|
989 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem wird nichts geschenkt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat es sehr schwer SSynonyme für: es schwer | umgangssprachlich | |
an etwas (schwer) zu schlucken haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schwer mit einer Sache fertig werden; etwas nur schwer ertragen | "Eigentlich wollten wir danach noch in die Disco, aber die beiden hatten dann doch keine Lust mehr, und er hat bei ihr geschlafen. Da hatte ich schwer dran zu schlucken!"; "Wenn ich mir vorstelle, meine Kleine käme nach Hause und würde zu der Freundin von meinem Ex Mama sagen, da hätte ich schwer dran zu schlucken" | umgangssprachlich; siehe auch "ein armer Schlucker" |
jemand ist ungenießbar![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist missgestimmt SSynonyme für: missgestimmt / reizbar SSynonyme für: reizbar / schwer zu ertragen SSynonyme für: schwer zu ertragen ; jemand hat schlechte Laune SSynonyme für: schlechte Laune | "Lass den mal in Ruhe. Zurzeit ist er einfach ungenießbar"; "Nach der bitteren Pleite war Schaaf und seinen Spielern der Humor gänzlich abhanden gekommen. 'Ich bin ungenießbar heute Abend, uns haben elementare Dinge gefehlt', sagte der Werder-Trainer, 'und wir haben uns spätestens nach dem 0:3 nicht mehr gewehrt'"; "Was ist mit dir, alter Knabe. Du bist heute ungenießbar!" | umgangssprachlich; Die Genießbarkeit ist eigentlich ein Ausdruck, der auf Nahrung bezogen wird. Hier wird er auf die Erträglichkeit einer anderen Person übertragen. In dieser Verwendung finden wir "genießbar" schon 1773 beim Pfarrer und Philosophen Johann Caspar Lavater: "Wenn wir uns alle vor userm, unserm gemeinsamen Vater - unserm Vater im erhabensten Verstande - wie Geschwister umarmen; einander wie uns selber erkennen, und geniessen; wenn wir einander immer nahe, immer genießbar seyn können ..." Quellenhinweis: Aussichten in die Ewigkeit, Bd. 3, S. 137 |
jemand ist nicht zu genießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist missgestimmt SSynonyme für: missgestimmt / reizbar SSynonyme für: reizbar / schwer zu ertragen SSynonyme für: schwer zu ertragen ; jemand hat schlechte Laune SSynonyme für: schlechte Laune | "In letzter Zeit ist er nicht zu genießen. Er lehnt alles ab, sei es Spielen, Anziehen, Essen oder Aufräumen - oder er zankt mit seinem besten Freund rum"; "Meine 8-9 Stunden Schlaf brauche ich, sonst bin ich nicht zu genießen"; "Mit Hunger im Bauch bin ich nicht zu genießen!" | umgangssprachlich; Siehe auch "jemand ist ungenießbar" |
Da steckt man nicht drin! Da steckt (ja) keiner / niemand drin!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist schwer einzuschätzen; Das ist nicht vorhersehbar; Darauf hat man keinen Einfluss | "So wie es sich darstellt, war er wohl tatsächlich spielsüchtig, und zwar in einem Maße, die normalerweise auch den Alltag eines Menschen negativ beeinflusst. Man steckt zwar nicht drin, aber ich könnte mir vorstellen, dass man da unter einem immensen psychischen Druck steht"; "Man steckt zwar nicht drin, aber wenn es optimal läuft, fängt er vielleicht schon in einer Woche wieder an. Ich rechne damit, dass er um den Saisonstart wieder dazustößt"; "Frisst das Tier infiziertes Futter, hilft die Impfung gar nichts. Der Coronavirus selber ist harmlos, erst wenn das Virus mutiert, entsteht die gefürchtete, bisher immer tödlich verlaufende FIP. Da steckt niemand drin, auch der oder die Züchterin nicht"; "Denn mal haben wir ein gutes Jahr wie diese, wo es relativ große Preise gibt, und mal wieder ein schwaches, wo es keine gibt. Da steckt keiner drin und das weiß auch vorher keiner" | umgangssprachlich |
eine unbekannte Größe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas, das schwer abzuschätzen ist; jemand, der schwer einzuschätzen ist | Die Wendung stammt aus der Fachsprache der Mathematik. Gleichungen symbolisieren mit dem Zeichen x die unbekannte Größe, die aus den Umgebungsinformationen errechnet werden kann | |
jemand / etwas hat es jemandem angetan![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat sich in jemanden verliebt; jemand / etwas hat jemanden stark beeindruckt; jemand mag jemanden / etwas sehr SSynonyme für: mag ... | "Karge Landschaften haben es mir angetan, nicht nur die Landschaften an sich, sondern auch die Umstände, unter denen man dort lebt"; "Sie hat es mir angetan"; "Was ist neu in Lightroom 4 Beta? Vor allem das Entwicklungsmodul hat es mir angetan"; "Das kreative Schreiben begleitet sie seit der Grundschule. Vor allem die Phantastik hat es ihr angetan" | umgangssprachlich; Das Verb "antun" - aus dem Stammwort "tun" gebildet - bedeutete zunächst im wörtlichen Sinne das Anheften oder Anlegen eines Zaubergegenstandes , woraus sich mehrere Bedeutungen entwickelt haben. "jemandem etwas antun" bedeutet "zuleide tun; zufügen" (früher auch "verhexen"), eher selten ist heute angetan im Sinne von (Kleidung) "angezogen sein". Bisweilen findet man auch "dazu angetan sein", geeignet, günstig sein für etwas. Zur hier besprochenen Redewendung passt "angetan sein", d. h. beeindruckt, bezaubert, verzückt sein von jemandem oder einer Sache. Die hier besprochene Form "jemand hat es jemandem angetan" finden wir z. B. bei Goethe: "Und das Mädchen lieb' ich noch immer so rasend wie jemals. Mir hat sie's ganz eigens angetan, daß ich mich ganz nahezu in einem mythologischen Falle befinde und alle Tage befürchte, verwandelt zu werden" Quellenhinweis: Wilhelm Meisters Lehrjahre, 1795/96, 6. Kap. |
etwas ist jemandem nicht in den Schoß gefallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat sich sehr bemühen müssen, um etwas zu erreichen | "Wer die beiden auf der Bühne mit ihren vielen Instrumenten sieht, denkt an Talente, die das locker aus dem Ärmel schütteln. Aber Alexandra sagt immer: 'Dies alles ist uns nicht in den Schoß gefallen. Es war wirklich harte Arbeit, schon von Kindheit an'"; "Ein Triumph, der ihr nicht in den Schoß gefallen ist, sondern dem viele Umwege, innere Kämpfe und harte Arbeit vorausgingen" | |
Das hat gesessen! Das saß!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das hat gewirkt! Das hat Eindruck hinterlassen! Diese Bemerkung hat ihn getroffen! | umgangssprachlich; sagt man, wenn man jemandem einen Vorwurf gemacht oder ihn scharf zurechtgewiesen hat. Mit "das sitzt" bezeichnet man das Treffen eines Ziels mit Hieb, Stoß, Schuss - oder einer kränkenden Bemerkung | |
Das Beste ist gerade gut genug!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man sehr hohe Ansprüche hat |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen