|
315 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas über die Runden bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas endlich (doch) noch erledigen; etwas unbeschadet zu Ende bringen | Siehe auch "über die Runden kommen" | |
schon bessere Zeiten gekannt / gesehen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | früher in besseren Verhältnissen gelebt haben; sich früher in einem besseren Zustand befunden haben; nicht mehr neu SSynonyme für: nicht mehr neu / neuwertig sein; im Niedergang begriffen sein SSynonyme für: im Niedergang begriffen | ||
sich ein Herz fassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mutig SSynonyme für: mutig / tapfer sein SSynonyme für: tapfer ; sich überwinden SSynonyme für: sich überwinden ; endlich einen Entschluss fassen; etwas wagen SSynonyme für: wagen ; sich trauen SSynonyme für: sich trauen | "Ich habe mir ein Herz gefasst, sie angerufen und ihr erzählt, dass ich eine neue Freundin habe"; "Ein alter Mann steht hilflos im Straßenverkehr, um ihn rasen die Autos. Bis ein vorbeifahrender Biker sich ein Herz fasst"; "Daniele Patti fasste sich aus 25 Metern bei einem Freistoß ein Herz und erzielte damit das 1:0"; "Wir haben heute eine ernste Mission zu erfüllen. Es gilt, ein Herz zu fassen, entschlossen zu sein und mutig auszuharren. Wer an diesem Tag keinen Mut hat, gehört in die politische Kinderstube"; "Afterwork-Party mit Damenüberschuss - Männer fasst euch ein Herz!"; "Da die Frösche derzeit laichen, fassten sich die Jugendlichen ein Herz und beschlossen, den Teich zu reinigen und Müll sowie Bälle zu bergen" | Das Herz gilt in vielen Redensarten als Sinnbild des Mutes. Wer "kein Herz" hat, etwas Bestimmtes zu tun, dem mangelt es am nötigen Mut. Er kann sich dann "ein Herz fassen", was bedeutet: Er nimmt allen Mut zusammen. Wem "vor Angst das Herz schier aus der Brust zu springen droht", der kann im Sinne der Redensart "sein Herz in beide Hände nehmen" und damit bändigen. Die Hand und das Fassen gelten in diesem Bildfeld als Zeichen der Kraft und der umschließenden Gewaltsamkeit |
Erhebe dich, du schwacher Geist!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Steh auf! Raff dich endlich auf! | selten; Zitat aus dem Roman "Berlin Alexanderplatz" von Alfred Döblin (1928) | |
bei jemandem platzt der Knoten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand überwindet seine Hemmungen / Schwierigkeiten; jemand löst ein Problem; jemand begreift endlich SSynonyme für: begreift endlich | "'Jetzt ist der Knoten geplatzt' - Erik Zabel holt ersten Saisonsieg auf europäischem Boden"; "In England platzte endlich der Knoten und er feierte seinen ersten Saisonsieg"; "Ist nun der Knoten geplatzt und der Weg offen für weitere große Erfolge?"; "Es war, als sei ein Knoten geplatzt. Die Schmerzen waren weg" | |
Jeder hat sein Kreuz / Päckchen zu tragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jeder hat seine Last / sein Unglück zu tragen; Jeder hat etwas, das ihn belastet | "Er hat mit seinen Verwandten auch ein schweres Kreuz zu tragen!" | auf Jesus Christus zurückzuführen, der sein eigenes Kreuz bis auf den Berg Golgatha tragen musste; siehe auch "sein Kreuz tragen" |
das Maul / den Mund / die Schnauze aufmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Meinung sagen SSynonyme für: seine Meinung sagen ; sich trauen, etwas zu sagen; (endlich) anfangen zu sprechen SSynonyme für: anfangen zu sprechen | "Macht das Maul auf! Es gibt mehr Gründe zu streiten denn je. Aber wir schweigen lieber"; "Es traut sich keiner, den Mund aufzumachen"; "Verdammtes Schwein ... mach endlich die Schnauze auf! Wer hat Z3 verraten?"; "Was nützen Worte, wenn sie nicht das Maul aufmachen?" | umgangssprachlich; Schnauze, Maul: salopp; Schnauze: selten; Der geöffnete Mund des Sprechenden wird hier in der Regel im positiven Sinn verwendet, d. h. vom Hörenden oder einem Dritten wird die Äußerung gewünscht, erwartet oder zumindest wohlwollend aufgenommen. Siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen", "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben"; zu "Schnauze" siehe auch "eins / ein paar / was in / auf die Fresse / Schnauze kriegen" |
jemandem liegt die Welt zu Füßen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat im Leben alle Möglichkeiten; jemand hat gute Karrierechancen | "Während des Studiums der Physik wurde bei uns der Eindruck erweckt, dass uns nach dem Abschluss die Welt zu Füßen liegen werde. Das mag stimmen; heute vielleicht nicht mehr ganz so sehr wie 'damals', aber sicherlich genießt der Abschluss immer noch ein enorm hohes Ansehen"; "Und er ergänzt augenzwinkernd: 'Als Ingenieur liegt dir die Welt zu Füßen!' Er weist damit auf seinen offen gestalteten, aber trotzdem gut strukturierten Studiengang an der TU hin, der ihm später viele Arbeitsmöglichkeiten bietet"; "Mir liegt die Welt zu Füßen, denn ich bin ein Superstar"; "Kinderlosen Frauen hingegen liegt heute gerade auf dem Arbeitsmarkt die Welt zu Füßen. Sie sind gut ausgebildet und flexibel" | |
jemandem ist die Zunge ausgerutscht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat sich verplappert; jemand hat etwas versehentlich gesagt | "Es liegt daran, dass ihm 2010 einige Male quasi die Zunge ausgerutscht ist und er unüberlegt Dinge gesagt hat, die ganz und gar nicht im Sinne der Parteimitglieder sind, die er offiziell vertritt"; "Da ist Dir wohl auch mal die Zunge ausgerutscht, oder? So unfreundlich kenne ich Dich gar nicht!" | umgangssprachlich, selten; siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" |
zwei Seelen ruhen / wohnen in jemandes Brust; jemand hat zwei Seelen in der / seiner Brust![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat widersprüchliche Gefühle; jemand hat unterschiedliche Neigungen / Bedürfnisse | "Er wird seine neuesten Gedichte präsentieren, denn – wie er selbst sagt – 'es wohnen zwei Seelen in meiner Brust – die eines Priesters und die eines Dichters'"; "'Ich bin traurig, aber ich freu mich auch.' Nikola Bilyk beschreibt die zwei Seelen in seiner Brust"; "Steck habe vermutlich 'zwei Seelen in seiner Brust gehabt'. Eine Seite Stecks habe sich 'total austesten' wollen. Die andere sei sehr empfindsam und weich gewesen"; "Mindestens zwei Seelen wohnen in der Brust des Hamburger Sängers und Keyboarders: Einerseits liebt er die Melodienseligkeit und die Dreiminutendramen des klassischen Popsongformats, andererseits ist er ein Fan der Housemusik und ihres elektronisch tackernden Entgrenzungsversprechens" | Platon nimmt in seinem "Timaios" drei Seelen an, die im Menschen ihren Sitz haben. Die erste ist göttlicher und unsterblicher Natur, hat ihren Sitz im Haupt und entspricht dem Denken. Die zweite Seele entspricht dem Gefühl und sitzt in der Brust. Die Begierde schließlich als dritte Seele befindet sich im Unterleib. Die denkende Vernunft ist unsterblich und verbindet sich beim Eintritt in den Leib mit den übrigen. Sie ist Teil der Weltseele und versucht, durch logische Schlussverfahren eine Erinnerung an die ewigen Ideen zu erreichen, die ihr vor der Geburt bekannt waren: "Das Suchen und Lernen ist demnach ganz und gar Erinnerung." In der Überlieferung und Metaphysik des Mittelalters werden aus dieser Seelenlehre Versatzstücke, die zu neuen Theorien umgeformt werden. So unterscheidet man gelegentlich die vegetative (allen Lebewesen einschließlich der Pflanzen innewohnende), die animalische (den Tieren und dem Menschen gemeinsame) und die rationale (nur dem Menschen eigene) Seele. Diese Modelle eignen sich natürlich hervorragend, einen Widerstreit entgegengesetzter Triebe zu verstehen und bildhaft darzustellen. Hierher gehört auch das unzählige Male zitierte geflügelte Wort aus Goethes "Faust" (an Wagner): "Du bist dir nur des einen Triebs bewusst; / O lerne nie den andern kennen! / Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust, / Die eine will sich von der andern trennen: / Die eine hält in derber Liebeslust / Sich an die Welt mit klammernden Organen; / Die andre hebt gewaltsam sich vom Durst / Zu den Gefilden hoher Ahnen." Siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele". Zu Goethes "Faust" siehe auch "hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der (armen) Seele" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen