|
315 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
bei jemandem hat es eingeschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemand hat endlich begriffen 2. jemand hat sich plötzlich verliebt | umgangssprachlich | |
bei jemandem klingelt es![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat etwas begriffen SSynonyme für: begriffen ; jemand hat eine Idee SSynonyme für: eine Idee ; jemand versteht plötzlich SSynonyme für: versteht plötzlich | "Natürlich klingelt es bei ihm schnell, dass mit Ariane keine junge Frau gemeint ist"; "'Na, ist doch ganz klar: Wir haben keine Fingerabdrücke auf dem Medikamentenröhrchen gefunden.' Er hob erwartungsvoll die Augenbrauen. 'Na, klingelt's?'"; "Ob ich übrigens wüsste, dass die Banken genau aus diesem Grund die Schecks abgeschafft hätten. Na, klingelt's? Genau! Wegen der Scheckbücher!"; "Zunächst hatte sich eine 69-jährige Rentnerin nichts Schlechtes dabei gedacht, als sie am Freitagvormittag in der Arztpraxis einen Mann sah, der die gleiche Jacke trug wie sie selbst. Wenig später 'klingelte' es bei der Frau, als sie nach der Behandlung ihre Jacke in der Garderobe nicht mehr fand" | umgangssprachlich; Das Klingeln an der Haustür oder am Telefon wird hier mit einem Weckruf verglichen, der zu einem Aha-Erlebnis führt. Der Ausdruck ist im 20. Jahrhundert entstanden |
jemandes Stunde schlägt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemand wird berufen; jemand kommt zum Einsatz; jemand kann endlich das tun, worauf er gewartet hat 2. jemandes Ende / Tod naht | 1. (Sport:) "Seine Stunde schlägt jetzt! Neuzugang Pogatetz ist Unions härtester Verteidiger, nun ist er auch neuer Abwehrchef der Köpenicker"; (Sport:) "Der Stürmer geht davon aus, dass bald seine Stunde schlägt: 'Als nächstes spielen wir gegen Schalke, Bayern und Frankfurt. Gegen die Großen kommt meine Chance'"; "Nun wartet sie darauf, dass ihre Stunde schlägt"; "Seine Stunde schlägt im Herbst, wenn sich das Laub verfärbt: kaum ein anderes Gewächs weist eine derart schöne Herbstfärbung auf wie der Amberbaum" 2. "Legen Sie nicht viel Wert darauf, viele Sachen zu sammeln, die Sie gar nicht brauchen. Sie müssen eines wissen: Man weiß nicht, wann seine Stunde schlägt, aber man kann seine Sachen bestimmt nicht mit ins Grab nehmen" | 2. selten; Die sprachgeschichtlich mit dem Verb "stehen" verwandte "Stunde" ist eigentlich ein "stehender Punkt" im Zeitverlauf. Die Redensarten verwenden das Wort ganz unspezifisch im Sinne von Zeit. So sind Redensarten wie "die Stunde des Todes", "von Stund an" oder das "Gebot der Stunde" zu verstehen. Das Bedürfnis nach genauer Zeitbestimmung ist relativ jung und frühestens seit dem 15. Jahrhundert so entwickelt, dass die Zeiteinheiten Minute oder gar Sekunde umgangssprachlich relevant werden. Von beiden finden wir daher redensartlich kaum eine Spur. Der Zeitmesser der Bevölkerung war bis ins 20. Jahrhundert die Kirchenglocke, deren Schläge das Zeitkontinuum deutlich gliedern. Noch heute bezeichnen wir daher eine vollständige Zeitfrist als "geschlagene Stunde". Wenn jemandes "Stunde schlägt" ist meist die Todesstunde gemeint. Die "schwache Stunde" ist der Augenblick der Willensschwäche, in dem man nicht alle Konsequenzen seines Handelns bedenkt |
den Bach runtergehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im Verfall / Niedergang SSynonyme für: im Niedergang begriffen begriffen sein; verloren gehen SSynonyme für: verloren gehen ; niedergehen SSynonyme für: niedergehen ; untergehen SSynonyme für: untergehen ; pleitegehen SSynonyme für: pleitegehen ; scheitern SSynonyme für: scheitern | "Tipps und Tricks zur Börse - Damit euer Geld nicht den Bach runtergeht!"; "Die Bildung geht den Bach runter"; "Das ist mir egal, was passiert. Mir ist es egal, was mit der Welt passiert; ich muss mich nicht um meine Umwelt kümmern, das geht sowieso alles den Bach runter, und Leben ist leben jetzt und nach mir die Sintflut"; "Meine Partnerschaft ging mit großen Schritten den Bach runter"; "Das Gesundheitssystem geht nicht wegen der Ärzte den Bach runter, sondern durch die enormen Medikamentenleistungen, den neuen guten, aber teuren"; "Die Stadt Göttingen muss sich auch zusammen mit ihren Unternehmen fragen, wie es zu schaffen ist, dass das Kulturleben nicht den Bach runtergeht" | umgangssprachlich; Eine nach unten gerichtete Bewegung wird redensartlich immer negativ im Sinne einer Verschlechterung bewertet (z. B. "herunterkommen", "bergab gehen"). Hinzu kommt, dass etwas, was in den Bach fällt, wegschwimmt und somit verloren ist (vergleiche "seine Felle fortschwimmen sehen"). Laut Küpper ist die Redensart um 1870 entstanden , ältere Belege sind allerdings nicht zu finden. Möglicherweise wurde sie erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts geläufig Quellenhinweis: . Der Spiegel, 22.08.1966, S. 28, Sp. 2; Tag X Zur Oben-unten-Metaphorik siehe auch "es ist noch Luft nach oben", "hoch hinauswollen", "Höhen und Tiefen erleben" |
Ich habe doch Augen im Kopf!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich sehe doch, was vor sich geht! Ich habe begriffen SSynonyme für: begriffen ! | umgangssprachlich | |
Ach so!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jetzt verstehe ich SSynonyme für: jetzt verstehe ich ! Nun habe ich es begriffen! | umgangssprachlich; zu "ach" siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" | |
etwas (endlich) gefressen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (endlich) verstanden haben SSynonyme für: verstanden | umgangssprachlich | |
jemandem geht ein Seifensieder auf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand begreift SSynonyme für: begreift endlich / versteht endlich | umgangssprachlich, scherzhaft, veraltet; Der Seifensieder stellte früher auch Kerzen her, so dass diese Redensart sich als Variante zu "jemandem geht ein Licht auf" ausbilden konnte. Sie ist seit 1810 (zunächst in der Studentensprache) belegt, heute aber nicht mehr gebräuchlich | |
aus dem Arsch kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich anstrengen SSynonyme für: sich anstrengen ; endlich aktiv werden | "Wenn wir selber nicht aus dem Arsch kommen und jetzt alles aufschreiben, dann sind diese Dinge ein für allemal futsch!"; "Sabrina ist überzeugt, dass Christine kein Durchhaltevermögen hat und es für sie eng werden könnte: 'Du musst aus dem Arsch kommen und zeigen, dass du es willst.' Sonst sei der Zug abgefahren"; "Die Anfeuerung von meinem Ingolstädter Trainingskollegen Markus im Start-Ziel-Bereich mit den charmanten Worten 'Torsten, komm endlich aus dem Arsch!', überzeugte mich endgültig, die nächsten 2 Runden in Angriff zu nehmen"; "Er hat dann gesagt: 'Willst du den Führerschein jetzt haben oder nicht?' - 'ja, will ich...' - 'Dann komm endlich aus dem Arsch!'" | umgangssprachlich, derb, selten / regional begrenzt; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
den Bock umstoßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach Misserfolgen endlich Erfolg haben | "Was Eisenach gelang, können wir auch: Wir wollen endlich den Bock umstoßen und dieses Team bezwingen"; "Mit einem Unentschieden kommen wir nicht weiter. Wir müssen in Dortmund den Bock umstoßen"; "Eigentlich sollte an diesem herrlichen, sonnigen Sonntag in Haselbachtal der Bock umgestoßen und endlich mal ein Sieg eingefahren werden ..." | umgangssprachlich, selten; meist im Sport verwendet |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen