|
73 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Ei am Kreisen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm SSynonyme für: dumm / leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt | umgangssprachlich, selten / regional begrenzt | |
bestusst![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm SSynonyme für: dumm ; irrsinnig SSynonyme für: irrsinnig ; verrückt SSynonyme für: verrückt ; unsinnig SSynonyme für: unsinnig | umgangssprachlich; siehe auch "Stuss" | |
ein Dummkopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der dumm ist SSynonyme für: der dumm ist | umgangssprachlich, Schimpfwort | |
glotzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (dumm SSynonyme für: dumm gucken ) gucken SSynonyme für: gucken ; jemanden aufdringlich anstarren | "Der Typ hat mich gestern die ganze Zeit angeglotzt" | umgangssprachlich |
bematscht sein (in der Birne)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm SSynonyme für: dumm / verrückt SSynonyme für: verrückt / benommen SSynonyme für: benommen sein / verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt | umgangssprachlich | |
bei jemandem fehlt oben etwas![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist dumm SSynonyme für: dumm / leicht verrückt SSynonyme für: leicht verrückt | umgangssprachlich; mit "oben" ist der Kopf / das Hirn gemeint | |
gaffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm SSynonyme für: dumm gucken / neugierig SSynonyme für: neugierig gucken / aufdringlich / verwundert SSynonyme für: verwundert gucken gucken | "Gaffen, geifern, grölen: Verroht unsere Gesellschaft?"; "Am Unfallort gaffen ist moralisch sehr verwerflich - aber ist es auch eine Straftat?"; "Es ist sozusagen völlig normal zu gaffen. Wir sehen das an Kindern, die erfahrungsgemäß die unbefangensten Gaffer sind"; "Stimmt, du hast nicht gegafft. Du hast ihn mit den Augen ausgezogen! Ich kenn dich lange genug. Ich weiß doch, auf was für Burschen du abfährst!"; "Ich stand da, gaffte durchs Fenster und sah den Nebelschwaden nach, die sich an der Decke fingen"; "Ich gaffte die Leute an. Die gafften zurück, aßen, tranken und gafften" | umgangssprachlich, abwertend; Das Wort ist schon im Mittelalter bekannt und bedeutet ursprünglich "den Mund aufsperren" und stellt so eine Verbindung her zum verblüfft Guckenden (vergleiche "mit offenem Mund dastehen"). Verwandt ist z. B. niederländisch "gapen", das "gähnen, klaffen", aber auch "gaffen" bedeutet. Auch die englischen Wörter "to gape" (klaffen, offen stehen, starren, gaffen) und "gap" (Lücke, Abstand) gehören hierher |
weder Sinn noch Verstand haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sinnlos SSynonyme für: sinnlos / dumm SSynonyme für: dumm / nutzlos SSynonyme für: nutzlos / unsinnig sein SSynonyme für: unsinnig | "Tut mir leid, dass ich ihnen das attestieren muss, aber dieser Beitrag ergibt weder Sinn noch Verstand"; "Deine ganze Geschichte hat weder Sinn noch Verstand, und es ist nur blöd, wenn du weiter darauf herumreitest"; "Poster und Leuchtreklame, die entweder nicht funktioniert oder nicht eingesteckt ist. Die Deko hat weder Sinn noch Verstand" | Das Wort "Verstand" gelangt erst im 16. Jahrhundert zu einiger Bedeutung, steht dann aber im 18. bis 20. Jahrhundert um so mehr im Zentrum der philosophischen Aufmerksamkeit, um von den bedeutungsähnlichen Begriffen Vernunft, Denkkraft, Intellekt, Intelligenz usw. unterschieden werden zu können. In der philosophisch beeinflussten Sprache des 18. Jahrhunderts erscheint der Begriff mit festen Zusätzen wie "reiner / natürlicher / guter" oder "gesunder Menschenverstand", einem Lieblingswort Goethes: "Des Menschenverstandes angewiesenes Gebiet und Erbteil ist der Bezirk des Tuns und Handelns. Tätig wird er sich selten verirren; das höhere Denken, Schließen und Urteilen jedoch ist nicht seine Sache." Die Flut rationalistischer Abgrenzungsbemühungen karikiert Börne in dem Vergleich: "Die Vernunft verhält sich zum Verstande wie ein Kochbuch zu einer Pastete". Oft wird eine Definition durch die Verknüpfung mehrerer Begriffe umgangen: Beliebt ist beispielsweise in älterer Sprache die Paarung Witz und Verstand, wobei Witz (als Abstraktbildung zu wissen) dasselbe bedeutet wie Verstand. Erst unter dem Einfluss des franz. esprit wird "Witz" zur Bezeichnung der erfinderischen Geistestätigkeit, die unerwartete Verknüpfungen bildet. Andere Formeln sind: Verstand und Genie, Verstand und Tugend und eben auch "Sinn und Verstand". Umgangssprachlich hat Verstand die Bedeutung: normale geistige Fähigkeiten und gilt als Gegenstück zu Unsinn, Wahnsinn, Verrücktheit. "Den Verstand verlieren" bedeutet: wahnsinnig werden und "nicht ganz bei Verstand sein" so viel wie: nicht normal sein |
jemand ist gehirnamputiert / hirnamputiert; jemandem haben sie das Hirn / Gehirn amputiert![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist sehr dumm SSynonyme für: dumm / verrückt SSynonyme für: verrückt | umgangssprachlich, salopp bis derb; beleidigend | |
ein Holzkopf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm SSynonyme für: dumm / unbelehrbar SSynonyme für: unbelehrbar / stur SSynonyme für: stur / grob sein SSynonyme für: grob | umgangssprachlich, abwertend |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen