159 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich jemanden / etwas vom Leibe / Leib halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas auf Abstand halten; Distanz zu jemandem wahren | "Bleib mir vom Leib"; "Scharping hielt sich seinen Konkurrenten zunächst vom Leib: 1995 entließ er ihn als wirtschaftspolitischen Sprecher der Partei und beanspruchte öffentlich die uneingeschränkte Führungsrolle in der SPD"; "Krähen fliegen lästige Attacken auf Bussarde und versuchen, deren Eier zu stehlen. Sie halten aber vorsichtig Abstand, wenn Habichte in der Nähe sind. Das nutzen wiederum Bussarde, um sich die Krähen vom Leib zu halten"; "Tradition ist hier eine Strategie, sich zeitgenössische Musik vom Leib zu halten" | |
jemandem / einer Sache die Stange halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für jemanden / etwas eintreten SSynonyme für: für ... eintreten / Partei ergreifen SSynonyme für: Partei ergreifen ; loyal / treu sein SSynonyme für: treu ; jemanden / etwas unterstützen SSynonyme für: unterstützen | "Bundestrainer Löw hielt Stenger die Stange und nahm ihn trotz des nicht verlängerten Vertrages mit nach Südafrika"; "Europas Unternehmen halten dem Euro die Stange - Turbulente Lage in Südeuropa stimmt Finanzchefs aber skeptisch"; "Geschäfte trotz Sanktionen: Welche deutschen Unternehmen Russland die Stange halten"; "Fachärzte halten der herkömmlichen Methode der Krampfadernbehandlung die Stange: Trotz einer Vielzahl neuer Methoden zur Behandlung von Krampfaderleiden behauptet sich die hundert Jahre alte Methode des Venenstrippings"; "Er forderte die Abiturienten auf, das Gelernte zu bewahren, der Vernunft die Stange halten sowie die Ideale der Toleranz und Menschlichkeit zu leben und die Prinzipien eines demokratischen Gemeinwesens zu verinnerlichen"; "An alle Tapferen, die Windows 95 die Stange halten: Kennt / Hat irgendjemand eine Liste, in der alle Updates zu Win 95 aufgeführt sind?" | umgangssprachlich; Stammt aus dem Mittelalter. Im ritterlichen Zweikampf hatte jeder Kämpfer einen Helfer oder Sekundanten, der bestimmte Aufgaben zu erfüllen hatte. Lag einer der Ritter auf der Erde und ergab sich, so begehrte er die Stange, das heißt, sein Helfer schob eine Stange zwischen die Kämpfenden, um die Hiebe des Siegers abzuwehren. Der Stanger, Stängler oder Grieswart genannte Helfer hatte also die Aufgabe, im entscheidenden Augenblick seinem Herrn die Stange zu halten, um ihn vor dem Tod zu bewahren |
etwas unterm / unter dem Deckel halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas geheim halten SSynonyme für: geheim halten | "Da ist mal wieder etwas bekannt geworden, was man unter dem Deckel halten wollte!"; "Auf der einen Seite wollen sie das Thema unter dem Deckel halten, weil sie um den Ruf der Schule fürchten. Auf der anderen Seite gibt es mitunter schon Schulverweise für ein Hakenkreuz auf dem Schultisch"; "Die Zeiten, in denen Apple seine Produktankündigungen bis zur letzten Minute komplett unterm Deckel halten konnte, sind wohl endgültig vorbei" | |
jemanden kurzhalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nur unzureichend unterstützen; jemandem nur wenig Geld geben; jemandes Freiheiten beschränken | "Warum soll man sich kurzhalten?"; "Der bayerische Ministerpräsident Huber will die Angehörigen des Öffentlichen Dienstes kurzhalten. In der bevorstehenden Tarifrunde will er den Beamten und ihren angestellten öffentlichen Kollegen sogar geringere Bezüge zumuten als bisher"; "Seinen Lebensunterhalt verdient sich Eckermann in dieser Zeit mit Privatunterricht. Goethe hält ihn kurz, verschafft ihm statt eines Einkommens einen Doktorgrad der Universität Jena" | Siehe auch "kurz angebunden sein" |
sich ranhalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich beeilen SSynonyme für: sich beeilen | umgangssprachlich | |
etwas hochhalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas in die Höhe halten 2. etwas in Ehre halten; sich zu etwas bekennen SSynonyme für: sich zu ... bekennen ; etwas achten | 2. umgangssprachlich | |
mit etwas / jemandem Schritt halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gleich schnell vorankommen; sich den laufenden Veränderungen anpassen; konkurrenzfähig bleiben; nicht zurückstehen | "Der Schüler hat Probleme, mit dem Unterricht Schritt zu halten"; "Das Konsumangebot kann mit den steigenden Bedürfnissen nicht Schritt halten"; "Ärzte müssen mit IT-Entwicklungen Schritt halten! Aber wie?"; "Sie wollte mit den Veränderungen Schritt halten, nicht die Verhältnisse konservieren oder gar zurückdrehen"; "Um Schritt halten zu können mit den Großen der Liga, mit Dortmund, dem FC Bayern und auch mit Schalke, wollte der FSV erwachsener und profitabler werden" | In wörtlicher Bedeutung meint "Schritt halten": gleich schnell gehen. In dieser Bedeutung finden wir es auch beim Militär als Befehl für ein besonders geregeltes Schreiten . Im Sinne der Fortschritts-Metaphorik wird die Redensart als das Halten eines positiv aufgefassten Entwicklungsstandes im Vergleich zu anderen verstanden und ist in dieser übertragenen Bedeutung schon 1758 bei Lessing belegt. So findet er in einer Rezension lobende Worte über die militärischen Erfolge Friedrichs des Großen: "... wessen Muse ist vermögend, mit dem Könige, der jeden Tag mit Liederwürdigen Taten bezeichnet, Schritt zu halten?" Quellenhinweis: Gleim, Siegeslied der Preußen nach der Schlacht bei Roßbach, in: Gotthold Ephraim Lessing: Rezensionen, Berliner Ausgabe 2013, S. 75 |
jemandem die / den Steigbügel halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas unterstützen SSynonyme für: unterstützen / zu einer guten Position verhelfen SSynonyme für: zu einer guten Position verhelfen ; jemandem bei der Erreichung einer einflussreichen Stellung Hilfestellung geben | "Sie sollten den Steigbügel bei der Neugründung einer Selbsthilfegruppe in ihrem Ort halten, diese aber nicht selbst leiten"; "Das Ringen um den kleinsten gemeinsamen Nenner mit den Gen-Machern und Gen-Verwaltern bedeutet leider allzu oft nur 'Steigbügel halten' für deren Interessen"; "Wie in den 80er Jahren sind es auch in der jüngsten Vergangenheit die 'Ziehväter', die einigen UnternehmensgründerInnen beim Start in die Selbständigkeit den 'Steigbügel' halten"; "Der olympische Traum ist wunderschön, die Realität aber eine bitterböse Farce. Da soll das saubere Deutschland den Steigbügel halten?"; "Er sagte, man dürfe zweifelhaften Investoren nicht die Steigbügel halten"; "Die AfD verschiebt das Spektrum der realistischen Koalitionen nach links. Ironie der Geschichte, dass die AfD damit linken Koalitionen die Steigbügel hält"; "Ackermanns Kommunikationschef sitzt in London, er hat ihm im Machtkampf mit Breuer die Steigbügel gehalten" | oft abwertend; Ein Steigbügel ist ein Bügel aus Metall, der den Reiter beim Aufsitzen hilft und die Füße stützt. Die redensartliche Verwendung ergibt sich daraus, dass der Reiter mit einer gehobenen Position innerhalb der Hierarchie in Verbindung gebracht wird. Wer also jemandem den Steigbügel hinhält, um auf das Pferd zu steigen (früher üblicherweise vom Diener oder Stallknecht ausgeführt), verhilft ihm auch im übertragenen Sinne beim "Aufsteigen". Das Wort "Steigbügel" kam im 17. Jahrhundert auf und löste das ältere Wort "Stegreif" ab (das sich heute nur noch in der Redewendung "aus dem Stegreif" erhalten hat). Das Halten des Steigbügels galt von jeher auch als symbolischer Akt der Ergebenheit. Schon für das Jahr 1095 wird beschrieben, wie der Römische König Konrad Papst Urban II. "aus über-grosser Devotion den Steig-Bügel" hielt Quellenhinweis: Simon Friedrich Hahn: Vollständige Einleitung zu der teutschen Staats Reichs und Kayser Historie, 1723, Bd. 3, S. 119 |
nach jemandem / etwas Ausguck halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | suchend umherblicken | ||
das / sein Pulver trocken halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufpassen SSynonyme für: aufpassen ; vorbereitet SSynonyme für: vorbereitet / gerüstet SSynonyme für: gerüstet / kampfbereit sein SSynonyme für: kampfbereit | "Unter Berücksichtigung der zunehmenden Gewaltanwendung in den internationalen Beziehungen muss Russland das Pulver trocken halten"; "Anleger hoffen weiterhin auf klare Signale von der Europäischen Zentralbank am kommenden Donnerstag und dürften bis dahin ihr Pulver trocken halten"; "In unsicheren Zeiten wollen Anleger ihr Pulver trocken halten. Liquidität ist wichtig. Da ist es schwierig, sie für geschlossene Fonds zu interessieren, die naturgemäß nicht liquide sind" | selten / veraltet; Das mit "Pollen" und "Puder" verwandte Wort "Pulver" geht auf lateinisch pulvis (Staub) zurück. Seit dem 14. Jahrhundert wird damit das (früher staubförmige) Schießpulver bezeichnet, das nur in trockenem Zustand zündet |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen