2096 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
vor dem inneren Auge![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in der Fantasie / Vorstellung | ||
das Auge des Gesetzes![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Polizei SSynonyme für: die Polizei ; Vollzugsbeamte SSynonyme für: Vollzugsbeamte | umgangssprachlich; Die Wendung vom strafenden Auge der Gerechtigkeit ist seit der Antike bekannt. Populär wurde sie durch Schillers Lied von der Glocke: "... denn das Auge des Gesetzes wacht" | |
Das Auge isst mit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Essen muss nicht nur gut schmecken, sondern auch gut aussehen | Sprichwort | |
so weit das Auge reicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | so weit man sehen kann | Zu "weit" siehe auch "weit und breit" | |
(dunkle / schwarze) Flecken auf der Weste haben; einen (dunklen / schwarzen) Fleck auf der Weste haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich schuldig gemacht haben SSynonyme für: sich schuldig gemacht ; etwas getan haben, was das Ansehen mindert 2. verloren haben SSynonyme für: verloren haben ; einen Rückschlag erlitten haben | 1. "In seinem Kommentar schreibt Johan Galtung, Direktor der Transcend-Friedensuniversität, dass ein paar schwarze Flecken auf der Weste des verstorbenen venezolanischen Präsidenten Hugo Chávez uns nicht davon abhalten sollten, Chávez als großen 'Geschichtsschreiber' anzuerkennen"; "Wer etwaige Flecken auf der Weste hat, wird über einen Namenswechsel sicherlich froh sein"; "Die Sportler, an die hier erinnert wird, waren alle Vorbilder in Sachen Fairness und Leistung; aber das war nicht ihr ganzes Leben. Einige haben biografische Flecken auf der Weste, die sie in den Augen mancher wohl disqualifizieren würden. Willi Daume oder Sepp Herberger etwa waren bekanntlich Mitglieder der NSDAP, Josef Neckermann profitierte in den Dreißigerjahren von der Arisierung jüdischen Vermögens"; "Man ruft ihm 'Weltverbesserer' nach, als ob großer Reichtum und kapitalistische Denkweisen schlechthin die Welt verbessern würden. Die schwarzen Flecken auf der Weste Apples und Jobs' werden bei der hysterischen Heiligsprechung unterwandert. Ausgebeutete Asiaten sind nun mal der Preis des westlichen Fortschritts, an dem ja auch, irgendwann, mit der Güte der Industrienationen, die Entwicklungsländer teilhaben dürfen"; "Weggeputzt wurde der Fleck auf der Weste vier Monate später hinter den Kulissen. Das Prestige des neuen Amtes und etwas Geld - die nicht bestätigte Rede ist von einem fünfstelligen Betrag - halfen mit, die Exfreundin P. S. zu einer 'Desinteresse-Erklärung' zu bewegen. Und die Staatsanwaltschaft Zürich stellte, wie gewünscht, das Verfahren ein" 2. "Die Siegesserie hat kaum begonnen, da ist sie auch schon wieder zu Ende. Die Ostsee-Spree-Liga-Handballer des SV Fortuna '50 Neubrandenburg verloren beim Aufsteiger TSG Lübbenau mit 19:22 (9:11), und haben nach dem dritten Spieltag die ersten Flecken auf der Weste" | Siehe auch "eine reine / weiße / saubere Weste haben" |
da bleibt kein Auge trocken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle lachen; alle sind gerührt; keiner bleibt verschont | Die Wendung ist ein Zitat aus dem Gedicht "Paul. Eine Handzeichnung" (1799) von Johann Daniel Falk (1768-1826) | |
dem Auge / den Augen wehtun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hässlich SSynonyme für: hässlich / unansehnlich SSynonyme für: unansehnlich / unästhetisch sein | ||
ein Auge zudrücken; beide Augen zudrücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem eine Tat nachsehen SSynonyme für: eine Tat nachsehen ; etwas tolerieren SSynonyme für: tolerieren ; auf Strafe verzichten SSynonyme für: auf Strafe verzichten ; etwas wohlwollend übersehen; nachsichtig sein SSynonyme für: nachsichtig | "Das war nicht gut, was du gemacht hast! Aber ich will noch mal ein Auge zudrücken"; "Er machte mir sehr deutlich, dass die Räume hinter dem Buchladen ebenfalls Gewerberäume sind und dass man hier eigentlich nicht wohnen kann und darf. Aber er ist kein Unmensch. Er meinte, übergangsweise würde es gehen. Da drückt er schon mal ein Auge zu"; "Wir drücken diesmal beide Augen zu. Ein zweites Mal geschieht das nicht!"; "Drückt das Finanzamt bei so etwas ein Auge zu?"; "In einer WG rauft man sich zusammen, erträgt auch mal eine fremde Meinung und drückt ein Auge zu, wenn die Haare der Mitbewohnerin den Abfluss verstopfen" | ein Auge zudrücken: häufig (5); beide Augen zudrücken: mittelhäufig (4); Ein zugedrücktes Auge übersieht natürlich manches, sodass wohl einmal Gnade vor Recht ergehen mag. Im altdeutschen Recht gab es gar die Übung, in bestimmten, milde zu beurteilenden Fällen dem Angeklagten einen einäugigen Büttel mit einem einäugigen Pferd zu schicken, um die Nachsicht des Auges des Gesetzes anzudeuten. Justitia, die allegorische Darstellung der Gerechtigkeit, verhüllt sogar beide Augen mit einer Binde. Sie deutet damit an, dass sie ohne Ansehen der Person und damit gerecht urteilt. Die Redewendung ist schon in Texten aus dem 16. Jahrhundert mehrfach zu finden Quellenhinweis: , so z. B. 1576 in einer Predigt: "Warumb wollen wir nicht gegen vnserm Nechsten hinwider ein auge zudrücken / nicht alles so gnaw vnd scharff gegen im suchen?" Peter Streuber: Ehespiegel, ..., 1589, S. 75 (GB-Scan); Christofferus Fischer: Auslegung der fünff Heubtstück des heiligen Catechismi, Michael Krömer, Schmalkalden 1573, S. 301 (GB-Scan) Quellenhinweis: . Die Variante "beide Augen zudrücken" stellt eine Steigerung dar Außlegung der Evangelien, so man auff die Sontage in der Christlichen Kirchen zu handeln pfleget, Vom Advent biss auff Ostern: Darinnen ein jedes Evangelium in drey, bißweilen in vier Predigten verfasset ist, Verlag Steinman, 1576, Die Vierde Predigt S. 263 (GB-Scan) |
Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Seinesgleichen schont man; Unter Berufskollegen / Gleichgesinnten hält man zusammen | Sprichwort | |
ein Attentat / einen Anschlag auf jemanden vorhaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden um einen Gefallen bitten; von jemandem etwas wollen | "Hallo Micha, gut, dass du kommst! Ich hab' einen Anschlag auf dich vor. Morgen wird der Schrank geliefert und du könntest mir helfen, ihn zusammenzubauen"; "'Ich habe ein Attentat auf dich vor.' 'Wie angenehm. Wirst du mich persönlich angreifen?' Sie lachte. 'Ich möchte dich zu einem Ausflug mitnehmen. Dienstlich natürlich'"; "'Außerdem hab ich noch einen Anschlag auf dich geplant.' 'Da freut sich aber der liebe Nils.' Worum es denn gehe? 'Um Kutscherdienste. Morgen Vormittag. Du sollst mich chauffieren. Raus in die Provinz!'" | umgangssprachlich, salopp; Der Anschlag bezieht sich hier auf die Bedeutung "Attentat, Angriff, Überfall", der hier in übertreibend-scherzhafter Weise auf das mit der Hilfeleistung verbundene Missvergnügen anspielt. Nach Küpper seit 1900 geläufig . Zu "Anschlag" siehe auch "am Anschlag sein", "ein Gewehr in Anschlag bringen / nehmen", "etwas in Anschlag bringen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen