1115 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
kein Zielwasser getrunken haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht treffen (beim Schießen) | "Eisstockschießen mit Zielwasser und Jagatee"; "Feuerwehr hatte das beste Zielwasser - Gute Beteiligung bei den Stadtmeisterschaften der Schützengilde im Luftgewehrschießen"; "Nach einem ersten Gläschen Zielwasser und einer Kennenlern-Wanderung um den 18-Loch-Golfplatz wird die persönliche Zielsicherheit beim Einlochen getestet"; "Beim alljährlich vom Schützenverein organisierten Bürgerschießen nahmen sechs Mann vom Projekt Giebelstadt e.V. die Scheiben am Giebelstädter Schießstand unter schweren Beschuss. Die durchwachsenen Ergebnisse konnten auch mit dem über den Abend in verstärktem Maße konsumierten Zielwasser nicht signifikant gesteigert werden. Aber Spaß hat 's gemacht!" | Zielwasser nennt man den Begrüßungstrunk bei Schießsportveranstaltungen |
Quasselwasser getrunken haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel reden SSynonyme für: viel reden | "Jetzt lassen Sie mich aber auch mal reden, Sie reden ja hier ununterbrochen. Haben Sie irgendein Quasselwasser getrunken?"; "Dummerweise hat die Tante Quasselwasser gesoffen. Sie hat mich dann bis 0:30 Uhr zugetextet. Ich bin dann zur Nachtschwester geflohen, in der Hoffnung, dass sie pennt, wenn ich zurückkomme" | umgangssprachlich, scherzhaft |
Sabbelwasser getrunken haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel reden SSynonyme für: viel reden | "Manchmal kann sagen was man will, da hat man das Gefühl, die beiden Hamburger Künstler vom Comedytheater Hara Keuli hätten 'Sabbelwasser' getrunken. Und dieses Sabbelwasser ergießt sich in einem Schwall von Gags, Kalauern, Witzen und sonstigen verbalen Nonsens" | umgangssprachlich, salopp |
kein Packende / Pack-Ende haben / finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht richtig festhalten können; im erweiterten Sinne: keinen Anhaltspunkt haben; keinen Hinweis finden; keinen Lösungsweg / kein Rezept haben | "Setz ab, ich hab kein Pack-Ende!"; "Dank seiner Flügel huscht er blitzschnell vorüber, sodass nur noch sein Hinterkopf zu sehen ist und man kein Packende mehr hat, wenn man zu spät zugreift"; "Die Dachüberstände dürfen nicht zu groß sein, Anbauten nicht zu exponiert, und auch die Markisen an Gebäuden sollten besonders sturmsicher sein. 'Damit der Wind kein Packende hat', so erklärt Putz, sollten Planer und Architekten ein Auge darauf haben"; "Wenn Menschen leistungsfähig sind und zufassen wollen, aber kein Pack-Ende finden, ruiniert das die Moral unserer gesamten Gesellschaft"; "Laut Kripo-Chef liegen der Wittener Polizei bisher keine Täterhinweise vor: 'Ich habe noch kein Packende'"; "Ich finde kein Packende, weiß gar nicht, wo ich anfangen soll"; "Der Vorgesetzte sucht sich oft die Kollegen heraus, die keine oder zu wenig Überstunden haben. Da kommt es dann nicht selten vor, dass die Motivation dieser Kollegen/innen für ihre Arbeit infrage gestellt wird. Wir haben auch noch kein Packende gefunden, diese 'Unart' abzustellen"; "Sie wollten sich schon immer engagieren, etwas gestalten, in Bewegung setzen, haben bisher aber noch kein Packende gefunden?" | umgangssprachlich, Nordrhein-Westfalen; Pack-Ende: selten; Hiermit ist offensichtlich das Endstück eines Gegenstandes (Stange, Seil o. ä.) gemeint, das man anpacken und greifen kann. Die übertragene Bedeutung ist leicht zu verstehen |
kein Herz (im Leib / Leibe) haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kalt SSynonyme für: kalt / ablehnend SSynonyme für: ablehnend / hartherzig SSynonyme für: hartherzig / gefühllos SSynonyme für: gefühllos / mitleidslos sein; ohne Mitgefühl sein SSynonyme für: ohne Mitgefühl | "Kein Herz für Obdachlose: In Dortmund gibt es keinen Kältebus und keine geöffneten U-Bahnhöfe"; "Was für ein eiskaltes und brutales Vorgehen! So ein Anwalt kann doch kein Herz im Leib haben!"; "Aber eine Geschichte, die nur mit Form, Smartheit und Rasanz brilliert, jedoch mit keinem einzigen Sympathieträger aufwarten kann und genau betrachtet nur eine mickrig erzählte ist, hat kein Herz"; "Die schwarz-gelbe Bundesregierung hat damit nicht nur gezeigt, dass sie die Landwirte in Baden-Württemberg kühl im Regen stehen lässt. Angela Merkel hat ganz offenkundig kein Herz für den ländlichen Raum insgesamt"; "Hyman begann über Hoffensteins positives Gutachten zu zetern. Er lehne das Drehbuch ja nicht unbedingt ab, es habe wirklich einige gute Szenen, aber eben 'kein Herz'. Durchweg intellektuell und kalt, bringe es einen nicht zum Weinen" | im Leib: selten (2); Das Herz steht seit jeher für Gemüt und Emotionen, insbesondere für Mitgefühl, Verständnis und Engagement. Wer also kein Herz hat, verhält sich gleichgültig einer Sache oder Person gegenüber. Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)"; zu "Leib" siehe auch "Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen" |
kein (rechtes) Sitzfleisch haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Ausdauer zu (geistiger) Arbeit haben; ungeduldig SSynonyme für: ungeduldig / unruhig sein SSynonyme für: unruhig ; nicht still sitzen können SSynonyme für: nicht still sitzen können | "Meines Zeichens bin ich eigentlich ein Schuster. Ich hatte aber kein rechtes Sitzfleisch; der Vogelfang war nun einmal meine Leidenschaft"; "Wer kein Sitzfleisch, keine Disziplin oder Ausdauer hat, der wird ein längeres Textprojekt möglicherweise nicht beenden"; "Salopp gesagt schiebe ich das darauf, dass die heutigen Kinogänger dafür einfach kein Sitzfleisch mehr besitzen und andererseits sich anscheinend kaum noch jemand mit tiefgehenden Filmen beschäftigen will"; "Häufiger Wechsel der Sitzhaltung führt dazu, dass immer wieder andere Muskelgruppen entlastet werden - dadurch wird der Stoffwechsel angeregt, die Sauerstoffversorgung und Durchblutung verbessert. Wer 'kein Sitzfleisch' hat, verhält sich also unbewusst ganz richtig - er macht sozusagen 'Gymnastik im Sitzen'" | umgangssprachlich, rechtes: sehr selten (1); Diese Redensart ist bereits seit 1691 belegt und wird auch in der Variante "kein Sitzleder haben" gebraucht |
kein leichtes Los (gezogen) haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es schwer haben SSynonyme für: es schwer ; mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben SSynonyme für: mit Schwierigkeiten zu kämpfen | "Alleinerzieher haben oft kein leichtes Los: Studie ortet stärkste Gefährdung bei Armut"; "Die Bevölkerung hat in diesen Zeiten, wie fast während der gesamten Dauer des Dreißigjährigen Krieges, kein leichtes Los gehabt"; "Kommissarin Mosine Klipp hat mit der Aufklärung des Falles kein leichtes Los gezogen"; "Unsere Milchkuhherde hatte dieses Jahr kein leichtes Los mit der Witterung. Die reine Weidefütterung reichte nicht aus, so mussten Anselm und Marian bereits ab Ende Mai zusätzlich Kleegras und Wiese mähen"; "Die Jungen hatten dabei kein leichtes Los. Gleich im ersten Kampf trafen sie auf den Vize-Meister des letzten Jahres, die TSG Backnang"; "Für unsere Burschen sicher kein leichtes Los, eine unlösbare Aufgabe sieht aber auch anders aus" | Siehe auch "Das ist leicht gesagt" |
kein Auge haben für jemanden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kein Interesse an jemandem haben SSynonyme für: kein Interesse an ... | ||
kein Auge für etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. desinteressiert sein an einer Sache; die Schönheit einer Sache nicht erkennen 2. kein Urteilsvermögen besitzen; etwas nicht gut einschätzen können | ||
kein Organ für etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht beurteilen können; kein Gefühl für etwas haben SSynonyme für: kein Gefühl | umgangssprachlich, selten; Das von griech. organon (Werkzeug) abgeleitete "Organ" benennt ein Körperteil, das eine bestimmte Funktion ausübt. Danach bezeichnet man auch die Vereinigung verschiedener Organe zu einem lebensfähigen und funktionierenden Ganzen als "organisches Ganzes" oder "Organismus" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen