1009 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden (fest) an der Angel haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden verpflichtet SSynonyme für: verpflichtet / unter Vertrag haben; jemanden als zukünftigen Geschäftspartner / Teilnehmer in Aussicht haben 2. einen Liebhaber (in Aussicht) haben; eine Liebhaberin (in Aussicht) haben | 1. "Überdies wurde bekannt, dass ein weiteres Leihgeschäft mit Bayer Leverkusen abgewickelt werden soll: Der VfL hat U-19-Nationalspieler Deniz Naki fest an der Angel"; "Die Ellentäler stehen kurz vor einer spektakulären Neuverpflichtung. Der Tabellenletzte hat den 100-fachen serbischen Nationaltorhüter Darko Stanic an der Angel, der als einer der weltbesten Torhüter gilt"; "Thyssen hat Investor an der Angel"; "Es ist ja bereits bekannt, dass sich Warner Bros. und Mojang auf eine Verwertung von Minecraft im Filmbereich geeinigt haben, nun scheint Warner Bros. bei der Umsetzung schon mal einen entscheidenden Schritt weiter gekommen zu sein. Neuesten Meldungen zufolge hat man nun nämlich einen Regisseur für den Kinofilm an der Angel" 2. "Marlene interessierte sich eigentlich nicht für Kunst, dazu war sie nicht erzogen worden. Aber wenn man schon so einen netten Kerl an der Angel hatte, dann musste man auch Opfer bringen"; "Aus diesem Grund ließ er sich selten auf eine ernsthafte Beziehung ein, und wenn ihn mal eine Frau an der Angel hatte, wand er sich solange, bis er wieder vom Haken fiel"; "Wenn du eine Frau an der Angel hast, so musst du vor allem widersprüchliche Signale aussenden. Sei mal frech, mal liebevoll, humorvoll, etc." | umgangssprachlich, leicht scherzhaft; Die Metapher ist leicht zu verstehen: In Bedeutung 1 z. B. wird ein Fisch mit einer Person und sein Fang mit einem Vertrag oder Auftrag verglichen, der ein lukratives Geschäft verspricht. Entsprechend alt ist die bildliche Verwendung des Fischfangs. Schon im berühmten Roman von Don Quixote sagt dieser zu Sancho: "Indessen sage ich dir, mein Freund, eine reiche Hoffnung gilt mehr als ein schlechter Gewinn, und man muß die kleinen Fische nicht an der Angel anbeißen lassen, wenn man denkt einen Karpen zu fangen" Quellenhinweis: . Miguel Cervantes Saavedra: Des berühmten Ritters Don Quixote von Mancha lustige und sinnreiche Geschichte, 2. Teil, 1753, S. 71 Für die Verwendung in Bezug auf Verführungskünste (Bedeutung 2) finden wir ein schönes Beispiel in einem Roman von 1690: "... er erzehlete / was er aufgefischet / dessen sich die andern / ... höchlich verwunderten / und nicht begreiffen kunten / wordurch das Frauenzimmer so leicht zu ihm könte angelocket werden. Venereus aber lachete / und sprach: Experientia facit Magistrum, ich habe dieses Handwerck schon solange getrieben / daß ich mehr / als ein Mittel weiß / das liebliche Frauenzimmmer an den Angel zu bringen" Quellenhinweis: . Siehe hierzu auch "sich jemanden angeln". Eberhard Werner Happel: Der Academische Roman, S. 515 Natürlich hält dieses Bildfeld noch einige andere Metaphern bereit, die redensartlich genutzt werden können: Aus der Sicht des Fisches die Verlockung des Köders (vgl. "anbeißen") und das Ausgeliefert-Sein des gefangenen Fischs. Aus der Sicht des Anglers der Erfolg und der Gewinn ("einen großen Fisch an Land ziehen", "etwas an Land ziehen", "der Fisch hat angebissen", "einen großen / dicken Fisch an der Angel / am Haken haben"). Oft auch werden Polizisten auf Verbrecherjagd mit den Fischern verglichen ("ein großer / dicker Fisch", "ein kleiner Fisch") |
einen großen / dicken Fisch an der Angel / am Haken haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen guten Auftrag / ein gutes Geschäft / einen zahlungskräftigen Kunden SSynonyme für: einen zahlungskräftigen Kunden in Aussicht in Aussicht haben; eine nutzbringende Bekanntschaft; jemanden haben, der einem Aussicht auf Erfolg verspricht | "Großbritannien buhlt schon länger um ausländische Investoren. Nun hat Premierminister einen richtig dicken Fisch an der Angel: Der reichste Mann Chinas will für Sanierungsprojekte Milliarden in die Hand nehmen"; "Es dauert auch etwas, bis man einen Fisch am Haken hat und jemand das Gold kauft und dafür die jeweilige Währung verkauft"; "Mit kleineren Gelegenheitsarbeiten schlägt sich Sebastian Zöllner nach seinem Kunstgeschichtsstudium so durch, aber nun hat er einen ganz großen Fisch an der Angel"; "Die Zollfahnder waren überzeugt, mit dem Fall Wirtgen einen dicken Fisch an der Angel zu haben. Er könnte dem Staat bis zu 90 Millionen Euro an ausgefallenen Zöllen und Strafen einbringen"; "Auch wenn ich mich spröde gab und so tat, als bemerkte ich es nicht, so entging mir nicht die Begehrlichkeit in den Augen der Männer. Ein kurzes Hochziehen der Augenbraue, ein rascher Blick auf meinen Busen - schon wusste ich, dass ich den Fisch am Haken hatte und die Beute hätte einholen können, wenn ich es denn gewollt hätte" | umgangssprachlich |
zwischen Tür und Angel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eilig SSynonyme für: eilig ; nur flüchtig; nicht ausführlich | "Entschuldigung, aber so zwischen Tür und Angel möchte ich das jetzt nicht besprechen. Kommen Sie morgen Nachmittag noch einmal vorbei, dann habe ich mehr Zeit"; "Zwischen 'Tür und Angel' entsteht kein effektives Gespräch"; "Hier kann man ungezwungen mit Kollegen oder Mitarbeitern über Dinge sprechen, die sonst nur zwischen Tür und Angel oder gar nicht zur Sprache kommen" | Diese Redensart hat zwei Bedeutungswechsel erfahren, seit sie belegt ist. Im 14. Jahrhundert hatte sie dieselbe Bedeutung wie "in der Klemme sein", nämlich: in Bedrängnis sein. Im 16. Jahrhundert finden wir sie bei Sebastian Franck im Sinne von "nicht aus noch ein wissen", also mit der Bedeutung "Ratlosigkeit". Die heute geltende Bedeutung ist also schon die dritte, die sich nachweislich desselben Bildes bedient, um jeweils etwas anderes auszudrücken. Alle bekannten (historischen und aktuellen) Bedeutungen lassen sich leicht auf die im Bild beschriebene Situation zurückführen und zeigen dennoch, warum Redensarten überhaupt in einem Lexikon erklärt werden müssen. Jedes gewählte Bild ist für sich genommen nämlich erst einmal mehrdeutig, so dass der konkret gemeinte Bedeutungsaspekt tatsächlich erläutert werden muss, wenn der Muttersprachler (oder gar derjenige, der das Deutsche als Fremdsprache erlernt) sich über die genaue Bedeutung der Redensart im Unklaren ist |
Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alles muss einmal aufhören! | umgangssprachlich | |
wissen, was man an jemandem hat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich über die guten Eigenschaften / die Vorteile von jemandem im Klaren sein | "Ein Kontaktabbruch ist nicht in meinem Interesse, denn dafür ist sie mir als beste Freundin zu wichtig und ich weiß, was ich an ihr habe, auch wenn sie oft schwierig ist"; "Mein Verstand sagt: 'Bleib bei deinem Ehemann, bei dem du gut und sicher aufgehoben bist und du weißt, was du an ihm hast!' Mein Herz spricht aber eine andere Sprache! Das sagt: 'Breche alles ab und starte einen Neuanfang!'" | |
jemandes letztes Stündlein / Stündchen / letzte Stunde hat geschlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand muss sterben SSynonyme für: muss sterben | "Es scheint, als habe Franjo Tudjmans letzte Stunde geschlagen. Der Gesundheitszustand des kroatischen Präsidenten hatte sich am vergangenen Wochenende wegen einer Bauchfellentzündung dramatisch verschlechtert" | |
Hat man so was schon gesehen / gehört / erlebt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist außergewöhnlich SSynonyme für: außergewöhnlich ! | umgangssprachlich-formal; Ausruf der Überraschung / des Erstaunens / der Empörung / der Entrüstung | |
Er / Sie / Man hat's / hat es ja!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Er / Sie / Man kann es sich leisten; Er / Sie / Man ist vermögend | "Der Ausstieg soll einmalig 7,5 Mio Euro an Abschreibungen und 2,5 Mio Euro an Kosten verursachen. Man hat's ja!"; "Ein dänischer Modekonzern greift nun zu und lässt sich den Einstieg einiges kosten. Aber er hat es ja"; "Er kommt von seinem teuren Friseur, gestriegelt und einparfümiert, und trägt einen 500-Euro Anzug. Man hat es ja" | Eine der Grundbedeutungen von "haben" ist "besitzen". Nach dem Muster anderer Tabuformeln wird der Begriff "Geld" in dieser - oft mit ironischem Unterton verwendeten - Redensart ausgelassen |
Schlagseite haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. betrunken sein SSynonyme für: betrunken ; nicht mehr aufrecht gehen können 2. fehlerhaft SSynonyme für: fehlerhaft / angeschlagen SSynonyme für: angeschlagen / tendenziös / einseitig sein SSynonyme für: einseitig | 1. "Klaus trank nur zwei Bier und hatte jetzt schon Schlagseite" 2. "Piraten mit rechter Schlagseite. Vorstandskandidat zieht Bewerbung nach Nazi-Vergleich zurück"; "Urteil mit Schlagseite: Selbst erfahrene Juristen können im Gerichtssaal verschiedenen psychologischen Einflüssen unterliegen und sich zum Beispiel im Strafmaß an irrelevanten Zahlen orientieren"; "Die Frau ist eben etwas liberaler, etwas linker als der CDU-Durchschnitt. Sie ist eine Schwarze mit Schlagseite"; "Gefährliche Schlagseite: Einseitige Entwicklungen bringen Gefahren mit sich und führen über kurz oder lang zum Crash - darauf muss man in der Wirtschaft immer gefasst sein. Auch die neue Abhängigkeit von China birgt ein gewaltiges Risiko"; "Mit welch ideologischer Schlagseite die Republikaner ihre Kürzungsorgie von 60 Milliarden US$ zusammengeschustert haben, verdeutlicht der Blick auf den Gesamthaushalt von 3,7 Billionen US-$"; "Druckindustrie hat Schlagseite: Während wenigstens ein Teil der Mannschaft der insolventen Manroland auf Rettung hoffen darf, bleibt die Druckindustrie in schwerer See" | umgangssprachlich; Der Begriff "Schlagseite" entstand im 17. Jahrhundert und kommt aus der Seefahrt. Im Seekampf getroffene, aber noch seetüchtige Schiffe, sowie Schiffe mit verrutschter Ladung nach starkem Sturm oder Wellengang lagen schief im Wasser. Diese Situation war gefährlich, aber nicht aussichtslos. Auch bei starken Kurvenfahrten entstehen diese Neigungen im Wasser. Zu starke Neigungen können zum Kentern und zum Untergang führen. Übertragen meint der Ausdruck die geneigte Lage selbst und redensartlich die krumme Haltung des Betrunkenen oder eine Angelegenheit, die sich nicht im Gleichgewicht befindet |
etwas / jemand hat Schwächen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas SSynonyme für: Nachteile / jemand hat Nachteile / Fehlfunktionen / negative Eigenschaften | "Jeder Mensch hat seine Schwächen"; "Doch der intelligente, kurzweilige Film hat seine Schwächen"; "Jedes Programm, das in diesem Forum beschrieben wird, hat seine Schwächen wie auch seine Stärken"; "Der vom ZDF zum Privatsender Sat.1 gewechselte Fernsehmoderator Johannes B. Kerner hat Schwächen seiner neuen Sendung eingeräumt und Veränderungen in Aussicht gestellt" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen