|
32 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas aufhaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Schularbeiten bekommen haben 2. zu Ende gegessen haben 3. etwas geöffnet haben SSynonyme für: geöffnet 4. einen Hut / eine Brille tragen | ||
etwas auf Lager haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas bereithalten; etwas vorrätig haben SSynonyme für: vorrätig ; etwas zur Verfügung haben 2. etwas im Gedächtnis haben [z. B. Witze, Erzählungen] und gerne vortragen | 1. "Dieses Bier haben wir in der Regel ständig auf Lager"; "Ich hatte damals noch 6000 Kisten auf Lager, die ich nur mühsam mit geringem Gewinn loswurde"; "Stockbetrunken torkelte er die Straße hinunter und brüllte dabei, dass im National Coal Board nur Verräter säßen, die nichts als schmutzige Tricks auf Lager hätten, und wie unmenschlich alles sei"; "Wir haben das neue Modell auf Lager, und ich kann es für sie holen" 2. "Zwischen den Stücken hatte Walter so manchen Witz auf Lager, so dass die Lachmuskeln der Zuhörer sehr strapaziert wurden"; "Passende Sprüche hatte er immer auf Lager"; "Und was für Ratschläge hast du auf Lager?" | Bedeutung 2: mittelhäufig (4); Das mit "liegen" verwandte Wort Lager bezeichnet die Ruhestätte von Mensch und Tier, den Rastort eines Heeres, den Raum, in dem Gegenstände aufbewahrt werden (Kauflager) sowie eine Unterlage für Gegenstände verschiedener Art (Widerlager). In der Bedeutung 2 wird Lager zum Inbegriff des im Gedächtnis Aufbewahrten |
etwas auf der Seite haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas gespart haben | ||
etwas auf der Seele haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas im Inneren spüren; einen Wunsch SSynonyme für: einen Wunsch / ein Anliegen SSynonyme für: ein Anliegen haben | "Erzählen Sie, was Sie auf der Seele haben, was Ihnen im Kopf herumschwirrt" | Siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" |
etwas auf dem Herzen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Wunsch SSynonyme für: einen Wunsch / ein Anliegen SSynonyme für: ein Anliegen haben | Die örtliche Relation der Nähe zum Herzen wird häufig mit Vorliebe und Zuneigung, gelegentlich aber auch mit Kummer, Sorge oder (allgemeiner) Anliegen gleichgesetzt. Diese räumliche Metaphorik ist bereits sehr alt. So werden bereits bei dem griechischen Dichter Aischylos (525-456 v. Chr.) die Sorgen als "Nachbarn des Herzens" bezeichnet. Die Fortdauer dieser Metaphorik wird auch durch die berühmten ersten Zeilen im "Parzival" von Wolfram von Eschenbach bezeugt, die in Übertragung lauten: "Wenn der Zweifel Nachbar des Herzens ist, gereicht das der Seele zum Schaden" | |
etwas auf der Pfanne haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in Bereitschaft haben; etwas zu bieten haben; besonders leistungsfähig SSynonyme für: leistungsfähig / intelligent sein SSynonyme für: intelligent ; vorbereitet sein SSynonyme für: vorbereitet ; etwas (Geheimes) vorhaben SSynonyme für: vorhaben ; etwas in Arbeit haben SSynonyme für: in Arbeit | "Die Roten Teufel hatten nichts auf der Pfanne. Von den belgischen Tugenden, an die Trainer Anthuenis appelliert hatte, war nicht viel zu sehen"; "Ich hoffe, Dein TÜV'ler hat mehr auf der Pfanne und nimmt seinen Job ernst!"; "Denn in den letzten Wochen habe ich die Canon PowerShot G16 nicht nur wegen ihrer technischen Qualitäten sehr zu schätzen gelernt. Sie hat etwas auf der Pfanne, was mir bisher noch keine Kompakte in dieser geballten Form bieten konnte: Sie gibt mir Flexibilität"; "Die Neustrelitzer Kabarettisten haben ein neues Programm auf der Pfanne. Und wieder treffen die Mimen den Nerv der Zeit"; "'Das sind Top-Leute', sagt er im Gespräch mit unserer Zeitung. 'Die haben es auf der Pfanne'"; "Beide CDs haben jeweils zwölf Werke auf der Pfanne, die sich durch alle Epochen von Alice Cooper bewegen"; "Tschechische Pingpong-Profis haben 1000 Tricks auf der Pfanne" | umgangssprachlich; Stammt von den Lunten- und Steinschlossgewehren, die eine kleine Mulde - die Pfanne - besaßen, in die man das Zündpulver schüttete. Wer also "etwas auf der Pfanne" hatte, konnte gleich losschießen |
etwas auf dem Schirm haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an etwas denken SSynonyme für: an ... denken ; sich einer Sache bewusst sein SSynonyme für: bewusst ; sich an etwas erinnern SSynonyme für: sich an ... erinnern ; etwas wissen SSynonyme für: wissen / beachten SSynonyme für: beachten / kontrollieren SSynonyme für: kontrollieren ; eine Information verfügbar haben | "Gibt es noch eine viel bessere Möglichkeit, die ich gerade nicht auf dem Schirm habe?"; "Die blonde Chanteuse mit der warmen Stimme haben immer noch nicht sehr viele Leute auf dem Schirm. Ein großer Erfolg ist ihr trotz musikalischer und persönlicher Qualitäten bisher versagt geblieben"; "Die Polizei in Baden-Württemberg hat die sogenannte 'Pegida'-Bewegung gegen eine angebliche 'Islamisierung des Abendlandes' auf dem Schirm"; "Wenn es in Kommissionen darum geht, schnell jemanden zu benennen, sind Frauen oft nicht auf dem Schirm. Das liegt daran, dass sie – im Durchschnitt – weniger 'sichtbar' sind als Männer"; "Sehen wir uns also einmal ein paar Anlagen an, die so gut wie niemand auf dem Schirm hat und die sich m. E. bestens dazu eignen, sowohl konservativ als auch spekulativ zur Diversifizierung eines Depots in Betracht gezogen zu werden" | umgangssprachlich; Stammt von den Radarbildschirmen ab, mit deren Hilfe man Flugzeuge erkennen und orten kann. Siehe auch "etwas / jemanden auf dem Radar haben" |
etwas auf dem Zettel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geplant SSynonyme für: geplant / vorgemerkt sein; sich einer Sache bewusst sein SSynonyme für: bewusst ; an etwas denken SSynonyme für: an ... denken ; mit etwas rechnen SSynonyme für: mit ... rechnen ; etwas beabsichtigen SSynonyme für: beabsichtigen | "US-Starinvestor Buffett hat auch deutsche Firmen auf dem Zettel"; "Wir haben noch eine Menge auf dem Zettel!"; "'Der Schädling ist für uns alle neu', sagte Bonde. Keiner habe auf dem Zettel gehabt, dass er in einer solchen Dimension auftritt. Man habe jedoch rechtliche Möglichkeiten geschaffen, die Winzer den Gebrauch eines speziellen Insektenbekämpfungsmittels ermöglichten"; "Diese 10 Filme muss man 2015 auf dem Zettel haben"; "Unterwegs mit Kind? Dann solltet Ihr diese 9 Bremer Cafés auf dem Zettel haben" | Siehe auch "etwas nicht auf dem Zettel haben" |
etwas auf dem Kerbholz haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. schuldhaft / kriminell sein SSynonyme für: kriminell ; Verbrechen begangen haben; sich schuldig gemacht haben SSynonyme für: sich schuldig gemacht ; etwas ausgefressen haben; kein unbeschriebenes Blatt sein 2. Erfahrung besitzen SSynonyme für: Erfahrung besitzen ; viel hinter sich haben; einiges geleistet haben | "Er hatte einige Delikte auf dem Kerbholz"; "Das saubere Pärchen auf der Anklagebank war vor Gericht nicht unbekannt. Der Mann hatte eine Menge auf dem Kerbholz. Zwar hatte er mit Fahren ohne Führerschein, Unfallflucht und Urkundenfälschung keine einschlägigen Vergehen auf dem Kerbholz, aber Diebstahl war auch schon dabei. Die Frau ist mehrfach wegen Betruges verurteilt, zuletzt wegen dieses Delikts in 39 Fällen"; "Patrick hat mit seinen fünfunddreißig Jahren schon einiges auf dem Kerbholz. In seiner Jugend griff er voller Wut seinen Vater an und zerschmetterte ihm das Handgelenk"; 2. "Messegesellschaften können nicht anders, sie müssen zeigen, was ihre Veranstaltungen auf dem Kerbholz haben"; "Auf diese Tour des Vorführens ihrer Stimme samt deren Eigenart versteht sich auch Rickie Lee Jones. Als in der Branche verankerte, bereits mittelalte Häsin hat sie schon einiges auf dem Kerbholz. Etwa die LP 'Flying Cowboys', mit der man in seinen kühnsten Träumen abheben und davonfliegen konnte" | umgangssprachlich, 2. seltener; Das Kerbholz war ein aus zwei gleichen Teilen bestehendes Holzstück, in das Schulddaten z. B. beim Ausleihen von Saatgut bei Priestern eingetragen wurden. Nach der Ernte wurden die Holzstücke verglichen, um danach bei Übereinstimmung die Schuld zu begleichen. Im Streitfall diente das Kerbholz als Beweismittel. "Etwas auf dem Kerbholz haben" bedeutete also ursprünglich "bei jemandem in der Schuld stehen" |
es auf etwas abgesehen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas haben wollen SSynonyme für: haben wollen | Absehen oder Absicht hieß früher die Kimme, eine kleine Kerbe auf dem Lauf des Gewehres, die für den zielenden Schützen mit dem Korn (am Ende des Gewehrlaufs) und dem anvisierten Zielpunkt in einer Linie liegen muss |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen