155 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Ball / die Bälle flach halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zurückhalten SSynonyme für: sich zurückhalten ; vorsichtig sein SSynonyme für: vorsichtig ; sich nicht über etwas unnütz aufregen; nicht zu hohe Ansprüche haben; sich mäßigen SSynonyme für: sich mäßigen ; sich nicht aufspielen | "Also schön, den Ball flach halten und erst mal überlegen, bevor ich hier Kritik übe"; "Vorbei ist es mit 'Ball flach halten' im Lager der Roten. Ross Brawn verkündete jetzt vollmundig und selbstbewusst: 'Wir sind die Besten!'"; "Mit viel Spaß durchs Leben gehen, trotzdem aber den Ball flach halten"; "Wer also nicht regelmäßig selber mitgearbeitet hat, sollte jetzt besser den Ball flach halten"; "Bitte mal die Bälle flach halten! Bevor da nicht irgendein Name genannt wurde oder richtige Beweise auf den Tisch kommen, würde ich aufhören, die Wintersportler unter Generalverdacht zu stellen" | umgangssprachlich, salopp; Stammt aus dem Fußball. Wer hier den Ball flach hält - d. h. nahe am Boden - kann ihn besser kontrollieren |
am Ball bleiben / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aktiv bleiben; etwas weiterverfolgen | "So bleiben Sie am Ball. Bewegung ist ein wichtiges Element der FIT FOR FUN-Diät"; "Bleiben Sie am Ball: Mit Flachbild-Fernsehern für Ihre Hotelgäste!"; "Die Fachredaktion von WetterOnline ist für Sie stets am Ball und informiert in unserem Liveticker fortlaufend über die aktuellsten Wetterentwicklungen rund um den Globus"; "Es bleibt spannend, wohin der Weg noch führt. Bis Februar dürften noch einige Details ans Licht kommen und wir bleiben natürlich am Ball"; "Was am Ende dabei herauskommen will, wissen wir noch nicht. Umso gespannter sind wir, wenn die ersten mobilen Titel von Nintendo endlich offiziell angekündigt werden. Selbstverständlich bleiben wir für euch am Ball"; "Was bringt einen dazu, sich immer wieder aufzuraffen und am Ball zu bleiben, auch, wenn es gerade mal nicht so schön ist? Wie kann ich mich dazu bringen, aus meinen alten Gewohnheiten auszubrechen?"; "Unsere Firma ist am Ball, aber die Konkurrenz schläft nicht" | Die Redensart stammt aus der Fußballersprache und bezieht sich auf den momentanen Vorteil der Mannschaft in Ballbesitz |
der Ball liegt (nun) bei jemandem![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist am Zug / an der Reihe SSynonyme für: an der Reihe ; jemand ist zum Handeln aufgefordert | "Der Ball liegt nun bei der nationalrätlichen Schwesterkommission. Diese entscheidet Mitte Januar über den Antrag"; "So, jetzt aber genug der Vorstellungen, der Ball liegt nun bei euch - fragt los!"; "Der Ball liegt bei der SPD. Wird sie aktiv, brauchen wir kein Volksbegehren. Wird sie es nicht, wird es das Volksbegehren geben" | |
flachfallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ausfallen SSynonyme für: ausfallen ; nicht stattfinden SSynonyme für: nicht stattfinden ; entfallen SSynonyme für: entfallen | "Das Seminar morgen fällt flach, der Professor ist krank!"; "Die Eltern können sich keinen Kinobesuch leisten, der Urlaub muss flachfallen"; "Ich hätte dieses Jahr zwar eine Ausbildung machen können, aber das fällt leider flach, weil ich im Juli operiert werde und dann über ein halbes Jahr nur mit Krücken unterwegs bin" | umgangssprachlich; Nach Küpper [![]() |
jemanden flachlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden niederschlagen SSynonyme für: niederschlagen 2. als Mann mit einer Frau schlafen; koitieren SSynonyme für: koitieren | umgangssprachlich, salopp | |
sich flachlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich schlafen legen SSynonyme für: sich schlafen legen | umgangssprachlich | |
..., was das Zeug hält![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftig SSynonyme für: heftig ; sehr SSynonyme für: sehr ; äußerst SSynonyme für: äußerst ; unbegrenzt SSynonyme für: unbegrenzt ; in extremer Weise SSynonyme für: in extremer Weise ; mit aller Kraft SSynonyme für: mit aller Kraft | "Hier kannst du motzen, maulen, schimpfen, was das Zeug hält!"; "Die wachsende Industrie Chinas kauft auf den Weltmärkten, was das Zeug hält"; "Als registriertes Mitglied kann man steigern und versteigern, was das Zeug hält"; "Das Oktoberfest rückt schon immer näher. Rund einen Monat müssen sich alle Fans noch gedulden, doch schon jetzt wird auf der Theresienwiese gehämmert und gesägt, was das Zeug hält" | umgangssprachlich; siehe auch "sich (für jemanden / etwas)(schwer) ins Zeug legen / werfen" |
jemanden / etwas auf Trab halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas in Bewegung halten SSynonyme für: in Bewegung halten ; jemanden nicht zur Ruhe kommen lassen; jemanden antreiben SSynonyme für: antreiben ; jemandem ständig neue Arbeit aufbürden | "Der Starkregen hält die Einsatzkräfte auf Trab"; "Der deutsche Verbraucher hält die deutsche Konjunktur auf Trab"; "Dieses Projekt hat uns Einiges abverlangt, das ganze Team über zwei Jahre auf Trab gehalten und viel Geduld von euch beansprucht. Wir sind froh und stolz darüber, euch endlich das Ergebnis präsentieren zu können"; "Frührentner Frank Moses hat nicht nur machtgierige Regierungsbeamte und gefährliche Auftragskiller im Nacken, auch seine eifersüchtige Freundin Sarah, sein paranoider Kumpel Marvin und ein verrückter Wissenschaftler halten ihn auf Trab"; "Ein Grund für die positive Wirkung von Tieren ist, dass sie ältere Menschen in Bewegung bringen. Besonders Hunde brauchen täglich mehrmals einen Spaziergang. Wer bei Wind und Wetter nach draußen geht, stärkt Herz und Kreislauf, kräftigt das Muskel-Skelett-System und baut Stress ab. Aber auch Katzen, Hamster und Vögel wollen beschäftigt sein und halten ihre Besitzer auf Trab"; "Ein entlaufenes Schwein hat die Mitarbeiter eines Supermarktes im saarländischen Völklingen in Trab gehalten" | umgangssprachlich; Die Übertragung von "Trab" vom Pferd auf den Menschen finden wir schon seit dem 16. Jahrhundert, so etwa bei Johann Fischart im Sinne "Gewohnheit, Alltag" . Dannhauer schreibt z. B. 1657: "Jm Leben bleibts beym alten Trab" Quellenhinweis: . Johann Conrad Dannhauer: Catechismus-Milch, Bd. 6, Straßburg 1657, S. 242 Die Redensart "auf Trab halten" ist allerdings erst im 19. Jahrhundert entstanden Quellenhinweis: . Karl Ernst Georges: Deutsch-lateinisches handwörterbuch aus den quellen zusammengetragen ..., Band 2, Leipzig 1833, Sp. 867 Siehe auch "jemanden auf Trab bringen" |
sich an etwas halten; sich dran / daran halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas einhalten / befolgen SSynonyme für: befolgen | "Die SPD soll Parteitagsbeschlüsse ernster nehmen als bisher: Das möchte Franz Müntefering als neue Philosophie. Er selbst hält sich nicht immer daran" | |
dichthalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts verraten SSynonyme für: nichts verraten ; schweigen SSynonyme für: schweigen | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen