378 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Morgenmuffel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der morgens schlechte Laune hat | umgangssprachlich | |
jemand ist nicht zu genießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist missgestimmt SSynonyme für: missgestimmt / reizbar SSynonyme für: reizbar / schwer zu ertragen SSynonyme für: schwer zu ertragen ; jemand hat schlechte Laune SSynonyme für: schlechte Laune | "In letzter Zeit ist er nicht zu genießen. Er lehnt alles ab, sei es Spielen, Anziehen, Essen oder Aufräumen - oder er zankt mit seinem besten Freund rum"; "Meine 8-9 Stunden Schlaf brauche ich, sonst bin ich nicht zu genießen"; "Mit Hunger im Bauch bin ich nicht zu genießen!" | umgangssprachlich; Siehe auch "jemand ist ungenießbar" |
jemand ist ungenießbar![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist missgestimmt SSynonyme für: missgestimmt / reizbar SSynonyme für: reizbar / schwer zu ertragen SSynonyme für: schwer zu ertragen ; jemand hat schlechte Laune SSynonyme für: schlechte Laune | "Lass den mal in Ruhe. Zurzeit ist er einfach ungenießbar"; "Nach der bitteren Pleite war Schaaf und seinen Spielern der Humor gänzlich abhanden gekommen. 'Ich bin ungenießbar heute Abend, uns haben elementare Dinge gefehlt', sagte der Werder-Trainer, 'und wir haben uns spätestens nach dem 0:3 nicht mehr gewehrt'"; "Was ist mit dir, alter Knabe. Du bist heute ungenießbar!" | umgangssprachlich; Die Genießbarkeit ist eigentlich ein Ausdruck, der auf Nahrung bezogen wird. Hier wird er auf die Erträglichkeit einer anderen Person übertragen. In dieser Verwendung finden wir "genießbar" schon 1773 beim Pfarrer und Philosophen Johann Caspar Lavater: "Wenn wir uns alle vor userm, unserm gemeinsamen Vater - unserm Vater im erhabensten Verstande - wie Geschwister umarmen; einander wie uns selber erkennen, und geniessen; wenn wir einander immer nahe, immer genießbar seyn können ..." Quellenhinweis: Aussichten in die Ewigkeit, Bd. 3, S. 137 |
jemandem ist eine Laus über die Leber gelaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat schlechte Laune; jemand ist missgestimmt | "Wir alle kennen es: Ist man gut gelaunt, hat man eine andere Ausstrahlung, wie wenn uns eine 'Laus über die Leber gelaufen ist'"; "Feiern wir also die Freunde, die uns initiativ mitteilen, wenn sie sich geärgert haben. Oder wenn ihnen eine Laus über die Leber gelaufen ist. Selbst, wenn sie uns das mit einem zünftigen 'FUCK!' zu verstehen geben"; "Läuft Ihnen häufig 'eine Laus über die Leber'? Fahren Sie gerne vor lauter Ärger, Zorn und Wut aus der Haut?"; "Das Team des Stammtischs ist immer für euch da, wenn ihr Probleme technischer Natur mit unserem Channel habt oder euch eine Laus über die Leber gelaufen ist. Das Team steht euch gern zur Seite und hilft, wo es kann"; "Der schwangeren Irina Shayk ist eine Laus über die Leber gelaufen. Beim Shopping wirkte das Model alles andere als glücklich" | umgangssprachlich; Siehe auch "Was ist dir denn für eine Laus über die Leber gelaufen" |
(bei) jemandem wird (gleich) die Milch sauer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand bekommt schlechte Laune SSynonyme für: schlechte Laune | umgangssprachlich | |
jemandes Blitzableiter sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes schlechte Laune ertragen müssen | "Ich bin nicht Dein Blitzableiter für die schlechten Tage"; "Du wirst von ihr ausgenutzt. Sage ihr, dass du nicht mehr länger ihr Blitzableiter sein möchtest!" | umgangssprachlich |
Dir hat es wohl die Petersilie verhagelt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Du hast wohl schlechte Laune! | umgangssprachlich; Obwohl diese Redensart modernen Ursprungs ist, könnte sich in ihr alter Volksglaube niedergeschlagen haben, der sich um die Petersilie rankt. Dabei ist insbesondere daran zu denken, dass der Petersilie dort (wie auch anderen harntreibenden Pflanzen) eine Wirkung als Aphrodisiakum zugeschrieben wird | |
schlecht gefrühstückt haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlechte Laune haben SSynonyme für: schlechte Laune ; lustlos SSynonyme für: lustlos / schwach sein SSynonyme für: schwach | "Warum bist du denn so mürrisch? Hast du schlecht gefrühstückt oder was?"; "Diesmal hatte der wohl schlecht gefrühstückt, jedenfalls hat er mich nicht besiegt"; "Dass es auch ohne klappt, ist bekannt, aber verlassen kann man sich nicht drauf. Wenn der zuständige Beamte schlecht gefrühstückt hat, kann es anders aussehen oder es wird teuer"; "79 Prozent sind überzeugt, dass 'einflussreiche Persönlichkeiten auf Gerichte Druck ausüben' - ein Rekord. 48,8 Prozent gehen davon aus, dass sie der Laune des Richters ausgeliefert seien, je nachdem, ob der 'schlecht geschlafen oder schlecht gefrühstückt hat'" | umgangssprachlich; wird stets zur Bezeichnung anderer Personen verwendet - nicht für sich selbst |
mit dem linken / falschen / verkehrten Fuß / Bein (zuerst) aufstehen / aufgestanden sein / (zuerst) aus dem Bett steigen / gestiegen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | missvergnügt SSynonyme für: missvergnügt / verärgert sein SSynonyme für: verärgert ; Pech SSynonyme für: Pech / schlechte Laune SSynonyme für: schlechte Laune haben | "Was bist du denn heute morgen so kurz angebunden? Bist du mit dem linken Bein zuerst aufgestanden?"; "Wer kennt sie nicht: diese fürchterlichen Tage, an denen einem aber auch wirklich gar nichts gelingt, als wäre man mit dem linken Fuß zuerst aufgestanden"; "Wenn jemand mit dem falschen Bein zuerst aufgestanden ist, sind wir schnell mit allerhand wenig schmeichelhaften Bezeichnungen zur Hand: Miesepeter, Stinkstiefel, Zicke, Trauerkloß, Spaßverderber" | umgangssprachlich; Das linke Bein gilt - wie bei den Händen auch - als das weniger geschickte als das rechte. Diese Erkenntnis ist international, und auch die Redensart gibt es in anderen Sprachen (Englisch, Französisch, Niederländisch). Sie ist seit dem 18. Jahrhundert geläufig und beruht auf dem altem Volksglauben, dass die linke Seite die unheilvolle ist. Sie ist heute in vielen Varianten gebräuchlich, wobei "mit dem linken Fuß zuerst aufgestanden sein" am häufigsten anzutreffen ist. Zur Rechts-links-Metaphorik siehe auch "jemanden / etwas links liegen lassen" |
schlecht / beschissen drauf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlechte Laune haben SSynonyme für: schlechte Laune ; unkonzentriert SSynonyme für: unkonzentriert / wenig leistungsfähig sein | "Ich bin heute schlecht drauf" | umgangssprachlich, salopp, beschissen: derb |
Redensart des Tages:
messerscharf (z. B. folgern)Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen