|
1018 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen lichten Augenblick haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine kurze Phase kluger Gedanken haben; eine Idee haben SSynonyme für: eine Idee | umgangssprachlich, salopp | |
einen lichten Moment haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kurzzeitig scharfsinnig / kurzzeitig intelligent sein; kurzzeitig einmal etwas verstehen | "In einem kurzen lichten Moment bemerkt er, dass ihm der Geist seiner Frau Informationen über ein Versteck beim Haus zukommen lassen wollte"; "Es war natürlich absehbar, dass diese in einem lichten Moment der deutschen Politik verabschiedete Regel, als die Sorge um die Schuldenentwicklung überhand nahm, in der Umsetzung nicht immer auf Gegenliebe stoßen würde"; "Aber dann gab es einen lichten Moment, wo er sich des ganzen Ausmaßes seiner Situation bewusst wurde"; "Auf der Karte fuhr ich in südlicher Richtung von Koblenz nach Trier - tatsächlich war ich aber unterwegs nach Norden von Dortmund nach Hamburg. Gestern hatte das Navi dann kurz wieder einen lichten Moment und konnte meine Position ca. 2 Stunden nachvollziehen, bis sich unsere Wege wieder trennten"; "Es wird argumentiert, wer ein Geschäft des täglichen Lebens tätige, befände sich stets in einem lichten Moment" | Das Adjektiv "licht" bedeutet zunächst "hell, strahlend". Die übertragenen Bedeutungen können sich auf das Ausmaß von Lücken (ein lichter Wald = Wald, der viel Licht durchlässt) und auf den inneren Abstand (lichte Höhe) beziehen. Eine weitere bildliche Bedeutung wäre "klar" - hierher gehört auch der "lichte Moment", der den Augenblick des klaren Verstandes bezeichnet. Er folgt damit der allgemeinen Lichtmetaphorik (siehe hierzu auch "jemandem geht ein Licht auf", "das Licht / Tageslicht scheuen"). Wir finden den Ausdruck seit Anfang des 19. Jahrhunderts, so etwa bei Caroline de la Motte Fouqué: "... daß der Marquis, in lichten Momenten, wie sie es nannten, der guten Sache anhänge ..." Quellenhinweis: Magie der Natur; in: Kleine Romanenbibliothek von und für Damen, 1812, S. 19 |
Augenblick (mal)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Halt SSynonyme für: Halt ! Stopp! Warte! Hör doch erst einmal zu! | "Augenblick, ich bin noch nicht fertig!"; "Augenblick, so geht das nicht!"; "Augenblick mal! Du kannst doch nicht so was von dir geben und dann einfach weggehen!"; "Augenblick mal! Wollen Sie damit sagen, dass die bösen Jungs unsere Jungs sind?" | umgangssprachlich; Ursprünglich war mit "Augenblick" noch ganz wörtlich der "Blick der Augen" gemeint, so z. B. im Nibelungenlied (13. Jahrhundert): "mit lieben ovgenblicken wart gesehen an" Quellenhinweis: . Rohfassung von Karl Bartschs Edition: Der Nibelunge Nôt; Zeile 1669 Doch schon im 16. Jahrhundert finden wir den "Augenblick" in seinen beiden heute üblichen Bedeutungen: Zeitpunkt (im Augenblick, der richtige Augenblick) Quellenhinweis: und eine kurze Zeitspanne (ein kurzer / kleiner Augenblick) vergleiche z. B. in Michael Eichler: Ein Christliche Leichpredigt, Ursel 1587, S. 20 Quellenhinweis: , worauf sich auch unser Ausruf bezieht. Er kann als Verkürzung aus "Warte einen Augenblick" gedacht werden und stellt eine Aufforderung an die bzw. den Gesprächspartner dar, kurz innezuhalten vergleiche z. B. in Wilhelm Friedrich Lutz: Ein Christliche Predig, Tübingen 1585, S. 44 |
im letzten Augenblick![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gerade noch rechtzeitig SSynonyme für: gerade noch rechtzeitig | "Paketbombe: Rettung im letzten Augenblick. Keine 20 Minuten später, und es hätte eine Katastrophe gegeben"; "Lebensretter geehrt - Hilfe im letzten Augenblick"; "Investor zieht sich im letzten Augenblick zurück"; "Du erreichtest die Straßenbahn im letzten Augenblick"; "Ein freier Mitarbeiter, Georg Bell, der Gerlich wertvolle Informationen z. B. über geheime Kontakte Hitlers zum Kommunismus geliefert hatte, konnte im letzten Augenblick über die Dächer entfliehen und sich nach Durchholzen in Tirol absetzen" | |
die Reihen lichten sich![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Zahl der Menschen nimmt ab; es werden immer weniger Personen | "Der Zug macht sich zur Abfahrt bereit. Letzte Worte werden ausgetauscht, die Reihen lichten sich, die meisten Kinder sitzen nun bereits im Zug"; "Die Reihen lichten sich und es wird ruhiger im Saal"; "Unsere Gemeinschaft ist bedroht und verunsichert. Unsere Reihen lichten sich, und es wäre so vieles zu tun"; "Anfangs verwirren einen noch die vielen handelnden Figuren, doch die Reihen lichten sich dann recht schnell"; "Man darf auch nicht vergessen, dass in der kommenden Saison nicht nur die Gegner stärker sind, sondern auch die eigenen Reihen lichten sich"; "Ihn werden auch die überfüllten Hörsäle nicht schrecken, die den Studienanfänger an vielen Hochschulen erwarten, denn die Reihen lichten sich schnell. Etwa jeder zweite Informatikstudent in Deutschland bricht sein Studium ab" | "Lichten" bedeutet in der Förstersprache: Den Wald durch Aushauen von Bäumen lichter (heller) machen, Lichtungen schaffen. Heute ist das Verb nur noch in festen Wendungen gebräuchlich, beispielsweise in: "das Haar lichtet sich" (es bildet sich eine Glatze). Nicht zu verwechseln mit dem transitiven Verb "den Anker lichten" (den Anker hochziehen), das sich von "leichter machen" ableitet |
Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alles muss einmal aufhören! | umgangssprachlich | |
wissen, was man an jemandem hat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich über die guten Eigenschaften / die Vorteile von jemandem im Klaren sein | "Ein Kontaktabbruch ist nicht in meinem Interesse, denn dafür ist sie mir als beste Freundin zu wichtig und ich weiß, was ich an ihr habe, auch wenn sie oft schwierig ist"; "Mein Verstand sagt: 'Bleib bei deinem Ehemann, bei dem du gut und sicher aufgehoben bist und du weißt, was du an ihm hast!' Mein Herz spricht aber eine andere Sprache! Das sagt: 'Breche alles ab und starte einen Neuanfang!'" | |
jemandes letztes Stündlein / Stündchen / letzte Stunde hat geschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand muss sterben SSynonyme für: muss sterben | "Es scheint, als habe Franjo Tudjmans letzte Stunde geschlagen. Der Gesundheitszustand des kroatischen Präsidenten hatte sich am vergangenen Wochenende wegen einer Bauchfellentzündung dramatisch verschlechtert" | |
Hat man so was schon gesehen / gehört / erlebt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist außergewöhnlich SSynonyme für: außergewöhnlich ! | umgangssprachlich-formal; Ausruf der Überraschung / des Erstaunens / der Empörung / der Entrüstung | |
Er / Sie / Man hat's / hat es ja!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Er / Sie / Man kann es sich leisten; Er / Sie / Man ist vermögend | "Der Ausstieg soll einmalig 7,5 Mio Euro an Abschreibungen und 2,5 Mio Euro an Kosten verursachen. Man hat's ja!"; "Ein dänischer Modekonzern greift nun zu und lässt sich den Einstieg einiges kosten. Aber er hat es ja"; "Er kommt von seinem teuren Friseur, gestriegelt und einparfümiert, und trägt einen 500-Euro Anzug. Man hat es ja" | Eine der Grundbedeutungen von "haben" ist "besitzen". Nach dem Muster anderer Tabuformeln wird der Begriff "Geld" in dieser - oft mit ironischem Unterton verwendeten - Redensart ausgelassen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen