|
315 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas mit dem Arsch / Hintern einreißen / umschmeißen / umwerfen, was man vorher (mit den Händen) aufgebaut hat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zerstören, was man vorher mit viel Arbeit aufgebaut hat; ungeschickt sein SSynonyme für: ungeschickt | "Ich finde es schade, dass die Jungs das, was ihr Vorgänger aufgebaut hat - also die Außenwirkung einer sympathischen Truppe, die eine nette und professionell organisierte Veranstaltung macht - jetzt mit dem Arsch einreißen"; "Wir dürfen uns nicht wie in den Vorjahren 2 oder 3 schwache Serien erlauben und dann das mit dem Arsch einreißen, was wir uns mit den Händen mühevoll aufgebaut haben"; "Ich habe ein riesiges Problem damit zu verstehen, wieso Menschen ständig mit dem Hintern einreißen, was sie aufgebaut haben. Ist die Unabhängigkeit so wichtig, dass man riskiert, dass alles plattgemacht wird?"; "Wenn wir hier unbedacht vorgehen, reißen wir mit dem Hintern ein, was wir mit den Händen aufbauen"; "Momentan muss ich leider feststellen, dass Du auf dem besten Wege bist, alles, was sich zu Deinen Gunsten aufgebaut hat, mit dem Arsch wieder einzureißen"; "Man sollte nicht mit dem Hintern umschmeißen, was man mit den Händen aufgebaut hat!" | umgangssprachlich, Arsch: derb; Dieser Redensart liegt wohl das Bild einer Person zugrunde, die durch ungeschickte Bewegungen Gegenstände mit dem Hinterteil umwirft. Die seltene, aber variantenreiche Wendung finden wir schon 1865 bei Frischbier: "Was er mit der Hand macht, schmeißt er mit dem Arsch um. Was er vorne macht, schmeißt er hinten um" Quellenhinweis: H. Frischbier: Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, 1865, S. 175 |
etwas begießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus einem bestimmten Anlass trinken (weil man etwas zu feiern hat) | "Geburtstage soll man begießen"; "Engländer begießen Wegfall der Sperrstunde - 'Cheers!' nach Mitternacht"; "Brüder wollten Nikolausabend mit gestohlenem Schnaps begießen"; "Der Rübenhandel blühte im Dorf. Ein gutes Geschäft wurde bald mit einem Glas Wein begossen. Man plauderte, politisierte und sang" | |
Das ist nur ein Stück Papier!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist ein wertloses Dokument; Was dort geschrieben steht, hat keine Wirkung | ||
wie der Blinde von der Farbe reden / sprechen / urteilen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über etwas urteilen, wovon man keine Ahnung hat; unqualifizierte Bemerkungen machen | "Kann es sein, dass hier alle wie der Blinde von der Farbe reden? Wer den Drucker nicht kennt, sollte sich mit Ratschlägen zurückhalten"; "Um jemandem zu erzählen, wie gefährlich eine Droge ist, sollte man nicht einfach nur wie der Blinde von der Farbe sprechen ... da wird man nicht ernst genommen"; "Die haben im ihrem Leben selbst noch keinen einzigen Tag gearbeitet und reden wie der Blinde von der Farbe"; "Er spricht über die Euro-Krise wie der Blinde von der Farbe. Seine ökonomischen Kenntnisse sind erschreckend naiv und unwissenschaftlich"; "Oder reden diese Politiker wie der Blinde von der Farbe? Mit welchen Betroffenen und mit welchen Ärzten haben sie geredet? Mit welchen Pflegekräften,Priestern und Angehörigen haben sie geredet, bevor sie ihre Presseerklärungen verfasst haben?" | |
jemandem geht eine Laterne auf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand versteht plötzlich SSynonyme für: versteht plötzlich / beginnt zu begreifen SSynonyme für: beginnt zu begreifen / erkennt die Zusammenhänge SSynonyme für: erkennt die Zusammenhänge / hat einen Einfall SSynonyme für: hat einen Einfall | umgangssprachlich, selten; scherzhafte Abwandlung von "jemandem geht ein Licht auf" | |
Durst macht aus Wasser Wein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn man Durst hat, dann schmeckt das Wasser genauso gut wie Wein | "Rost wischte sich den Mund ab und füllte seinen Wasserschlauch. 'Durst macht aus Wasser Wein'" | Sprichwort; Dieses Sprichwort findet sich zuerst in einer Sprichwörtersammlung von 1846 Quellenhinweis: ; Zu "Wein" siehe auch "jemandem klaren / reinen Wein einschenken" Simrock |
der Fisch hat angebissen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Strategie war erfolgreich; jemand hat das getan, was man sich erwünscht hatte | umgangssprachlich | |
ein guter Verlierer sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | akzeptieren, dass man verloren hat und sich gegenüber dem Sieger fair verhalten | "Ein guter Verlierer besitzt die Größe, seinem Gegner, dem Gewinner, zu seinem Sieg gratulieren zu können und sich mit ihm auch zu freuen"; "Wer ein guter Verlierer (aber auch ein fairer Gewinner) ist, lernt im besten Sinne fürs Leben"; "Der englische Sportler ist stolz darauf, ein guter Verlierer zu sein. Dadurch erreicht er, dass seine Gegner sich schuldig fühlen, wenn sie gewonnen haben"; "Ein guter Judoka ist fair, kein überheblicher Sieger und ein guter Verlierer" | |
jemandem geht ein Licht auf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand versteht plötzlich SSynonyme für: versteht plötzlich / beginnt zu begreifen SSynonyme für: beginnt zu begreifen / erkennt die Zusammenhänge SSynonyme für: erkennt die Zusammenhänge / hat einen Einfall SSynonyme für: hat einen Einfall | "Mir geht ein Licht auf!" ("Jetzt verstehe ich ..."); "Irgendwann muss Ihnen ein Licht aufgehen, wer schuld trägt an der Armut der Familien in Österreich!"; "Die Lösung des Problems erfordert also keine finanziellen Opfer, sondern Intelligenz und Problembewusstsein. Spätestens beim nächsten Kahlfraß durch den Schwammspinner sollte uns ein Licht aufgehen"; "Hätten wir in dem einen oder anderen Fall tiefer nachgebohrt, wäre uns vielleicht früher ein Licht aufgegangen" | umgangssprachlich; Die Wendung wird schon in der Bibel erwähnt: Die Lichtmetaphorik ist universell und so alt, wie schriftliche Zeugnisse zurückreichen. Sie bildet ein umfangreiches Bildfeld (Geisteslicht), das man mit dem Satz charakterisieren kann: Erkenntnis ist eine Art Licht. Damit wird ein Phänomen der visuellen Wahrnehmung transzendiert, wie dies auch für die Bildelemente des Raumes typisch ist. Die Übertragung betrifft jedoch nicht ausschließlich den Bereich des Verstandes; auch der Glaube, die göttliche Botschaft, das Leben und andere abstrakte Bereiche werden mit Ausdrücken des Lichts versehen, während der jeweilige Gegensatz als dunkel, Reich der Finsternis usw. bezeichnet werden kann. Daneben gibt es eine Fülle von Vergleichen, Gleichnissen und Parabeln. Schon im Alten Testament wird Gott als "Sonne der Gerechtigkeit" bezeichnet und "dem Gerechten muss das Licht immer wieder aufgehen" Quellenhinweis: . In Matthäus 4,16 heißt es: "Das Volk, das in Finsternis saß, hat ein großes Licht gesehen; und die da saßen am Ort und Schatten des Todes, denen ist ein Licht aufgegangen." Psalm 97,11 Der griechische Philosoph Parmenides stellt den Akt der Erkenntnis als Fahrt aus der Nacht in den Tag dar, der die "Einsicht" gewährt. Die Höhle in Platons Höhlengleichnis ist der Ort der Unwissenheit. Während im Mittelalter die theologische Lichtmetaphorik (Gott = Licht/Sonne usw.) dominiert, wird sie im Zeitalter der Aufklärung in ihrem rationalistischen Sinn zu einem Epochentitel. Als Zauberwort der Epoche ist der Licht-Begriff in den wichtigsten europäischen Sprachen zu finden. Dem deutschen (von Gottsched geprägten) Begriff "Aufklärung" entsprechen "enlightenment", "les lumières", "i lumi" und "siglo de las luces". Stolz sieht man (in der ähnlich konstruierten Weg-Metaphorik) die Jahrhunderte der Barbarei und der Verfinsterung hinter sich (Wieland) und das dunkle Mittelalter als Epoche jämmerlicher Mönchsverfinsterung (Jean Paul) |
Wie gewonnen, so zerronnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kaum hat man sich etwas verdient, so ist es auch schon wieder ausgegeben | "Der Traum vom schnellen Geld an der Börse ist schon bei manch einem nach dem Motto 'wie gewonnen, so zerronnen' zerplatzt"; "Wie gewonnen, so zerronnen: Gestern ein Tagessieg und fünfeinhalb Minuten gewonnen, heute auf dem Weg nach Tidjikja ein Reifenschaden"; "Wie gewonnen, so zerronnen. Diese alte Redensart wird den Besuchern der jüngsten Gemeinderatssitzung in den Sinn gekommen sein. Kaum hatte das Gremium bei einer Baumaßnahme Geld gespart, wurden bei einer anderen Mehrkosten abgesegnet"; "Die eindringlichen Worte von Bernd Silberling, der diesmal das Sagen auf der Bank hatte, schienen gefruchtet zu haben, denn jetzt bestimmte die HSG das Geschehen und konnte sich mit gelungenen Spielzügen über 9:7 (33.) bis zur 39. Minute sogar auf 13:8 absetzen. Doch wie gewonnen, so zerronnen! Schon in der 40. Minute verkürzte Aßlar auf 10:13 wobei die rechte Abwehrseite der HSG erneut zu spät reagierte" | umgangssprachlich; Das Sprichwort "Leicht gewunnen, leicht zerrunnen", kommt schon um das Jahr 1360 bei Heinrich dem Teichner vor . Ältere Varianten des Sprichwortes sind sind heute nicht mehr gebräuchlich, wie z. B. "Erst löffelweis gewonnen, dann scheffelweis zerronnen", "Langsam gewonnen, schnell zerronnen" u. a. |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen