|
2333 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen Rochus auf jemanden haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf jemanden wütend sein SSynonyme für: auf ... wütend | umgangssprachlich | |
die Hölle auf Erden; die Hölle auf Erden erleben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unerträgliche Situation; ein lebensfeindlicher Ort; etwas Schlimmes erleben SSynonyme für: Schlimmes erleben | "Zank und Uneinigkeit macht die Ehe zur Hölle auf Erden"; "Sie hat die Hölle auf Erden erlebt. Sie verdient unsere Hilfe"; "Die Volksrepublik habe den Tibetern die 'Hölle auf Erden' bereitet, sagte der Dalai Lama am Dienstag im indischen Dharamsala"; "Dazu zählt unter anderem auch die Danakil-Wüste im Norden Äthiopiens. Diese ist nicht umsonst als 'Hölle auf Erden' bekannt. Immerhin zählt der Ort zu den menschenfeindlichsten der Welt"; "Wie würde das Leben eines Menschen aber aussehen, wenn er es vollkommen alleine, ohne einen geliebten Menschen, ausrichten müsste? Wäre dies nicht die Hölle auf Erden?"; "Laut einem Bericht der BBC existiert nahe der chinesischen Stadt Baotou ein gigantischer See voll schwarzen Giftschleims, den ein britischer Besucher als 'Hölle auf Erden' bezeichnete" | umgangssprachlich; Das mit (ver)hehlen (= verbergen) verwandte Wort "Hölle" bezeichnet ursprünglich nur den Aufenthaltsort der Toten, den man unterirdisch (etwa in Höhlen) lokalisierte. Erst unter dem Einfluss des Christentums entwickelte sich die Vorstellung eines feurigen Strafortes. Generell gilt, dass die Aufenthaltsorte der Toten nur in denjenigen Weltreligionen in Freud- (Himmel) und Qualorte (Hölle) eingeteilt werden, in denen eine Theologenschaft ihre eigene Autorität durch den Hinweis auf Belohnungen und Bestrafungen behaupten muss. Die in der Hölle üblichen Martern orientieren sich an irdischen Qual- und Schmerzerfahrungen. Damit wird dem Feuer die zentrale Rolle beigemessen. Die in der Redensart (seit dem 17. Jahrhundert belegt Quellenhinweis: ) gemeinten irdischen Qualen können auch psychischer Natur sein und beziehen dann die allgemeine Vorstellung einer unerträglichen Lebenssituation ein. Gottfried Händel: Auf die Erden gesetzter Himmel: Oder: Himel auf Erden, Nürnberg 1673, Vorbericht an den Leser Zu "Hölle" siehe auch "zur Hölle mit ..." |
einen auf der Pfanne haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | betrunken sein SSynonyme für: betrunken | umgangssprachlich, selten | |
etwas auf dem Zettel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geplant SSynonyme für: geplant / vorgemerkt sein; sich einer Sache bewusst sein SSynonyme für: bewusst ; an etwas denken SSynonyme für: an ... denken ; mit etwas rechnen SSynonyme für: mit ... rechnen ; etwas beabsichtigen SSynonyme für: beabsichtigen | "US-Starinvestor Buffett hat auch deutsche Firmen auf dem Zettel"; "Wir haben noch eine Menge auf dem Zettel!"; "'Der Schädling ist für uns alle neu', sagte Bonde. Keiner habe auf dem Zettel gehabt, dass er in einer solchen Dimension auftritt. Man habe jedoch rechtliche Möglichkeiten geschaffen, die Winzer den Gebrauch eines speziellen Insektenbekämpfungsmittels ermöglichten"; "Diese 10 Filme muss man 2015 auf dem Zettel haben"; "Unterwegs mit Kind? Dann solltet Ihr diese 9 Bremer Cafés auf dem Zettel haben" | Siehe auch "etwas nicht auf dem Zettel haben" |
es auf etwas abgesehen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas haben wollen SSynonyme für: haben wollen | Absehen oder Absicht hieß früher die Kimme, eine kleine Kerbe auf dem Lauf des Gewehres, die für den zielenden Schützen mit dem Korn (am Ende des Gewehrlaufs) und dem anvisierten Zielpunkt in einer Linie liegen muss | |
Knöpfe auf den Augen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Augenfälliges nicht sehen | "Hast du Knöpfe auf den Augen oder was? Da steht es doch ganz deutlich!"; "Paketdienste hatten immer Knöpfe auf den Augen und außer unserem tollen Briefkasten nie unseren Hauseingang gefunden" | umgangssprachlich, selten |
viel auf der Naht haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wohlhabend sein SSynonyme für: wohlhabend | "Es ist umsonst und damit prima für alle, die nicht so viel auf der Naht haben"; "Man sollte doch so viel auf der Naht haben, um diese Kosten wenigstens einen oder zwei Monate lang tragen zu können" | selten |
jemanden auf dem Strich haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nicht mögen SSynonyme für: nicht mögen / nicht leiden können SSynonyme für: nicht leiden können | "Sogar griff derselbe einen Nachbar am Hals mit den Worten: Den habe ich auf dem Strich; aber der Angegriffene kam Holler ebenfalls mit nicht zarter Hand entgegen" (Schweinfurter Tagblatt, 12, 1867, S. 1060) | veraltet; Nach einer Deutung bezieht sich die Redensart auf die Schusslinie eines Gewehrs und wäre daher analog zu "jemanden auf dem Korn haben" zu sehen. Das Wörterbuch der Brüder Grimm [![]() |
etwas auf der Pfanne haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in Bereitschaft haben; etwas zu bieten haben; besonders leistungsfähig SSynonyme für: leistungsfähig / intelligent sein SSynonyme für: intelligent ; vorbereitet sein SSynonyme für: vorbereitet ; etwas (Geheimes) vorhaben SSynonyme für: vorhaben ; etwas in Arbeit haben SSynonyme für: in Arbeit | "Die Roten Teufel hatten nichts auf der Pfanne. Von den belgischen Tugenden, an die Trainer Anthuenis appelliert hatte, war nicht viel zu sehen"; "Ich hoffe, Dein TÜV'ler hat mehr auf der Pfanne und nimmt seinen Job ernst!"; "Denn in den letzten Wochen habe ich die Canon PowerShot G16 nicht nur wegen ihrer technischen Qualitäten sehr zu schätzen gelernt. Sie hat etwas auf der Pfanne, was mir bisher noch keine Kompakte in dieser geballten Form bieten konnte: Sie gibt mir Flexibilität"; "Die Neustrelitzer Kabarettisten haben ein neues Programm auf der Pfanne. Und wieder treffen die Mimen den Nerv der Zeit"; "'Das sind Top-Leute', sagt er im Gespräch mit unserer Zeitung. 'Die haben es auf der Pfanne'"; "Beide CDs haben jeweils zwölf Werke auf der Pfanne, die sich durch alle Epochen von Alice Cooper bewegen"; "Tschechische Pingpong-Profis haben 1000 Tricks auf der Pfanne" | umgangssprachlich; Stammt von den Lunten- und Steinschlossgewehren, die eine kleine Mulde - die Pfanne - besaßen, in die man das Zündpulver schüttete. Wer also "etwas auf der Pfanne" hatte, konnte gleich losschießen |
es auf jemanden abgesehen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden ergreifen / angreifen SSynonyme für: angreifen wollen / verletzen / bestrafen wollen 2. jemanden verführen / heiraten wollen | Absehen oder Absicht hieß früher die Kimme, eine kleine Kerbe auf dem Lauf des Gewehres, die für den zielenden Schützen mit dem Korn (am Ende des Gewehrlaufs) und dem anvisierten Zielpunkt in einer Linie liegen muss |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen