|
2112 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas / viel auf dem Kasten haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | besondere Fähigkeiten besitzen | "Auch die glücklichen Sieger des Wettbewerbs 'Rock fürs Klima' zeigten, was sie auf dem Kasten haben"; "Was hat die Mercedes S-Klasse W116 noch auf dem Kasten?"; "Auch in Sachen Illustration und Grafik-Design hat der 26jährige eine Menge auf dem Kasten"; "Wir geben Euch die Chance, mit Eurer Band beim Bierfest aufzutreten. Unplugged Live! Hier könnt ihr zeigen, was ihr auf dem Kasten habt!"; "Endlich mal ein Künstler, der richtig was auf dem Kasten hat!"; "Du scheinst ja ein echter Berlingo-Fan zu sein. Ist aber auch ein tolles Auto, mit viel Stauraum. Die haben echt was auf dem Kasten, die Franzosen!"; "Wenn nichts von dir kommt, kann ich dich nicht mehr ernst nehmen und ich weiß, dass du außer heißer Luft nichts auf dem Kasten hast!" | umgangssprachlich; Schon im Mittelalter werden Brust (Brustkasten) und Kopf (Hirnkasten) als bergende Hüllen um einen (leer oder gefüllt gedachten) Hohlraum aufgefasst. Der gefüllte "Hirnkasten" ist das Sinnbild der Klugheit, der leere ein Hinweis auf Dummheit. Ein Nutzer deutet die Redensart so: Schulkinder in früheren Zeiten hatten Tornister aus Holz, auf deren Rückseite eine Tontafel war. Wenn die Kinder aus der Schule kamen und fleißig mitgeschrieben hatten, stellten die Eltern fest, dass das Kind "mächtig was auf dem Kasten" hatte |
etwas / jemanden auf dem Radar haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden beobachten SSynonyme für: beobachten / überwachen SSynonyme für: überwachen ; an etwas / jemanden denken SSynonyme für: an ... denken ; etwas / jemanden im Blick haben / im Sinn haben / unter Kontrolle halten SSynonyme für: unter Kontrolle halten ; sich für etwas / jemanden interessieren SSynonyme für: sich interessieren ; etwas beachten SSynonyme für: beachten | "Pass auf, ich hab dich auf dem Radar!"; "Ich würde mir wünschen, dass die Leute in den USA so gut informiert und aktiv sind wie in Deutschland. Aber die meisten hier haben TTIP nicht auf dem Radar"; "FC Kaiserslautern soll Rüdiger Rehm auf dem Radar haben"; "Wir hatten das Thema bereits länger auf dem Radar"; "Angeblich soll ihn das FBI auf dem Radar gehabt haben, aber irgendwie haben die Behörden keinen Zusammenhang hergestellt"; "12 wichtige Marketingkennzahlen, die Sie auf dem Radar haben sollten ..."; "Als Folge wird die Abgeordnete wohl weiter auf dem Radar des Verfassungsschutzes erscheinen" | umgangssprachlich; Das Radar dient der Erkennung und Ortung auf der Basis elektromagnetischer Wellen, die ausgesendet und von den Objekten reflektiert werden. Es wurde etwa seit dem 2. Weltkrieg zur Ortung von Flugzeugen eingesetzt. Die redensartliche Anwendung im übertragenen Sinn erfolgte jedoch offenbar erst um die Jahrtausendwende. Ein früher schriftlicher Beleg findet sich im Magazin "Der Spiegel" aus dem Jahr 2000: "Auch 'Boys Don't Cry', ein Low-Budget-Film, der vor seinem Start auf dem Radar Hollywoods gar nicht aufgetaucht war, kann sich gute Chancen auf mehrere Oscar-Nominierungen ausrechnen" Quellenhinweis: . Siehe auch "etwas auf dem Schirm haben" Nr. 5, S. 222 |
jemandem liegt etwas auf der Zunge; jemand hat etwas auf der Zunge![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemand möchte etwas sagen, das ihm aber in diesem Augenblick nicht einfällt; jemand hat eine kurzfristige Gedächtnislücke 2. jemand will etwas sagen, hält sich aber im letzten Moment zurück | 1. "Wie hieß der Schauspieler noch gleich? Mir liegt es auf der Zunge"; "Häufige Situation: Der Name des berühmten Malers mit der Sonnenblume liegt auf der Zunge, aber er fällt einem nicht ein" 2. "'Langsam hält uns der Kunde für Komplett-Idioten', sagte er. 'Nicht ganz zu Unrecht', lag mir auf der Zunge, hielt mich aber zurück"; "Zum Abschied meinte er, ich sei nicht viel in der Bibliothek gewesen. Ich überlegte kurz, und musste ihm Recht geben. Es lag mir auf der Zunge zu sagen: 'Wenn ich dich früher kennen gelernt hätte, wär ich wohl öfter gekommen'"; "Sie sahen zu uns herüber. 'Idioten!', lag mir auf der Zunge, doch Ute legte mir den Finger auf die Lippen und ich schwieg" | umgangssprachlich; jemand hat etwas auf der Zunge: selten; siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" |
ein Auge auf etwas / jemanden haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden beobachten SSynonyme für: beobachten / kontrollieren SSynonyme für: kontrollieren / beaufsichtigen SSynonyme für: beaufsichtigen ; auf etwas / jemanden aufpassen SSynonyme für: auf ... aufpassen / achten | ||
ein wachsames / scharfes Auge auf etwas / jemanden haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufpassen SSynonyme für: aufpassen ; wachsam sein SSynonyme für: wachsam ; jemanden / etwas (misstrauisch SSynonyme für: misstrauisch beobachten ) beobachten SSynonyme für: beobachten | ||
Damit hat es nicht viel auf sich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das hat keine große Bedeutung SSynonyme für: keine große Bedeutung | ||
auf Kies gefurzt haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich bei etwas verrechnet / verschätzt haben; mit etwas nicht gerechnet haben; etwas nicht bedacht haben | "Da hast du wohl auf Kies gefurzt!"; "Ihr werdet jetzt wahrscheinlich denken: 'Endlich tut sich mal wieder was!' Aber auf Kies gefurzt!"; "Da denkt man, man liegt gut in der Zeit, kann die letzte Woche nutzen, um sich um ein paar Details zu kümmern, um dann ganz entspannt mit seinem fertigen Werk zur Uni zu spazieren! Auf Kies gefurzt! Stress bis zur letzten Minute, Nachtschichten und Abgabe zum letztmöglichen Termin!"; "Aber eine bittere Pille bleibt eben eine bittere Pille, egal wie viel Zuckerguss man drumrum schmiert. Im Klartext: Nix wars mit der Süßen und mir – sauber auf Kies gefurzt, wie es so schön heißt!" | umgangssprachlich, derb; Die Redensart stammt von der Comedy-Kunstfigur Atze Schröder (um 2000) oder ist zumindest durch diese bekannt geworden |
etwas auf Lager haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas bereithalten; etwas vorrätig haben SSynonyme für: vorrätig ; etwas zur Verfügung haben 2. etwas im Gedächtnis haben [z. B. Witze, Erzählungen] und gerne vortragen | 1. "Dieses Bier haben wir in der Regel ständig auf Lager"; "Ich hatte damals noch 6000 Kisten auf Lager, die ich nur mühsam mit geringem Gewinn loswurde"; "Stockbetrunken torkelte er die Straße hinunter und brüllte dabei, dass im National Coal Board nur Verräter säßen, die nichts als schmutzige Tricks auf Lager hätten, und wie unmenschlich alles sei"; "Wir haben das neue Modell auf Lager, und ich kann es für sie holen" 2. "Zwischen den Stücken hatte Walter so manchen Witz auf Lager, so dass die Lachmuskeln der Zuhörer sehr strapaziert wurden"; "Passende Sprüche hatte er immer auf Lager"; "Und was für Ratschläge hast du auf Lager?" | Bedeutung 2: mittelhäufig (4); Das mit "liegen" verwandte Wort Lager bezeichnet die Ruhestätte von Mensch und Tier, den Rastort eines Heeres, den Raum, in dem Gegenstände aufbewahrt werden (Kauflager) sowie eine Unterlage für Gegenstände verschiedener Art (Widerlager). In der Bedeutung 2 wird Lager zum Inbegriff des im Gedächtnis Aufbewahrten |
etwas / Geld auf der hohen Kante haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geld gespart haben SSynonyme für: Geld gespart ; Ersparnisse besitzen | Siehe auch "Geld / etwas auf die hohe Kante legen" | |
viel Lametta / Christbaumschmuck auf der Brust haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel Orden / Ehrenzeichen besitzen | umgangssprachlich, salopp; Diese Wendungen sind in der Soldatensprache der beiden Weltkriege entstanden. Der Begriff "Lametta" selbst ist abgeleitet von lat. "lammina" (Platte) und über das Ital. ins Deutsche gekommen. Er ist verwandt mit "Lamelle" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen