|
2059 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden auf dem Strich haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nicht mögen SSynonyme für: nicht mögen / nicht leiden können SSynonyme für: nicht leiden können | "Sogar griff derselbe einen Nachbar am Hals mit den Worten: Den habe ich auf dem Strich; aber der Angegriffene kam Holler ebenfalls mit nicht zarter Hand entgegen" (Schweinfurter Tagblatt, 12, 1867, S. 1060) | veraltet; Nach einer Deutung bezieht sich die Redensart auf die Schusslinie eines Gewehrs und wäre daher analog zu "jemanden auf dem Korn haben" zu sehen. Das Wörterbuch der Brüder Grimm [![]() |
etwas auf dem Herzen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Wunsch SSynonyme für: einen Wunsch / ein Anliegen SSynonyme für: ein Anliegen haben | Die örtliche Relation der Nähe zum Herzen wird häufig mit Vorliebe und Zuneigung, gelegentlich aber auch mit Kummer, Sorge oder (allgemeiner) Anliegen gleichgesetzt. Diese räumliche Metaphorik ist bereits sehr alt. So werden bereits bei dem griechischen Dichter Aischylos (525-456 v. Chr.) die Sorgen als "Nachbarn des Herzens" bezeichnet. Die Fortdauer dieser Metaphorik wird auch durch die berühmten ersten Zeilen im "Parzival" von Wolfram von Eschenbach bezeugt, die in Übertragung lauten: "Wenn der Zweifel Nachbar des Herzens ist, gereicht das der Seele zum Schaden" | |
einen Pik auf jemanden haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen heimlichen Zorn gegen jemanden hegen; argwöhnisch sein SSynonyme für: argwöhnisch | umgangssprachlich | |
etwas auf der Pfanne haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in Bereitschaft haben; etwas zu bieten haben; besonders leistungsfähig SSynonyme für: leistungsfähig / intelligent sein SSynonyme für: intelligent ; vorbereitet sein SSynonyme für: vorbereitet ; etwas (Geheimes) vorhaben SSynonyme für: vorhaben ; etwas in Arbeit haben SSynonyme für: in Arbeit | "Die Roten Teufel hatten nichts auf der Pfanne. Von den belgischen Tugenden, an die Trainer Anthuenis appelliert hatte, war nicht viel zu sehen"; "Ich hoffe, Dein TÜV'ler hat mehr auf der Pfanne und nimmt seinen Job ernst!"; "Denn in den letzten Wochen habe ich die Canon PowerShot G16 nicht nur wegen ihrer technischen Qualitäten sehr zu schätzen gelernt. Sie hat etwas auf der Pfanne, was mir bisher noch keine Kompakte in dieser geballten Form bieten konnte: Sie gibt mir Flexibilität"; "Die Neustrelitzer Kabarettisten haben ein neues Programm auf der Pfanne. Und wieder treffen die Mimen den Nerv der Zeit"; "'Das sind Top-Leute', sagt er im Gespräch mit unserer Zeitung. 'Die haben es auf der Pfanne'"; "Beide CDs haben jeweils zwölf Werke auf der Pfanne, die sich durch alle Epochen von Alice Cooper bewegen"; "Tschechische Pingpong-Profis haben 1000 Tricks auf der Pfanne" | umgangssprachlich; Stammt von den Lunten- und Steinschlossgewehren, die eine kleine Mulde - die Pfanne - besaßen, in die man das Zündpulver schüttete. Wer also "etwas auf der Pfanne" hatte, konnte gleich losschießen |
etwas auf dem Schirm haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an etwas denken SSynonyme für: an ... denken ; sich einer Sache bewusst sein SSynonyme für: bewusst ; sich an etwas erinnern SSynonyme für: sich an ... erinnern ; etwas wissen SSynonyme für: wissen / beachten SSynonyme für: beachten / kontrollieren SSynonyme für: kontrollieren ; eine Information verfügbar haben | "Gibt es noch eine viel bessere Möglichkeit, die ich gerade nicht auf dem Schirm habe?"; "Die blonde Chanteuse mit der warmen Stimme haben immer noch nicht sehr viele Leute auf dem Schirm. Ein großer Erfolg ist ihr trotz musikalischer und persönlicher Qualitäten bisher versagt geblieben"; "Die Polizei in Baden-Württemberg hat die sogenannte 'Pegida'-Bewegung gegen eine angebliche 'Islamisierung des Abendlandes' auf dem Schirm"; "Wenn es in Kommissionen darum geht, schnell jemanden zu benennen, sind Frauen oft nicht auf dem Schirm. Das liegt daran, dass sie – im Durchschnitt – weniger 'sichtbar' sind als Männer"; "Sehen wir uns also einmal ein paar Anlagen an, die so gut wie niemand auf dem Schirm hat und die sich m. E. bestens dazu eignen, sowohl konservativ als auch spekulativ zur Diversifizierung eines Depots in Betracht gezogen zu werden" | umgangssprachlich; Stammt von den Radarbildschirmen ab, mit deren Hilfe man Flugzeuge erkennen und orten kann. Siehe auch "etwas / jemanden auf dem Radar haben" |
den Himmel auf Erden haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es sehr gut haben SSynonyme für: es gut ; angenehm leben SSynonyme für: angenehm leben | "Der Himmel auf Erden" ist eine Wendung aus dem Versepos "Das verlorene Paradies" (Paradise lost, 1667) des englischen Dichters John Milton (1608-1674). In die deutsche Literatur und Sprache ist sie insbesondere durch Jean Paul (1763-1825) gekommen. Himmel und Paradies gelten gleichermaßen als Aufenthaltsorte der Seligen und sorgenfreie Stätten des höchsten Glücks. Seit der antiken bukolischen Dichtung (begründet durch Theokrits "Idyllen", 280-260 v. Chr., weitergeführt durch Vergils "Bucolica", 41-37 v. Chr.) hat sich eine europäische Pastoraldichtung (lat. pastor = Hirte) entwickelt, die um den (auf Vergil zurückgehenden) Begriff "Arkadien" rankt. Einige europäische Vertreter der so genannten Schäferdichtung sind Boccaccio, Cervantes und Lope de Vega, in Deutschland Opitz, Gessner und Maler Müller. Eine volkstümliche Variante der Thematik ist das Schlaraffenland (siehe auch "das Schlaraffenland"). Derartige goldene Zeitalter können (pseudo-historisch) sowohl in der Zukunft als auch in der Vergangenheit angesiedelt sein. Insgesamt geht es den erwähnten optimistischen Utopien (griech.: Nirgendland) um den Entwurf von heiteren und sorgenfreien Gegenwelten zur Realität, wobei (im Gegensatz zu den mit christlichen Vorstellungen besetzten Redensarten) durchaus heidnische oder (wie bei den Robinsonaden) auch sozialkritische Aspekte einfließen oder dominant sein können | |
die Hölle auf Erden; die Hölle auf Erden erleben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unerträgliche Situation; ein lebensfeindlicher Ort; etwas Schlimmes erleben SSynonyme für: Schlimmes erleben | "Zank und Uneinigkeit macht die Ehe zur Hölle auf Erden"; "Sie hat die Hölle auf Erden erlebt. Sie verdient unsere Hilfe"; "Die Volksrepublik habe den Tibetern die 'Hölle auf Erden' bereitet, sagte der Dalai Lama am Dienstag im indischen Dharamsala"; "Dazu zählt unter anderem auch die Danakil-Wüste im Norden Äthiopiens. Diese ist nicht umsonst als 'Hölle auf Erden' bekannt. Immerhin zählt der Ort zu den menschenfeindlichsten der Welt"; "Wie würde das Leben eines Menschen aber aussehen, wenn er es vollkommen alleine, ohne einen geliebten Menschen, ausrichten müsste? Wäre dies nicht die Hölle auf Erden?"; "Laut einem Bericht der BBC existiert nahe der chinesischen Stadt Baotou ein gigantischer See voll schwarzen Giftschleims, den ein britischer Besucher als 'Hölle auf Erden' bezeichnete" | umgangssprachlich; Das mit (ver)hehlen (= verbergen) verwandte Wort "Hölle" bezeichnet ursprünglich nur den Aufenthaltsort der Toten, den man unterirdisch (etwa in Höhlen) lokalisierte. Erst unter dem Einfluss des Christentums entwickelte sich die Vorstellung eines feurigen Strafortes. Generell gilt, dass die Aufenthaltsorte der Toten nur in denjenigen Weltreligionen in Freud- (Himmel) und Qualorte (Hölle) eingeteilt werden, in denen eine Theologenschaft ihre eigene Autorität durch den Hinweis auf Belohnungen und Bestrafungen behaupten muss. Die in der Hölle üblichen Martern orientieren sich an irdischen Qual- und Schmerzerfahrungen. Damit wird dem Feuer die zentrale Rolle beigemessen. Die in der Redensart (seit dem 17. Jahrhundert belegt Quellenhinweis: ) gemeinten irdischen Qualen können auch psychischer Natur sein und beziehen dann die allgemeine Vorstellung einer unerträglichen Lebenssituation ein. Gottfried Händel: Auf die Erden gesetzter Himmel: Oder: Himel auf Erden, Nürnberg 1673, Vorbericht an den Leser Zu "Hölle" siehe auch "zur Hölle mit ..." |
den Kaffee aufhaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache überdrüssig sein SSynonyme für: überdrüssig ; keine Lust mehr haben SSynonyme für: keine Lust mehr ; verärgert sein SSynonyme für: verärgert ; einer Sache leid sein SSynonyme für: leid | "Ich habe dich jetzt schon so oft gebeten, und du tust es immer noch nicht. Ich hab den Kaffee auf!"; "Ihm war der Appetit vergangen, er hatte den Kaffee auf"; "Man merkt den beiden schon an, dass sie von dem Thema ziemlich den Kaffee aufhaben"; "Wer knapp drei Wochen ein schwarzes Loch vor seinem Laden hat, darf auch ruhig mal den 'Kaffee aufhaben' - vor allem, wenn es sich um eine völlig verwaiste Baustelle handelt. Mitte November befand sich vor dem Schaufenster der Friseurin ein großes tiefes Loch im Bürgersteig"; "Die Jesuitenruinen schauten wir uns übrigens nicht an, weil wir langsam den Kaffee aufhatten von der Wegelagerei mit den exorbitanten Eintrittspreisen für Ausländer"; "Roman Weidenfeller (28) hat den Kaffee auf. 'Es wird Zeit', sagt er, 'dass dieser ganze Scheiß endlich aufhört!'" | umgangssprachlich, Nordrhein-Westfalen; Die Herkunft ist nicht bekannt. Möglicherweise spielt das Aufstoßen nach übermäßigem Kaffeegenuss eine Rolle. Auch scheint die Redensart um 2000 entstanden zu sein: Der wohl erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 2001: "... da hat 'unser Hebbert schon den Kaffee auf'" Quellenhinweis: Kölner Stadt-Anzeiger, 01.02.2001, Nicht zum Aushalten |
(auf jemanden) einen Hals haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verärgert sein (über jemanden SSynonyme für: verärgert sein ) | "Ich habe einen Hals auf dich" ("Ich bin böse auf dich") | umgangssprachlich |
sie nicht (mehr) alle auf dem Christbaum haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; etwas Unverständliches tun SSynonyme für: Unverständliches tun | umgangssprachlich, salopp, selten; Christbaum ist eine andere Bezeichnung für den mit Lichtern geschmückten Weihnachtsbaum. Das Licht wiederum gilt als Symbol des wachen Verstandes. Vgl. franz. "le siècle des lumières" = das Zeitalter der Aufklärung. Diese Wendung bezieht sich auf das Fehlen eines derartigen, klaren Verstand signalisierenden Lichts "im Kopf" eines Menschen. Christbaum ist erst seit der Mitte des 18. Jahrhunderts belegt, während "Weihnachtsbaum", der wohl gegen Mitte des 16. Jahrhundert im Elsass als Weihnachtsbrauch aufkam, seit 1642 namentlich erwähnt ist. Siehe auch "nicht (mehr) alle Latten am Zaun haben" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen