|
1082 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den (richtigen) Bogen raushaben / heraushaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wissen, wie man es macht SSynonyme für: wissen wie man es macht ; eine Sache gelernt haben SSynonyme für: gelernt ; etwas Schwieriges leisten können SSynonyme für: Schwieriges leisten können | umgangssprachlich; Die Herkunft der Redensart ist unklar. Da "Bogen" auch "das Krumme" bedeutet, könnte an die Geschicklichkeit bei der Herstellung "gerader" Dinge (etwa aus Eisen) gedacht werden. Das "Krumme rausmachen" würde dann bedeuten: geschickt sein. Röhrich [![]() | |
jemanden im hohen / in hohem Bogen hinauswerfen / rauswerfen / herauswerfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unsanft hinauswerfen SSynonyme für: unsanft hinauswerfen / vor die Tür setzen | umgangssprachlich | |
einen Bogen spannen / schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von einem Thema zum nächsten kommen; etwas miteinander thematisch verbinden; etwas umfassen | "Musik spannt einen Bogen über die Jahrhunderte"; "Die Veranstaltung schlägt einen Bogen von den theoretischen Grundlagen über empirische Studien bis hin zu praktischen Umsetzungen in der Angebots- und Programmplanung"; "Das Festival spannt einen Bogen von Bluegrass über Countryblues bis zum Chicagoblues"; "Dieses Buch erzählt die Geschichte Europas. Es spannt einen Bogen von der Antike bis zur Gegenwart und nimmt mehr als dreitausend Jahre Vergangenheit in den Blick"; "Die Idee war es, einen großen Bogen zu schlagen von älterer hin zu zeitgenössischer Kunst" | Diese Redewendung finden wir oft bei der Beschreibung von Sachbüchern, Redebeiträgen, Ausstellungen oder Veranstaltungen. Dabei ist "Bogen" in der allgemeinen Bedeutung "gekrümmte Linie" im bildlichen Sinn zu verstehen, nämlich als eine als Linie gedachte Verbindung verschiedener Themenbereiche, oder auch als gewölbte Umgrenzung (vergleiche "in Bausch und Bogen"), die unterschiedliche Inhalte einschließt und umfasst. Schriftliche Belege finden sich seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts Quellenhinweis: . George Taylor Denison: Geschichte der Cavallerie seit den frühesten Zeiten, Berlin 1879, S. 1000; Zeitschrift für die gesammte lutherische Theologie und Kirche, Band 39, Dörffling und Franke, 1878, S. 156 Das Verb "schlagen" hat hier die abgeschwächte Bedeutung der Bewegung im Hinblick auf ihre Richtung, wie wir es auch in Wendungen wie "sich in die Büsche schlagen", "Wurzeln schlagen", "ein Rad schlagen", "sich auf jemandes Seite schlagen" u. a. finden. Völlig anders und keine Redensart ist natürlich "Bogen spannen" im gegenständlichen Sinn: einen Pfeil in einen (Flitze-) Bogen einlegen und zum Abschießen spannen. Nichts zu tun mit unserer Redewendung hat auch "Bogen schlagen" in der Mathematik (mit dem Zirkel einen Bogen schlagen) und im Bauwesen, was die Errichtung eines gewölbten Tragwerkes über einer Maueröffnung meint. Siehe auch "spannen"; vergleiche auch "einen (weiten) Bogen um etwas / jemanden schlagen" |
in Bausch und Bogen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vollständig SSynonyme für: vollständig ; ganz und gar SSynonyme für: ganz und gar ; im Ganzen SSynonyme für: im Ganzen ; rundweg; absolut SSynonyme für: absolut ; pauschal SSynonyme für: pauschal ; undifferenziert SSynonyme für: undifferenziert ; ohne Abwägung | "Psychopharmaka werden entweder in höchsten Tönen gepriesen oder in Bausch und Bogen verdammt"; "Es wäre falsch, die Juniorprofessur in Bausch und Bogen zu verwerfen"; "Wer geglaubt hat, der DGB würde die Vorschläge der Hartz-Kommission in Bausch und Bogen verdammen, sieht sich getäuscht"; "Es zeichnet sich ab, dass auch andere Presse- und Buchverlage die neue Rechtschreibung nicht in Bausch und Bogen übernehmen werden, abgesehen von jenen Verlagen, die sie übernehmen müssen, da ihre Drucksachen für die Schulen bestimmt und auf die Zulassung der Kultusministerien angewiesen sind"; "Noch besser wäre es gewesen, wenn man trotz aller Wut miteinander gesprochen hätte, ehe man uns in Bausch und Bogen öffentlich anprangert" | Stammt aus der Kaufmannssprache. Beim Kauf von Grundstücken konnte die Fläche im Ganzen übernommen werden, ohne im Einzelnen Bausche (Ausbuchtungen; auswärts gehende Grenzlinien) und Bogen (Einbuchtungen; einwärts gehende Grenzlinien) zu berücksichtigen. Die stabreimende Zwillingsformel hat sich, aus der mittelalterlichen Rechts- und Kanzleisprache kommend, auch in der Umgangssprache durchgesetzt. Im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm heißt es zur Wortbedeutung: "Bei Grenzen heißt Bausch die auswärts, Boge die einwärts gehende Fläche, Bausch das Schwellende, Boge das Einbiegende, daher die Redensart in Bausch und Bogen, eins gegen das andere, im ganzen" . Im rechtlichen Sinne bedeutete die Redensart, dass bei einem Handel oder Kauf nicht jede Einzelheit berücksichtigt werden musste, weil leichte Vorteile gewöhnlich durch leichte Nachteile aufgewogen werden. Von "Bausch" hat sich über "Pausch" und volkslat. "pauschalis" die Form "pauschal" abgeleitet, die noch heute als Adjektiv oder in Wortbildungen (Pauschalangebot u. ä.) gebräuchlich ist. Auch das Verb "aufbauschen" (= übertreiben, abgeleitet aus der Bedeutung "vergrößern") hat hier seinen Ursprung Quellenhinweis: Friedrich Seiler: Deutsche Sprichwörterkunde, München 1922, S. 281 |
etwas gibt einem den Bogen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas gibt einem den Rest; etwas macht einen fertig; etwas versetzt einem einen Schlag | "Ich hörte die folgenden Sätze, und, lieber Leser, ich muss schon sagen: Das gab mir den Bogen!"; "Die Hitze ist noch zu ertragen, aber die Feuchtigkeit gibt einem den Bogen" | umgangssprachlich, veraltet; Stammt aus der Boxersprache. "Bogen" nennt man den Sturz des Ohnmächtigen ; Die im 20. Jahrhundert entstandene Redensart war nie sehr verbreitet und ist heute nicht mehr gebräuchlich |
den Bogen überspannen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungebührlich übertreiben SSynonyme für: ungebührlich übertreiben ; zu weit gehen SSynonyme für: zu weit gehen | Die Redensart taucht schon in der Antike auf (Plutarch, Phädrus). Im wörtlichen Sinn bezieht sie sich auf die bekannte Waffe, deren Holzteil bei allzu starker Zugkraft brechen kann. Zum Begriff "spannen" siehe auch "spannen" | |
einen (weiten) Bogen um etwas / jemanden schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | um etwas herumlaufen / herumführen; um etwas (großräumig) herumfahren; etwas / jemanden meiden SSynonyme für: meiden ; darauf bedacht sein, nicht in jemandes Nähe zu geraten | "Alme schlägt einen Bogen ums Dorf: Mit der Verlegung der Alme soll auch ein besserer Schutz vor Hochwasser im unteren Bereich des Dorfes gewährleistet werden"; "Ein Goldschakal erkennt die Gefahr noch rechtzeitig und schlägt einen Bogen um ein Sumpfkrokodil"; "Um jede Farm hatte er einen weiten Bogen geschlagen. Er wollte nicht, dass ihn ein Wachhund witterte und laut zu bellen anfing"; "Irgendwie hat die große Liebe um mich herum einen weiten Bogen geschlagen. Vielleicht bin ich auch noch nicht bereit dazu" | Häufiger als diese Redewendung ist die Form "einen Bogen um etwas / jemanden machen". Die zugrundeliegende Bedeutung von "Bogen" ist hier "gekrümmte Linie" im Sinne einer Wegstrecke. Siehe auch "einen Bogen spannen / schlagen" |
um etwas / jemanden einen (großen) Bogen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden meiden SSynonyme für: meiden | umgangssprachlich | |
etwas aus dem Bauch heraus tun / entscheiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aus dem eigenen Gefühl heraus tun / heraus entscheiden | "Heute entscheide ich viel mehr aus dem Bauch heraus"; "Sportdirektor Christian Hochstätter sagt, die Entscheidung für Advocaat habe er aus dem Bauch heraus getroffen"; "Wer Wichtiges zu entscheiden hat, grübelt meist lange darüber nach. In solchen Fällen scheint vor allem der Kopf gefragt zu sein. Oft wird aber mit dem Bauch entschieden, manchmal, ohne dass es einem klar ist"; "Ich mache ja nicht viel aus dem Bauch, aber mein Gefühl für Gefahren ist intakt"; "Ich weiß manchmal aus dem Bauch heraus, wie ich ziehen muss" | umgangssprachlich; Viele Emotionen wie Angst, Stress, Ärger und Verliebtsein ("Schmetterlinge im Bauch haben") stehen mit Vorgängen in Magen und Darm in Wechselwirkung. Der Bauch gilt als Sitz der Gefühle und der Intuition. So sprechen wir auch von einem "Bauchgefühl", das ein Gefühl, eine Ahnung ohne konkretes Wissen bezeichnet. Das Handeln "aus dem Bauch heraus" steht damit im Gegensatz zur "Kopfentscheidung", also durch reifliches Überlegen und Abwägen herbeigeführtes Handeln. Die Redensart ist noch sehr jung und wohl erst in den 1970er Jahren entstanden. Im "Spiegel" heißt es 1976 über eine Schriftstellerin: "Beatrice Ferolli, die Wiener Melusine mit telepathischen Fähigkeiten, schafft 'ganz aus dem Bauch heraus'. In roten Schulheften, die sie ständig bei sich trägt, und mit 'stets gestohlenen Kugelschreibern' notiert sie 'immer nur den nächsten Satz'" Quellenhinweis: Der Spiegel 52/1976, S. 123 |
etwas heraushaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas gut können SSynonyme für: gut können ; eine Lösung gefunden haben 2. (Geld) zurückbekommen | umgangssprachlich; Die erste Bedeutung ist eine Verkürzung der Vollform "etwas herausgefunden haben". Siehe auch "jemandem herausfahren" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen