1081 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas mit dem Arsch / Hintern einreißen / umschmeißen / umwerfen, was man vorher (mit den Händen) aufgebaut hat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zerstören, was man vorher mit viel Arbeit aufgebaut hat; ungeschickt sein SSynonyme für: ungeschickt | "Ich finde es schade, dass die Jungs das, was ihr Vorgänger aufgebaut hat - also die Außenwirkung einer sympathischen Truppe, die eine nette und professionell organisierte Veranstaltung macht - jetzt mit dem Arsch einreißen"; "Wir dürfen uns nicht wie in den Vorjahren 2 oder 3 schwache Serien erlauben und dann das mit dem Arsch einreißen, was wir uns mit den Händen mühevoll aufgebaut haben"; "Ich habe ein riesiges Problem damit zu verstehen, wieso Menschen ständig mit dem Hintern einreißen, was sie aufgebaut haben. Ist die Unabhängigkeit so wichtig, dass man riskiert, dass alles plattgemacht wird?"; "Wenn wir hier unbedacht vorgehen, reißen wir mit dem Hintern ein, was wir mit den Händen aufbauen"; "Momentan muss ich leider feststellen, dass Du auf dem besten Wege bist, alles, was sich zu Deinen Gunsten aufgebaut hat, mit dem Arsch wieder einzureißen"; "Man sollte nicht mit dem Hintern umschmeißen, was man mit den Händen aufgebaut hat!" | umgangssprachlich, Arsch: derb; Dieser Redensart liegt wohl das Bild einer Person zugrunde, die durch ungeschickte Bewegungen Gegenstände mit dem Hinterteil umwirft. Die seltene, aber variantenreiche Wendung finden wir schon 1865 bei Frischbier: "Was er mit der Hand macht, schmeißt er mit dem Arsch um. Was er vorne macht, schmeißt er hinten um" Quellenhinweis: H. Frischbier: Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, 1865, S. 175 |
einen kalten Arsch kriegen; sich einen kalten Arsch holen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ums Leben kommen; sterben SSynonyme für: sterben 2. in kalte Umgebung geraten; frieren SSynonyme für: frieren | 2. "Für diese Recherchen bin ich bei Regen, Sturm und Schneeregen nach Dortmund gefahren und habe mir einen kalten Arsch geholt"; "Man kriegt einen kalten Arsch hier draußen!" | umgangssprachlich, derb; 1. veraltet, siehe auch "einen kalten Arsch haben"; 2. selten (2); Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
Feuer unterm / im Hintern / Arsch haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | temperamentvoll SSynonyme für: temperamentvoll / kraftvoll SSynonyme für: kraftvoll / schwungvoll SSynonyme für: schwungvoll / vital sein | "Feuer unterm Hintern ist angesagt bei insgesamt zehn Konzerten"; "Also Hut ab, das Girl hat Feuer unterm Hintern! Die Musik ist okay bis gut, die Bühnenshow sehr gut, erinnert streckenweise an ein Varieté, sehr abwechslungsreich und schon allein deshalb sehenswert!"; "Sie vergleichen sich ständig mit anderen und denken, dass diese schlauer oder fähiger sind oder härter arbeiten. Sie mögen es vielleicht, mit anderen zu konkurrieren. Gewinnen kann für sie alles sein. Sie können 'Feuer unterm Hintern' haben"; "Partygirl Paris Hilton hat ganz genaue Vorstellungen von dem idealen Lebenspartner: 'Mein Freund muss Feuer im Hintern haben', sagte die Hotelerbin der Zeitschrift 'TV Spielfilm'"; "Der Typ hat Feuer im Hintern und Benzin im Blut: Ken Block ist dank Youtube der bekannteste Auto-Rowdy der Erde"; "Sieht man vom etwas zweideutigen Bandnamen ab, stellt sich heraus, dass die Deutschen auch musikalisch gehörig Feuer im Arsch haben"; "Sie hat Feuer unterm Arsch. Wie meine Ex Sophie. Sie liebte es, zu Shakiras Lied in Reizwäsche vor mir zu tanzen und mich heiß zu machen" | umgangssprachlich, selten, Arsch: derb. Das in dieser Redensart verwendete Bild ist leicht verständlich. Dabei kann das Feuer sowohl als Ursache schnellen Handelns verstanden werden (siehe auch "jemandem Feuer unter dem / unterm Hintern / Arsch machen") als auch in seiner Bedeutung als Symbol für Leidenschaft und emotionaler Erregung (siehe auch "für etwas / jemanden Feuer und Flamme sein") |
den Arsch vollkriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verprügelt werden SSynonyme für: verprügelt | umgangssprachlich, derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
jemanden am Arsch kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ergreifen SSynonyme für: ergreifen / erwischen SSynonyme für: erwischen / bestrafen SSynonyme für: bestrafen | "Dich sollten Sie genauso am Arsch kriegen wie jeden anderen Ganoven auch. Aber die Kleinen fängt man, die Großen lässt man ja bekanntlich laufen"; "Wir kriegen dich noch am Arsch! Wir kennen dein Gesicht!"; "Wenn du so weitermachst, kriegt dich noch das Ordnungsamt am Arsch"; "Bei der Wahl der sprachlichen Mittel ist der Autor nicht mehr zimperlich: Wenn ihr wieder Scheiße baut, dann zieht euch warm an oder noch etwas direkter: sonst krieg ich euch am Arsch"; "Sie würden mich am Arsch kriegen wegen Verletzung der Sicherheitsbestimmungen, menschlichem Versagen und so weiter" | umgangssprachlich, derb; Seit Mitte des 20. Jahrhunderts nachweisbar zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
im Arsch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | defekt SSynonyme für: defekt / kaputt sein SSynonyme für: kaputt | umgangssprachlich, derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
in den Arsch gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen | umgangssprachlich, derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
seinen Arsch riskieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | große Unannehmlichkeiten in Kauf nehmen; etwas Gefährliches tun SSynonyme für: Gefährliches tun | umgangssprachlich, derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" | |
Hummeln im Hintern / Arsch haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | voller Energie SSynonyme für: voller Energie / Tatendrang SSynonyme für: voller Tatendrang sein; nicht still sitzen können SSynonyme für: nicht still sitzen können | "Was zappelst Du so? Hast Du Hummeln im Hintern?"; "Hast du Hummeln im Hintern oder was?"; "Für diejenigen mit Hummeln im Hintern war während der Rast bestens gesorgt: Volleyball, Badminton und Stöbern im Wald sorgten für genügend Ablenkung"; "Da wollte ich sie in die Arme nehmen, sie trösten, an mich drücken. Nicht weil sie hilflos und traurig war. Sondern weil sie so verdammt stark war. Aber sie hatte Hummeln im Hintern wie ein Teenager. 'Fahr los', sagte sie"; "Diese Band hat definitiv Hummeln im Arsch. In Sachen Intensität gibt es nur wenige Bands, die ihnen das Wasser reichen können"; "Beim Schreiben der Texte und der Musik hatten wir ordentlich die Hummeln im Arsch, da hatte sich einiges an Emotionen aufgestaut, was wir rauskotzen mussten" | umgangssprachlich; Hummeln im Hintern: salopp; Hummeln im Arsch: derb; Das Bild von den Hummeln erklärt sich von selbst. Für seine Anschaulichkeit spricht, dass es schon in Luthers Sprichwörtersammlung vorkommt. Die Beliebtheit hängt wohl auch mit dem Stabreim in der Wendung zusammen (Hummeln - Hintern). Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
Pfeffer im Hintern / Arsch haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lebhaft SSynonyme für: lebhaft / zappelig sein SSynonyme für: zappelig ; voller Energie SSynonyme für: voller Energie / Tatendrang SSynonyme für: voller Tatendrang sein; nicht still sitzen können SSynonyme für: nicht still sitzen können | umgangssprachlich; Arsch: derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen