|
346 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
bei jemandem hat es ausgesetzt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat die Beherrschung verloren | umgangssprachlich | |
um jemanden ist es geschehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemand ist verloren SSynonyme für: verloren sein / dahin / gestorben SSynonyme für: gestorben / ruiniert SSynonyme für: ruiniert ; jemand hat keine Chance mehr SSynonyme für: keine Chance mehr 2. jemand hat sich verliebt SSynonyme für: sich verliebt ; jemand hat eine Leidenschaft für sich entdeckt | 1. "Nach Darrens Flucht aus dem Berg der Vampire ist er absolut am Ende seiner Kräfte und allein. Doch kurz bevor es um ihn geschehen ist, tauchen verloren geglaubte Freunde auf und retten ihn"; "Sein Leben hing an einem Faden. Auf Urkundenfälschung stand der Galgen. Hätten sich nicht einflussreiche Freunde, wie Bischof Lorenz von Bibra bei Würzburg, für ihn verwendet, wäre es um ihn geschehen gewesen"; "Vogelspinnen-Männchen leben gefährlich: Verwechselt sie das größere Weibchen mit einem Beutetier, dann ist es um sie geschehen" 2. "Mit sechzehn nahm Harry zum ersten Mal eine Gitarre in die Hand. Und es war um ihn geschehen: 'Ich werde Musiker!'"; "Als er die schöne Igraine erblickte, war es um ihn geschehen"; "Als der junge Flieger bei einer Untersuchung im Militärkrankenhaus zum ersten Mal der attraktiven Krankenschwester Evelyn begegnet, scheint es um ihn geschehen. Er verliebt sich auf der Stelle in die schöne Fremde" | Vage Begriffe wie "tun", "machen" oder eben "geschehen" werden in der Alltagssprache gern dazu verwendet, um tabuisierte Bereiche auszudrücken. Neben der Sexualität sind Verliebtheit, Tod und das Scheitern dafür geradezu prototypische Beispiele |
jemandem ist der Spaß vergangen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat die Freude / Lust verloren | Siehe auch "keinen Spaß verstehen" | |
ein guter Verlierer sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | akzeptieren, dass man verloren hat und sich gegenüber dem Sieger fair verhalten | "Ein guter Verlierer besitzt die Größe, seinem Gegner, dem Gewinner, zu seinem Sieg gratulieren zu können und sich mit ihm auch zu freuen"; "Wer ein guter Verlierer (aber auch ein fairer Gewinner) ist, lernt im besten Sinne fürs Leben"; "Der englische Sportler ist stolz darauf, ein guter Verlierer zu sein. Dadurch erreicht er, dass seine Gegner sich schuldig fühlen, wenn sie gewonnen haben"; "Ein guter Judoka ist fair, kein überheblicher Sieger und ein guter Verlierer" | |
jemanden / etwas hat es erwischt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand / etwas ist betroffen SSynonyme für: betroffen ; jemanden / etwas hat es getroffen; im engeren Sinne: 1. jemand hat sich heftig verliebt SSynonyme für: sich verliebt 2. jemand hat sich verletzt; jemand ist getroffen worden 3. jemand hat verloren SSynonyme für: verloren haben ; jemand ist tot SSynonyme für: tot / gestorben SSynonyme für: gestorben / verunglückt; jemand ist krank geworden SSynonyme für: krank ; jemand ist entlassen SSynonyme für: entlassen / gefangen genommen SSynonyme für: gefangen genommen worden; etwas ist kaputt SSynonyme für: kaputt / kaputtgegangen 4. jemand ist verrückt geworden SSynonyme für: verrückt | 1. "Gleich als ich Sie das erste Mal sah, hat es mich voll erwischt. Es war Liebe auf den ersten Blick" 3. "Den OGC Nizza hat es am 17. Spieltag der französischen Fußball-Meisterschaft schwer erwischt"; "Und wieder hat es eine der führenden Reiter erwischt: Kerstin Deichmüllers Herbstschwalbe ist ausgeschieden"; "Auf WP 8 hat die Benzinpumpe ihren Geist aufgegeben, dadurch ging der Motor aus und auch die Servolenkung hat es erwischt"; "Nicht nur Wohnhäuser hat es erwischt. Auch der Sportplatz in Lostau stand komplett unter Wasser"; "Nicht nur den ehemaligen Staatskonzern hat es erwischt: Die gesamte Branche kennt das Phänomen der schrumpfenden Aktienkurse" | umgangssprachlich; Die verschiedenen Bedeutungen haben sich als Erweiterungen einer Grundbedeutung "plötzliches Ereignis" herausgebildet. Die dabei entstehende Vagheit und Kontextabhängigkeit ist ein häufiges Resultat der mit Sprache verknüpften Verschleierung und Tabuisierung |
ein schlechter Verlierer sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht akzeptieren / nicht ertragen, dass man verloren hat; sich dem Sieger gegenüber unfair verhalten | "Ich hasse es, wenn wir verlieren. Ich glaube, ich bin auch ein schlechter Verlierer. Wenn meine Mannschaft verliert, bin ich enttäuscht und sauer auf mich und auf die anderen, also die andere Mannschaft"; "Sind Sie ein schlechter Verlierer?" - "Nein! Ich wittere keine Verschwörung, Schalke wurde nicht um die Schale betrogen. Aber ich muss und will mich wehren, damit wir von den Schiris nicht dauerhaft benachteiligt werden und eine bessere Lobby bekommen"; "Ich bin definitiv ein schlechter Verlierer. Egal, ob es nun im Leben oder bei banalen Sachen wie Gesellschaftsspielen ist. Gerade bei Letzterem möchte man doch meinen, dass es ja 'bloß ein Spiel' ist. Jedoch nehme ich dann solche Spiele wohl auch des Öfteren einfach zu persönlich und reagiere ziemlich emotional" | Der "schlechte Verlierer" erträgt nicht seine Niederlage und gibt deshalb z. B. anderen die die Schuld dafür, macht dem Sieger Vorwürfe o. ä. Seit dem 20. Jahrhundert geläufig |
jemandem gehen die Nerven durch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand verliert die Beherrschung SSynonyme für: verliert die Beherrschung | "Ich kann dich gut verstehen, manchmal gehen einem die Nerven durch"; "Wenn aus zeitlichen Gründen immer nur mit einem Karabiner gesichert wird, hängt man in dieser Situation plötzlich ungesichert in der Wand. Wenn dann die Nerven durchgehen, weil Kraft und Kondition langsam nachlassen, wird es wirklich eng, besonders wenn der Blick nach unten nur gähnende Leere bietet"; "Dass russischen Fußballfans gelegentlich die Nerven durchgehen, ist bekannt"; "Hauen, beißen, stauchen, spucken, mit Sachen nach mir schmeißen - das volle Programm! Heute sind mir die Nerven durchgegangen, ich habe ihn mehrmals angebrüllt, in sehr unsanft in sein Zimmer geschleift und ihm unabsichtlich wehgetan" | umgangssprachlich; siehe auch "den Nerv / die Nerven haben" |
einen Kurzschluss haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ausrasten SSynonyme für: ausrasten ; die Beherrschung verlieren SSynonyme für: die Beherrschung verlieren | "Seine Eltern wollten sich scheiden lassen, es gab immerzu Krach, da hatte er einen Kurzschluss"; "Und als er mich sah hatte er einen Kurzschluss, er schrie mich an und schlug auf mich ein"; "Er hatte einen Kurzschluss gehabt und einen ihm völlig unbekannten Mann geohrfeigt, direkt vor meinen Augen" | Siehe auch "unter Strom stehen" |
jemandem den letzten Nerv kosten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nervös machen SSynonyme für: nervös machen ; Beherrschung / Konzentration / Geduld erfordern | "Diese Software kostet mir noch den letzten Nerv - alles bunt, aber macht nie das, was es soll!"; "Normalerweise bin ich nicht so schwer von Begriff - aber DAS kostet mir noch den letzten Nerv"; "Ansonsten können Dich Konfigurationsprobleme schnell den letzten Nerv kosten, wenn es da zwei Dinge gibt, die beide Schuld sein können"; "Der Alltag von ''Berufslenkern' ist alles andere als romantisch: verstopfte Straßen, immer Zeitdruck und unter Umständen Beifahrer, die den letzten Nerv kosten" | umgangssprachlich; siehe auch "den Nerv / die Nerven haben" |
aus der Haut fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich aufregen SSynonyme für: sich aufregen ; zornig SSynonyme für: zornig / wütend werden SSynonyme für: wütend ; ausrasten SSynonyme für: ausrasten ; die Beherrschung verlieren SSynonyme für: die Beherrschung verlieren | "Das ist zum Aus-der-Haut-Fahren!"; "Ich hätte das so nicht sagen sollen und das Ganze besser bedenken müssen. Ich war zornig und bin dann aus der Haut gefahren. Ich bin eben auch nur ein Mensch"; "Früher bin ich so oft aus der Haut gefahren und habe Dinge gesagt oder getan, die ich selbst gar nicht wollte!"; "Haltet stets eine lange Hose oder einen Überziehrock bereit; das ist die beste Gelegenheit, sofort Respekt und Anerkennung zu zeigen und damit auch zu genießen! Wir wären manchmal beinahe aus der Haut gefahren vor Wut auf Touristen, die in Badehose und Bikini - und auch noch mit Video bewaffnet - die Gläubigen spielen müssen!"; "Dabei sollen Regierungsmitglieder wegen der Kritik aus den Reihen der Gewerkschaften regelrecht aus der Haut gefahren sein und den Gewerkschaftsbossen die Leviten gelesen haben"; "Bevor Sie aus der Haut fahren: wie Sie fair und selbstbewusst Konflikte meistern"; "Ich bin so gereizt und fahre schon bei den kleinsten Dingen aus der Haut"; "Sie fuhr aus der Haut, weil er sie erneut betrogen hatte" | In verschiedenen Redensarten erscheint die Haut als Hülle des Menschen, die nicht abgestreift werden kann (z. B. "nicht aus seiner Haut können"), es sei denn, dass besondere Umstände (wie Verärgerung) vorliegen. Die Redensart wurde seit dem 16. Jahrhundert für Wut, Schmerz und Ärger verwendet, ist heute aber (trotz ihrer Bildhaftigkeit) eher zu einer Floskel geworden, die literarisch nicht mehr genutzt wird |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen