der letzte Rest vom Schützenfest" ist eine scherzhafte Prägung des 19. Jahrhunderts | |
Bleib mir damit vom Leib!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Damit will ich nichts zu tun haben SSynonyme für: damit will ich nichts zu tun haben ! | umgangssprachlich | |
Die linke Hand kommt vom Herzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man zur Entschuldigung, wenn man die linke Hand zur Begrüßung reicht | Sprichwort |
Sprichwort des Tages:
Viele Köche verderben den BreiIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen