1010 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas in Aussicht haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit etwas rechnen können; etwas (Positives) zu erwarten haben SSynonyme für: zu erwarten haben | ||
etwas in Aussicht nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas planen SSynonyme für: planen / beabsichtigen SSynonyme für: beabsichtigen | "Ferner wird eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich Inneres und Justiz in Aussicht genommen, die vor allem auf dem Gebiet des Drogenhandels, des Terrorismus und der internationalen Kriminalität wirksam werden muss"; "Wir haben uns bereit erklärt, bei dem Museum 50 Prozent der förderfähigen Kosten zu unterstützen plus 30 Prozent Städtebauförderungsmittel. Auf der Zeitachse ist dies aber noch nicht festgelegt. Wir würden gern 2006 für eine erste Tranche in Aussicht nehmen, aber ich kann nicht heute verbindlich für einen Haushalt 2006 irgendeine Summe in die Welt setzen"; "Wer als Hersteller eine kräftige Unterstützung seiner Entwicklungsarbeiten in Aussicht nehmen kann, der wartet natürlich gern, ob sich mit der zusätzlichen Förderung nicht noch Besseres und in größerem Umfang, als ohnehin schon geplant, herstellen lässt"; "Neue Muldebrücke Wurzen und Ortsumgehung Bennewitz: Verkehrsfreigabe für Mitte 2006 in Aussicht genommen"; "Johann von Hottingen war einer der vier Adeligen, die von Bürgermeister Rudolf Brun 1336 als seine Nachfolger in Aussicht genommen worden sind" | selten |
(jemandem) etwas in Aussicht stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas unverbindlich zusagen / versprechen SSynonyme für: versprechen ; etwas erwarten lassen | "Kommunale Arbeitgeber stellen baldige Tarifeinigung in Aussicht"; "Mal verzehren sich wildfremde Frauen nach atemberaubenden Begegnungen mit mir, mal stellen mir seriöse Herren große Erbschaften in Aussicht, wenn ich ihnen nur meine Kontonummer mitteile"; "Aber die Leistung, die er dann vielleicht erhält, beträgt nur 30 Prozent der in Aussicht gestellten Summe"; "Dieses Ziel hat er schon im Sommer aufgegeben und stattdessen eine Quote von unter 80 Prozent in Aussicht gestellt" | Noch im 17. Jahrhundert bezog sich die "Aussicht" nur auf das Sehen und bezeichnete den Blick ins Weite, die ungestörte Sicht ins Freie . Erst im 18. Jahrhundert Quellenhinweis: wurde die Aussicht auch zeitlich gedeutet und wurde etwas, "wohin man mit den Augen des Geistes siehet" z. B. in: Samuel Richardson: Clarissa, Bd. 4, Göttingen 1749, S. 383 Quellenhinweis: , also der Blick in die Zukunft, die Erwartung. Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Aussicht Die Redewendung "in Aussicht stellen" ist spätestens seit den 1830er Jahren schriftlich belegt: "... daß ... bei Gelegenheit ... die Beendigung des ganzen Systems bis längstens zum Jahre 1840 in Aussicht gestellt werden konnte" Quellenhinweis: . Friedrich List: Das deutsche National-Transport-System in volks- und staatswirthschaftlicher Beziehung, Altona u. a. 1838, S. 102 Siehe auch "etwas im Auge haben"; zur Zeit-Raum-Metaphorik siehe auch "von Zeit zu Zeit", "Na, wollen mal sehen", "über kurz oder lang" |
Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alles muss einmal aufhören! | umgangssprachlich | |
wissen, was man an jemandem hat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich über die guten Eigenschaften / die Vorteile von jemandem im Klaren sein | "Ein Kontaktabbruch ist nicht in meinem Interesse, denn dafür ist sie mir als beste Freundin zu wichtig und ich weiß, was ich an ihr habe, auch wenn sie oft schwierig ist"; "Mein Verstand sagt: 'Bleib bei deinem Ehemann, bei dem du gut und sicher aufgehoben bist und du weißt, was du an ihm hast!' Mein Herz spricht aber eine andere Sprache! Das sagt: 'Breche alles ab und starte einen Neuanfang!'" | |
jemandes letztes Stündlein / Stündchen / letzte Stunde hat geschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand muss sterben SSynonyme für: muss sterben | "Es scheint, als habe Franjo Tudjmans letzte Stunde geschlagen. Der Gesundheitszustand des kroatischen Präsidenten hatte sich am vergangenen Wochenende wegen einer Bauchfellentzündung dramatisch verschlechtert" | |
Hat man so was schon gesehen / gehört / erlebt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist außergewöhnlich SSynonyme für: außergewöhnlich ! | umgangssprachlich-formal; Ausruf der Überraschung / des Erstaunens / der Empörung / der Entrüstung | |
Er / Sie / Man hat's / hat es ja!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Er / Sie / Man kann es sich leisten; Er / Sie / Man ist vermögend | "Der Ausstieg soll einmalig 7,5 Mio Euro an Abschreibungen und 2,5 Mio Euro an Kosten verursachen. Man hat's ja!"; "Ein dänischer Modekonzern greift nun zu und lässt sich den Einstieg einiges kosten. Aber er hat es ja"; "Er kommt von seinem teuren Friseur, gestriegelt und einparfümiert, und trägt einen 500-Euro Anzug. Man hat es ja" | Eine der Grundbedeutungen von "haben" ist "besitzen". Nach dem Muster anderer Tabuformeln wird der Begriff "Geld" in dieser - oft mit ironischem Unterton verwendeten - Redensart ausgelassen |
Rasse haben [z. B. Frau, Pferd, Auto]![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schön SSynonyme für: schön / temperamentvoll sein SSynonyme für: temperamentvoll ; einen ausgeprägten Charakter haben | "Die Frau hat Rasse!"; "Dieser Wein hat Rasse"; "Der neue Peugeot-Sportwagen hat Rasse und Klasse"; "Der BUGA Riesling trocken hat Rasse, Klasse, Frucht und Leidenschaft. So ergibt sich ein faszinierend spritziges Gaumenspiel"; "Ihr Auftreten ist ohne Glamour-Routine, hat Rasse und Charakter" | umgangssprachlich, veraltend; Die Wortgeschichte von "Rasse" ist unklar. Einige vermuten ein arabisches Grundwort ra 's (Kopf, Ursprung), das über span. raza und ital. razza in das Deutsche gekommen sei. Andere sehen ein germanisches Grundwort reiza (Linie, Strich), das auch zu engl. race führt, als Ursprung an. Im 18. Jahrhundert ist "Rasse" im Deutschen mit der Bedeutung Sorte, Gruppe nachweisbar, seit dem 19. Jahrhundert als (erb-)biologischer Begriff, der vom Antisemitismus übernommen und dem "Wörterbuch des Unmenschen" des Nationalsozialismus hinzugefügt wird. Seit den 1920er Jahren trennt man daher rassisch (die Rasse betreffend) von rassig (von edler Art), wobei letzteres auch diejenige Bedeutung ist, die der Redensart zugrunde liegt |
etwas / jemand hat Schwächen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas SSynonyme für: Nachteile / jemand hat Nachteile / Fehlfunktionen / negative Eigenschaften | "Jeder Mensch hat seine Schwächen"; "Doch der intelligente, kurzweilige Film hat seine Schwächen"; "Jedes Programm, das in diesem Forum beschrieben wird, hat seine Schwächen wie auch seine Stärken"; "Der vom ZDF zum Privatsender Sat.1 gewechselte Fernsehmoderator Johannes B. Kerner hat Schwächen seiner neuen Sendung eingeräumt und Veränderungen in Aussicht gestellt" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen