1936 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem bläst der Wind ins Gesicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat mit Widrigkeiten zu kämpfen; jemand wird angegriffen SSynonyme für: angegriffen / kritisiert SSynonyme für: kritisiert | "Der Euro-Wirtschaft bläst scharfer Wind ins Gesicht"; "Den Arbeitnehmern, Rentnern und den sozial Schwachen bläst ein kalter Wind ins Gesicht"; "Die CDU ist bereit für eine Übernahme der Verantwortung - bei einem Regierungswechsel würde auch der CDU der Wind ins Gesicht blasen, die notwendigen Reformen lassen sich nicht anders durchsetzen, aber ich bin der Meinung, dass ein Politiker das aushalten muss"; "Dem möglichen neuen Telekom-Chef Gerd Tenzer bläst nach einem Bericht der 'Financial Times Deutschland' auch aus dem Vorstand des Unternehmens heftiger Wind ins Gesicht. Es gebe dort eine Front gegen Tenzer, berichtete das Blatt unter Berufung auf Vorstandskreise" | |
es kommt dicke / dick / knüppeldick![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Übles / Not / Mangel tritt ein; man hat plötzlich mit allerlei Widrigkeiten zu kämpfen; es passiert etwas Schlimmes / Unangenehmes; es wird schwierig SSynonyme für: schwierig | "Dir, mein lieber Schatz, wünsche ich an Deinem Ehrentag die beste Gesundheit der Welt, und wenn das Glück mal knüppeldick kommen sollte... einen Sechser im Lotto!";"Für die Sozialdemokraten wird es noch dicke kommen"; "Vorher noch nie mit dem Fahrrad abseits geteerter Straßen unterwegs gewesen, kam es hier gleich knüppeldick: enge Serpentinen, steile Abfahrten und alles, was mit einem normalen Bike schon nicht ganz einfach zu fahren ist"; "Für Lena kommt es knüppeldick: Die Hochzeitsringe sind schon ausgesucht, die dreistöckige Torte bestellt - wirklich ein äußerst ungünstiger Zeitpunkt für die angehende Braut, den Bräutigam mit der besten Freundin im Bett zu erwischen!"; "Vom 20. Oktober bis zum 6. November regnete es jeden Tag! Besonders dick kam es am 1. November. Über 20 Liter Regen pro Quadratmeter vermiesten vielen Dorfbewohnern/innen den Friedhofsbesuch am Allerheiligen-Tag"; "Wenn es dicke kommt dann richtig. Zu zwei geplanten Ausfällen gesellten sich am Samstag Abend noch zwei weitere hinzu und so war man gegen die in Bestbesetzung angereisten Tabellenzweiten aus Tiefenbronn eher Außenseiter" | umgangssprachlich; Diese Redewendung ist Anfang des 19. Jahrhunderts entstanden. Ein früher Beleg findet sich in dem Lustspiel "Die Heirath durch die Güter-Lotterie" von Karl Meisl aus dem Jahr 1817: "Ich lächle, und wanke nicht - es kommt dick - aber tralalalara - tralalalara - ich stehe fest." Eine weitere Bedeutung, die heute kaum noch eine Rolle spielt, war "im Gespräch übertreiben; zu Zoten übergehen", die bereits seit 1811 belegt ist: "Aber die Täg hab ich über ein alten Herrn lachen müssen. Der hat das Unglück ghabt, bey Negoziantentisch z' sitzen; wie ihm das Wuchergespräch aber gar z' dick kommen ist, so ist er aufgstanden, und hat zu sein guten Freund gsagt: Jetzt muß ich gehn, sonst verschachern s' mich auch noch" Quellenhinweis: Joseph Richter: Briefe eines Eipeldauers an seinen Herrn Vetter in Kakran, 1, S. 35 |
jemandem weht eine steife Brise entgegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand stößt auf Widerstand; jemand hat mit Schwierigkeiten zu kämpfen SSynonyme für: mit Schwierigkeiten zu kämpfen | Siehe auch "eine steife Brise", "etwas steif und fest behaupten" | |
Gegenwind spüren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf Widerstand stoßen SSynonyme für: auf Widerstand stoßen ; mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben SSynonyme für: mit Schwierigkeiten zu kämpfen | ||
einen schweren Stand haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben SSynonyme für: mit Schwierigkeiten zu kämpfen ; unter ungünstigen Bedingungen handeln müssen; bekämpft / behindert werden | ||
kein leichtes Los (gezogen) haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es schwer haben SSynonyme für: es schwer ; mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben SSynonyme für: mit Schwierigkeiten zu kämpfen | "Alleinerzieher haben oft kein leichtes Los: Studie ortet stärkste Gefährdung bei Armut"; "Die Bevölkerung hat in diesen Zeiten, wie fast während der gesamten Dauer des Dreißigjährigen Krieges, kein leichtes Los gehabt"; "Kommissarin Mosine Klipp hat mit der Aufklärung des Falles kein leichtes Los gezogen"; "Unsere Milchkuhherde hatte dieses Jahr kein leichtes Los mit der Witterung. Die reine Weidefütterung reichte nicht aus, so mussten Anselm und Marian bereits ab Ende Mai zusätzlich Kleegras und Wiese mähen"; "Die Jungen hatten dabei kein leichtes Los. Gleich im ersten Kampf trafen sie auf den Vize-Meister des letzten Jahres, die TSG Backnang"; "Für unsere Burschen sicher kein leichtes Los, eine unlösbare Aufgabe sieht aber auch anders aus" | Siehe auch "Das ist leicht gesagt" |
hart am Wind segeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beim Segeln den Wind so spitz von vorn nehmen, wie es eben noch geht. Wenn man zu hart am Wind segelt, fangen die Segel an zu killen (flattern); im erweiterten Sinne: ein Risiko eingehen SSynonyme für: ein Risiko eingehen ; in Gefahr sein SSynonyme für: in Gefahr ; den Widrigkeiten trotzen; sich an der Grenze (z. B. zum Ruin) befinden | "Bei Generika, so Humer, könne nur derjenige Geld verdienen, der entweder Erster, Zweiter oder Dritter ist. 'Dazu muss man als Hersteller sehr hart am Wind der Patentgesetze segeln. Mir aber fällt es schwer, einerseits Patente zu verteidigen, und andererseits diese anzugreifen"; "Was nützen Ihnen die Gewinne, wenn Sie mit Ihrer Liquidität stets hart am Wind segeln?"; "Ich kenne viele Mittelständler und kleine Unternehmen, die wirklich hart am Wind segeln und denen das Wasser bis zur Unterlippe steht"; "Ganz egal, ob wir uns in harmlosen Gewässern bewegen oder ob wir hart am Wind segeln ..."; "Deshalb werden wir an unserem produktiven Team festhalten, um dann, wenn die Konjunktur wieder anspringt, sofort und hart am Wind segeln zu können. Denn dann werden wir zu den Ersten gehören, die von diesem Aufschwung profitieren"; "Wenn Sie nach den geschätzten Kollegen suchen, die mit großen Koffern nach Vaduz, Zürich, Luxemburg reisen und ohne Handgepäck zurückfliegen, sind Sie bei uns an der falschen Adresse. Richtig ist allerdings , dass unsere Steuerleute hart am Wind segeln und mit flotten Manövern manche müde Mark sparen" | Schon in der Frühzeit der Börse, die Amsterdamer wurde 1608 gegründet, wurde es üblich, dass Spekulanten mit Anteilen handelten, die sie noch gar nicht besaßen oder für die sie noch nichts bezahlt hatten; sie hofften einfach, sie könnten zu der Zeit, wenn ihre Zahlungsverpflichtung fällig würde, mit Gewinn verkauft sein. Dies wurde - typisch für ein Volk von Seefahrern - "hart am Wind segeln" genannt, später wurde es dann an der Börse zum "Windhandel" |
Tod und Teufel in Bewegung setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles tun, um etwas zu erreichen SSynonyme für: tun um ... zu erreichen ; sich einsetzen SSynonyme für: sich einsetzen ; sich anstrengen SSynonyme für: sich anstrengen ; für etwas kämpfen SSynonyme für: kämpfen | Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" | |
Himmel und Hölle / Erde in Bewegung setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles tun, um etwas zu erreichen SSynonyme für: tun um ... zu erreichen ; sich einsetzen SSynonyme für: sich einsetzen ; sich anstrengen SSynonyme für: sich anstrengen ; für etwas kämpfen SSynonyme für: kämpfen | "Für Sie setzen wir Himmel und Hölle in Bewegung!"; "Sie setzten Himmel und Hölle in Bewegung, um das Unheil aufzuhalten und nachdem es eingebrochen war, möglichst wieder abzumildern"; "Er setzt Himmel und Hölle in Bewegung, um den Mörder seines Sohnes zu finden"; "Sie telefonieren, schreiben Briefe, setzen Himmel und Hölle in Bewegung, um Kindern mit Krebs oder anderen schweren Erkrankungen ihren Herzenswunsch zu erfüllen"; "Ich würde Himmel und Erde in Bewegung setzen, nur um bei Dir zu sein" | Die Redewendung stammt aus der Bibel: "Himmel und Erde in Bewegung setzen" Quellenhinweis: . Was steckt hinter dieser Redensart? Das über eine Wurzel "ham" (decken) mit "Hemd" (das deckende Gewand) verwandte Wort "Himmel" meint in älterer Zeit "Dach" oder "Decke" der Erde. Nach hebräischer und griechischer Vorstellung gab es mehrere Himmelssphären: die sieben Planetenhimmel, den Kristallhimmel, den "festen" Himmel und (als höchsten) den Feuerhimmel Gottes. Daher werden in manchen Redensarten die Himmel im Plural genannt und gezählt (siehe auch "sich wie im siebten Himmel fühlen"). Auch die alte Vorstellung eines (als Bauwerk gedachten) Himmelsgewölbes ist redensartlich überliefert (siehe auch "der Himmel stürzt ein"). In christlicher Vorstellung ist der Himmel der Aufenthaltsort Gottes, der Engel und der geretteten Seelen. Erde und Hölle sind die anderen Komponenten dieses Weltmodells. Wer Himmel und Erde/Hölle in Bewegung setzt, unternimmt alles, was überhaupt nur denkbar ist. Diese Vorstellung der Vollständigkeit, aber auch die von Weite und Höhe, Größe und Vollkommenheit hat sich in vielen Redensarten und Wortbildungen mit "Himmel" ausgewirkt. Oft wird "Himmel" auch als Tabuformel anstelle von Gott gebraucht Hebräer 12,26 |
(Da) Komme, was wolle! (Da) Komme, was kommen mag! (Da) Komme, was will!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | allen Widrigkeiten zum Trotz; egal, was geschieht | "Ich liebe dich bis ans Ende der Zeiten. Komme, was wolle!"; "Bergener Bauamt widerspricht Anordnung des Straßenbauamtes Stralsund: 'Die Bäume bleiben, komme was wolle!'"; "Ich stehe immer zur Verfügung, komme, was da wolle"; "Ich werde Psychologie studieren, komme was will!"; "Meine Erkältung wird auch schon besser - auf jeden Fall gebe ich euch hiermit Entwarnung: Ich nehme heute Abend teil, da komme, was wolle" | umgangssprachlich; sagt man, wenn man den Willen zum Ausdruck bringen will, auch bei unvorhergesehenen Ereignissen und Schwierigkeiten am ursprünglichen Ziel festzuhalten. Wird dieser Satz jedoch anderen in den Mund gelegt, so kann er auch Kritik an der Unfähigkeit bedeuten, auf veränderte Sachverhalte flexibel zu reagieren und die Pläne daran anzupassen |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen