1482 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
zu tief ins Glas geschaut / geguckt / geblickt haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | betrunken sein SSynonyme für: betrunken | "Er hat zu tief ins Glas geschaut"; "Lkw-Fahrer hatte zu tief ins Glas geschaut. Er fuhr mit 2,48 Promille in ein vor ihn haltendes Auto"; "Das kommt dabei heraus, wenn man zu tief ins Glas geguckt hat!"; "Ausgerechnet beim Sommerempfang des Landtags hat der FW-Abgeordnete zu tief ins Glas geschaut und sich dann ans Steuer gesetzt" | umgangssprachlich, salopp; Siehe auch "zu tief ins Glas / in den Becher gucken / schauen / blicken" |
an etwas ist nichts dran![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (Sachverhalt) etwas trifft nicht zu; etwas ist unwahr SSynonyme für: unwahr 2. (Gegenstand) etwas ist in Ordnung SSynonyme für: in Ordnung ; etwas ist noch voll funktionsfähig / nicht kaputt 3. (Mensch, Tier) jemand ist dünn SSynonyme für: dünn ; ein Tier hat nur wenig Fleisch | 1. "An diesen Gerüchten ist nichts dran!"; "Er sagte, da sei 'überhaupt nichts dran'. Die Vorwürfe ließen sich widerlegen"; "Pointiert und witzig erläutert er, warum nichts dran ist an den Mythen über das männliche und weibliche Gehirn, über Hirnjogging und Brainfood"; "Grab weist das zurück, an den Beschuldigungen sei nichts dran" 2. "Und an den Schränken, da ist nun wirklich noch nichts dran. Kann ja auch nicht. Beim Kauf hatten wir uns doch ganz bewusst für Qualität entschieden" 3. "Es war einmal ein Mann / An dem war fast nichts dran / Er war ein dünner Strich / Und das war ärgerlich"; "An dem Brathähnchen ist wirklich nichts dran, nur Haut und Knochen!" | umgangssprachlich, Häufigkeit: 1: stark häufig (6), 2: selten (2), 3: mäßig häufig (3); Das Adverb "daran" (umgangssprachlich "dran") drückt eine direkte Verbindung bzw. Berührung, ein Anhaften aus - auch im übertragenen Sinn. Im hier behandelten Ausdruck ist also gemeint: der Sache haftet nichts Wahres an (ist unwahr) bzw. haftet kein Makel an (ist funktionsfähig). Zu "dran" siehe auch "dran sein" |
von nichts eine / keine blasse Ahnung haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts wissen SSynonyme für: nichts wissen | "Ich habe keine blasse Ahnung davon, was ich hier demnächst schreiben werde"; "Ich habe gerade keine blasse Ahnung, was Du meinst!"; "Es gibt so viele Handwerker, die von Denkmälern und guten Baustoffen keine blasse Ahnung haben"; "Schlimm, wenn man von nichts eine blasse Ahnung hat!" | umgangssprachlich |
nicht die / keine Nerven zu etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wenig belastbar für etwas sein; sich leicht aufregen SSynonyme für: sich leicht aufregen ; wenig aushalten können SSynonyme für: wenig aushalten können ; schnell nervös werden SSynonyme für: schnell nervös | Siehe auch "den Nerv / die Nerven haben" | |
sein Haus bestellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor dem Tod alles ordnen; das regeln, was für den eigenen Todesfall zu regeln ist; sich aufs Sterben vorbereiten | ||
viele Mäuler / Münder zu stopfen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine große Familie versorgen müssen | ||
ein Rädchen zu viel / zu wenig haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt | "Wir aber wollten nicht mit den Köpfen durch die Wand, denn das tun nur Leute, die ein Rädchen zu viel haben"; "Herr, meine Seele! Seid Ihr überspannt? Übergeschnappt? Verrückt? Albern? Wahnsinnig? Nicht bei Troste? Ein Rädchen zu wenig oder zu viel im Kopfe?" (aus "Der Fürst der Bleichgesichter" von Karl May, 1885-87) | umgangssprachlich; Diese Redensart ist dem Bildfeld "der Mensch ist eine Maschine" zuzuordnen, bei dem die menschlichen Funktionen und Handlungen mit denen einer Maschine verglichen werden. Es hat eine ganze Reihe umgangssprachlicher Ausdrücke und Redensarten hervorgebracht: "auf hundertachtzig sein", "jemanden schmieren", "unter Strom stehen", "jemanden auf Hochtouren bringen", "in Fahrt kommen", "auf der Leitung stehen", "auf Reserve laufen", "ein Rädchen zu viel / zu wenig haben", "jemandem die Füße aufpumpen" u. a. Der Vergleich von Mensch und Maschine ist schon sehr alt. Ein schönes Beispiel finden wir in E.T.A. Hoffmanns Roman "Lebensansichten des Katers Murr" von 1819/21: "Und doch warst du die Gesundheit, die Kraft selbst, gerüstet gegen alles körperliche Weh, als solltest du ewig leben! Kein Rädchen des Uhrwerks, das dein Inneres trieb, war ja auch schadhaft, und der Todesengel hatte sein Schwert nicht über dein Haupt geschwungen, weil das Räderwerk abgelaufen und nicht mehr wieder aufgezogen werden konnte. - Nein! ein feindliches Prinzip griff gewaltsam hinein in den Organismus und zerstörte frevelnd, was noch lange hätte bestehen können." Küpper [ ![]() |
keinen / kein Fiduz zu etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keinen Mut / keine Lust zu etwas haben | umgangssprachlich, veraltet | |
einen (guten / direkten) Draht zu jemandem haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine (gute) Beziehung zu jemandem haben; einen (direkten) Kontakt zu jemanden haben; sich mit jemandem gut verstehen SSynonyme für: sich gut verstehen ; schnell einen Kontakt herstellen können | "Sie können einen guten Draht zu Ihrem Gegenüber aufbauen, indem Sie sich dem anderen angleichen, und zwar mit Ihrer Körpersprache, Ihrer Mimik oder Ihrer Sprache"; "Mit seiner humorvollen Art habe sich der Pfarrer schnell in Trillfingen eingelebt und einen guten Draht zu den Leuten gefunden"; "Doch Oldenheim hatte einen guten Draht zu seinem Chef, der ihm wegen seiner guten Arbeitsergebnisse die neue Abteilung für Medizintechnik anvertraut hatte"; "Ihr Draht zu uns! Die Stadtverwaltung Sindelfingen bietet Ihnen eine Vielzahl verschiedener Möglichkeiten mit uns in Kontakt zu kommen"; "Doch auch die übrige Wirtschaft der Tschechoslowakei ist offensichtlich bemüht, in wirtschaftlichen Beziehungen einen besseren Draht nach Hamburg zu bekommen"; "Erstmals seit dem Ende des Kalten Krieges verfügt die NATO wieder über einen direkten Draht zum russischen Militär. Er soll verhindern, dass Konflikte außer Kontrolle geraten"; "Er ist ein Kommunikationstalent mit dem direkten Draht zu den Kunden" | Der Draht fungiert in dieser Redensart als Symbol der (telefonischen) Verbindung. Sie ist spätestens seit 1950 schriftlich belegt: "Anfänglich bemühten sich die Russen noch um einen guten Draht zum Königsschloß" Quellenhinweis: . Der Spiegel, 27/1950, S. 17 Siehe auch "auf Draht sein", ein "heißer Draht" |
Das sieht nach nichts aus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist wenig ansprechend; Das ist nicht schön SSynonyme für: nicht schön | umgangssprachlich |
Sprichwort des Tages:
Wenn es dem Esel zu wohl ist / wird, geht er aufs Eis (tanzen)Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen