|
1096 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandes letztes Stündlein / Stündchen / letzte Stunde hat geschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand muss sterben SSynonyme für: muss sterben | "Es scheint, als habe Franjo Tudjmans letzte Stunde geschlagen. Der Gesundheitszustand des kroatischen Präsidenten hatte sich am vergangenen Wochenende wegen einer Bauchfellentzündung dramatisch verschlechtert" | |
aus einer Sache / aus jemandem / aus sich das Letzte herausholen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle vorhandenen Ressourcen nutzen; alle verfügbaren Kräfte mobilisieren; jemandem Höchstleistungen abverlangen; sich sehr anstrengen SSynonyme für: sich anstrengen / überanstrengen SSynonyme für: sich überanstrengen | "Der Film besticht durch seine Einzigartigkeit und vor allem die jungen Stars, die aus sich und der Erzählung das Letzte herausholen"; "Wenn man aus einem Pentium-PC das Letzte herausholen möchte, ist deshalb auch heute das Erlernen der 8086-Maschinensprache durchaus noch aktuell"; "Begeisterte Fans können aus ihrer Mannschaft durch enthusiastisches Anfeuern noch das Letzte herausholen – oder sie mit Buh-Rufen vollends demoralisieren"; "Gnadenlos war das Rennen, aus den Fahrzeugen wurde das Letzte herausgeholt"; "Egal, ob preiswerte Brennwerttechnik, die aus Ihrem Öl oder Gas 'das Letzte' herausholt, oder ob es um vom Land geförderte Pellet - oder Holzkessel geht: Sie sind bei uns immer richtig"; "Der bekannte Vollblutmusiker 'Tauernhof-Chris' aus Großarl holt aus der steirischen Harmonika das Letzte heraus" | |
ums Wort bitten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Wunsch äußern, sprechen zu dürfen | Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
das Wort ergreifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | anfangen zu sprechen SSynonyme für: anfangen zu sprechen | Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
im Wort sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas fest versprochen haben | Siehe auch "(sein) Wort halten"; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
sein Wort brechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Versprochenes nicht tun | Die Begriffe "Wortbruch" und "wortbrüchig" sind seit dem 17. Jahrhundert belegt, offenbar aber nicht vor dem 18. Jahrhundert weit verbreitet. Siehe auch "(sein) Wort halten"; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
wie der letzte Penner sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein ungepflegter SSynonyme für: ein ungepflegter Mensch / disziplinloser / unfähiger SSynonyme für: ein unfähiger Mensch Mensch sein | "Das ganze geht schon so weit, dass ich mich mit den vielen durchtrainierten und durchgestylten Männern vergleiche, wenn ich in der Stadt unterwegs bin und mir dann wie der letzte Penner vorkomme"; "Wasch dich mal, du siehst aus, wie der letzte Penner!"; "Freundlichkeit kennen hier nur ein paar wenige. Telefonische Erreichbarkeit gleich Null und wenn der Anruf mal angenommen wird, ist es der falsche Mitarbeiter und man muss es später versuchen. Am besten, man hat mit diesem Amt erst gar nichts zu tun. Man wird behandelt wie der letzte Penner"; "Er sieht aus wie der letzte Penner. 3-Tage-Bart kann man dazu nicht mehr sagen, sondern eher ungepflegter Fast-Vollbart"; "Im Prinzip hast du recht, aber wer rumläuft wie der letzte Penner kann auch nicht gerade vor Selbstbewusstsein strotzen. Es müssen ja keine Markenklamotten sein, aber zumindest ordentlich sollte man schon gekleidet sein"; "Welche Frau hat nicht die Schnauze voll von mittelmäßigen Beziehungen, langweiligen Typen und schlechter Kosmetik, die vom Style daherkommt wie der letzte Penner aus dem Kiez um die Ecke"; "Endlich mal Kommissare, die keine Brathähnchen auf dem Schreibtisch mampfen, nicht, die Beine auf dem Tisch, im Dienst eine Mütze Schlaf nehmen, nicht andauernd Scheiße sagen und sich auch sonst nicht wie die letzten Penner benehmen" | umgangssprachlich |
(sein) Wort halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sein Versprechen einhalten SSynonyme für: sein Versprechen einhalten | In einer Reihe von Redensarten hat sich der Singular "Wort" zu der speziellen Bedeutung Versprechen, Zusicherung verselbständigt, wenn ein persönliches Fürwort (sein Wort halten / brechen usw.) hinzutritt. Dieser Gebrauch findet sich schon im Mittelhochdeutschen. Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" | |
Wort für Wort![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein Wort nach dem anderen 2. genau und vollständig [Text] | 1. "Da sie ein ausgezeichnetes Gedächtnis hatte, wiederholte sie nun das Rätsel langsam und Wort für Wort"; "Beim Korrekturlesen für Autoren prüfen wir Ihr Manuskript Wort für Wort nach den Regeln der neuen Rechtschreibung" 2. "Die Serie folgt dem Buch nicht Wort für Wort – und ich denke nicht, dass sie das sollte"; "Vielen Dank für diesen großartigen Kommentar, den ich Wort für Wort unterstütze" | Das Wort "Wort" hat redensartlich drei grundsätzlich verschiedene Bedeutungen, die aber natürlich sämtlich um den Bereich der Sprache ranken. Die erste Bedeutung umfasst den Bereich der zusammenhängenden Rede oder des Textes. Das "Wort Gottes" etwa entspricht dem gesamten Text der Bibel. Die zweite Bedeutung entspricht eher einer sprachwissenschaftlichen Definition und meint ein Lautgebilde mit eigener Bedeutung als kleinste Sinneinheit der Rede. In geschriebenen Texten sind diese durch Leerzeichen voneinander getrennt. Im Sinne dieser Segmentation ist beispielsweise die Redensart "Wort für Wort" zu verstehen. Die dritte Bedeutung bezieht sich auf den Sprachvollzug und hat Redensarten zum Gegenstand, die sich auf die eigene oder fremde Rede (zurück-)beziehen. Die wichtigsten (Unter-)Funktionen in diesem Bereich sind die Kommentierung der Rede, die Gesprächsorganisation ("jemandem das Wort erteilen / entziehen" u. a.) und die Bewertung fremden Sprachverhaltens, etwa im Sinne einer Bezichtigung der Rechthaberei (immer "das letzte Wort" behalten wollen), der Lüge ("sein Wort brechen"), der Verleumdung ("jemandem das Wort im Mund herumdrehen") usw. Hier schließt sich eine (pragmatische) Funktion des Vollzugs bestimmter Sprachhandlungen an, die sich auf Kategorien wie Versprechen (das soll ein Wort sein), Verrat ("sein Wort brechen") oder Prahlerei ("das große Wort führen") bezieht. Eine weitere Unterkategorie der großen dritten Bedeutungsgruppe schließlich beschäftigt sich mit den sozusagen "körperlichen" Aspekten des Sprechens und behandelt Probleme der Wortsuche und -findung (mir "fehlen die Worte"), der Sprechgeschwindigkeit und Aussprache (Wörter verschlucken), der Sprachlosigkeit und des Schweigens ("kein Wort fallen lassen") |
jemandem das Wort abschneiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden beim Sprechen unterbrechen SSynonyme für: beim Sprechen unterbrechen ; jemanden nicht ausreden lassen SSynonyme für: nicht ausreden lassen ; dazwischenreden SSynonyme für: dazwischenreden ; jemandem über den Mund fahren | "Traut euch, mischt euch ein und lasst euch nicht das Wort abschneiden!"; "Charlie öffnete den Mund, um etwas zu sagen, doch Amanda schnitt ihm das Wort ab"; "Lou versucht zu protestieren, doch Lisbeth schneidet ihr das Wort ab"; "Sie sind der Auffassung, dass das Finanzgericht in einer mündlichen Verhandlung Ihnen das Wort abgeschnitten hat und Sie Ihre Argumente nicht vortragen konnten"; "Warum schneidet er mir ständig das Wort ab?" | Viele Redensarten beziehen sich auf die Regelung des Wechsels zwischen Sprechen und Zuhören. Diese so genannte Organisation des Sprecherwechsels unterliegt in der Alltagskommunikation bestimmten Regeln oder Normen, die von allen Beteiligten (meistens) eingehalten werden. Wer als Zuhörer seine Rolle nicht einhält und den Sprecher unterbricht, gilt als unhöflicher "Wortabschneider". Die Entstehung der Redensart beginnt im 17. Jahrhundert und wird anfangs eher im Sinne "verkürzen" verwendet Quellenhinweis: , seit dem 18. Jahrhundert auch in der heutigen Bedeutung, z. B. 1742: "Ich schnitt ihr das Wort ab, da sie sich zu erfreuen schien, daß sie meinen Verweisen entronnen wäre. Wartet! Haltet innen! sagte ich traurig zu ihr" vgl. Nicolò di Castelli, Johann Mülmann: Fontana Della Crusca, Overo Dizzionario Italiano-Tedesco, E Tedesco-Italiano : Das ist: Italiänisch-Teutsch- und Teutsch-Italiänisches Sprach- und Wörter-Buch, Leipzig 1709, S. 1116, Sp. 2 Quellenhinweis: . Antoine-François Prévost d’Exiles: Lebensgeschichte des Dechants von Killerine, 1. Theil, Frankfurth und Leipzig 1742, S. 424 Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen