1346 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Schmetterlinge im Bauch haben![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verliebt sein SSynonyme für: verliebt ; glücklich SSynonyme für: glücklich / aufgeregt sein SSynonyme für: aufgeregt ; sich leicht fühlen SSynonyme für: sich leicht fühlen | "Bei seinem ersten Treffen mit seiner Freundin fragte ich ihn, ob er aufgeregt sei. 'Und wie!', antwortete er mir. 'Ich habe tausende von Schmetterlinge im Bauch!'"; "Mein Herz pochte wie verrückt und ich hatte hundert Schmetterlinge im Bauch"; "Eine Urlaubsliebe hat alles, was dazu gehört: Schmetterlinge im Bauch, feuchte Hände, zittrige Knie, der erste Kuss" | umgangssprachlich; Das Kribbeln im Bauch ist nur eines der körperlichen und psychischen Symptome, die sich einstellen können, wenn man verliebt ist. Die Redewendung wurde aus dem Englischen entlehnt. 1908 verwendete Florence Converse den Ausdruck in ihrem Roman "House of Prayer". Erste Belege in deutscher Sprache stammen aus den 1970er Jahren |
jemanden im Sack haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unter Kontrolle haben SSynonyme für: unter Kontrolle ; jemanden in seiner Gewalt haben SSynonyme für: in seiner Gewalt ; jemanden gefangen SSynonyme für: gefangen / überwältigt haben SSynonyme für: überwältigt ; jemandem überlegen sein SSynonyme für: überlegen sein ; einen zahlungskräftigen Kunden in Aussicht haben SSynonyme für: einen zahlungskräftigen Kunden in Aussicht | "Ja Boss, wir haben ihn im Sack! Wir bringen ihn jetzt ins Auto und fahren los"; "Schon hört Jaczo das Geschrei der Verfolger ganz nahe, schon brüllt man hinter ihm: 'Jetzt haben wir ihn im Sack!'"; (Rennsport:) "Wenn man ihn an einem guten Tag geschlagen hat, wenn auch nur um eine Tausendstelsekunde, dann hatte man ihn im Sack. Er zweifelte plötzlich an allem, was er tat, und war dann in einer Negativspirale"; "Sky war der Meinung, die Kündigung sei nicht zulässig, verwies auf die AGB und teilte dem Kunden mit: 'Somit haben wir Sie im Sack!'"; "In einer Finanzanlageberatungsfirma hatten die Verkäufer ein geflügeltes Wort. Wenn sie einen Abschluss gemacht hatten, sagten sie 'Ich hab ihn im Sack'. Daraus entwickelte sich u. a. 'wie bekomme ich den Kunden in den Sack' und 'wann mache ich den Sack zu'" | Der Sack (aus lateinisch saccus) drängt sich für den bildlichen Gebrauch geradezu auf, um Aufbewahrung, aber auch Gefangennahme und Kontrolle zu vermitteln. Die Redensart ist laut Küpper schon seit dem Mittelalter geläufig . Einen frühen Beleg finden wir 1628 bei Zincgref: "Ein fürnehmer Graff ... meinte ... / jetzt hette er den Keyser im Sack / er würde ihm nichts dörffen abschlagen" Quellenhinweis: Julius Wilhelm Zincgref: Der Teutschen Scharpfsinnige kluge Sprüch, Apophthegmata genant, Band 1, 1628, S. 22 |
etwas im Kasten haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine (Bild-, Ton- Film-) Aufnahme (erfolgreich) abgeschlossen haben | "Im Hinblick auf das Album wollen wir bis Ende des Jahres alle Aufnahmen im Kasten haben, damit es dann so Ende Februar/Anfang März erscheinen kann"; "Zunächst will gesagt sein, dass wir, trotz Startschwierigkeiten am Drehtag, alles im Kasten haben, was wir uns vorgenommen haben"; "So, das haben wir im Kasten! Wir bearbeiten das dann später im Studio nach!" | umgangssprachlich; Der "Kasten" steht in dieser Redensart für die Kamera bzw. das Aufnahmegerät |
etwas im Hinterstübchen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache nicht vergessen SSynonyme für: nicht vergessen ; daran denken | umgangssprachlich | |
etwas im Sinn haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas beabsichtigen SSynonyme für: beabsichtigen | ||
Flusen im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unrealistische Pläne schmieden SSynonyme für: unrealistische Pläne schmieden ; verrückte, sinnlose Ideen haben SSynonyme für: verrückte sinnlose Ideen ; Unsinn machen SSynonyme für: Unsinn machen | "Mit vielen neuen Flusen im Kopf fuhr ich bei Osterferienbeginn zu meiner Verlobten nach Neukloster und erzählte ihr von meiner Beitrittsabsicht zu einer Arbeiterpartei"; "Eigentlich war er ein feiner Kerl, aber er könnte sich manchmal erwachsener benehmen. Leider hatten Jungs in dem Alter noch Flusen im Kopf"; "Gute Ideen, ständig Flusen im Kopf und trotzdem bodenständig - eine tolle Mischung" | umgangssprachlich, selten (eher: "Flausen im Kopf haben"); Flusen sind kleine Fusseln oder Fädchen von Stoffen. Die Metaphorik ist ähnlich wie bei "Flausen im Kopf" |
Sülze im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm sein SSynonyme für: dumm | umgangssprachlich, salopp | |
Glück im Unglück haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | trotz einer schlechten Lage noch Glück haben, da es noch schlimmer hätte passieren können | "Der TV-Star hatte Glück im Unglück: Die Erstversorgung durch den Notarzt erfolgte sehr rasch"; "Der Mann hatte großes Glück im Unglück. Er hatte sich nur Prellungen zugezogen"; "Dabei hatten wir noch Glück im Unglück: Obwohl der Orkan das Zelt auf einer Seite bereits meterhoch angehoben hatte, blieb das Gerüst in seiner Verankerung"; "Im Januar 1994 schossen Erdbebenwellen mit einer Geschwindigkeit von 19000 km/h auf das San Vernando Valley zu. Sie zerstörten mehrere Häuser, 72 Menschen kamen ums Leben. Gleichwohl musste man von Glück im Unglück sprechen, denn der eigentliche Hauptimpuls des Bebens entlud sich in einem nur dünn besiedelten Gebiet" | Glück und Unglück werden häufig als nahe Verwandte oder sogar als Ehepaar dargestellt, weil sie "nahe beieinander liegen". Für die Redensart gibt es viele ältere Varianten, wie beispielsweise das schweizerische Sprichwort aus dem Jahre 1824: "Es ist kein Unglück so groß, es trägt ein Glück im Schoß". Siehe auch "Glück haben" |
Augen im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas durchschauen / bemerken / beurteilen SSynonyme für: beurteilen können können | umgangssprachlich | |
Rosinen im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | optimistische SSynonyme für: optimistische Pläne / übermütige SSynonyme für: übermütige Pläne Pläne haben; unrealistische Träume haben SSynonyme für: unrealistische Träume | "Ein groß einsteigen wollender Investor aus München hatte zwar 'viele Rosinen im Kopf', aber offensichtlich zu wenig Geld - er ging pleite"; "Er war so offen, so frei und bescheiden. Er hatte keine 'Rosinen im Kopf'. Er war ganz für das da, was im Moment geschah"; "Wann ist ein Ziel ein Ziel? Manche haben 'Rosinen' im Kopf und das sind keine wirklichen Ziele" | umgangssprachlich; "Rosine" ist eine Umbildung des franz. raisin (Traube), das seinerseits auf lat. racemus (Beere) beruht. Seit dem frühen 15. Jahrhundert ist der Begriff zusammen mit dem Handelsgut in Deutschland nachweisbar |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen