1181 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf den Putz hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich lautstark bemerkbar machen SSynonyme für: sich bemerkbar machen ; energisch auftreten; heftig schimpfen SSynonyme für: schimpfen 2. übertreiben SSynonyme für: übertreiben ; angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen 3. kräftig feiern SSynonyme für: kräftig feiern | 1. "Beim politischen Aschermittwoch wird traditionell ordentlich auf den Putz gehauen. Wir lassen uns daher auch in diesem Jahr nicht den 13. politischen Aschermittwoch der CDU NRW entgehen. Mit viel Humor und deutlichen Worten wird hier der politische Gegner aufs Korn genommen"; "Denn wer selbst mit Kindern zu tun hat, seien es die eigenen, die Nichten und Neffen oder einfach nur die kleinen Nachbarskinder, weiß, dass die kleinen Racker nicht immer nur niedlich sind, sondern auch gerne einmal richtig auf den Putz hauen können" 2. "Im deutschen Sprachraum gibt es einige Internet-Marketer, die ihr Wissen vermarkten und alleine schon damit sehr gutes Geld verdienen, indem sie anderen erzählen, wie man Geld damit verdient, indem man anderen erzählt, wie man es weitererzählt. Mitgekommen? Manche tun es indem sie mächtig auf den Putz hauen, andere tun dies etwas bescheidener - viele manchen es seriös, einige nur um Kohle abzustauben"; "Man muss jedoch auch anmerken, dass diese Bank oft dazu neigt, etwas auf den Putz zu hauen. Bestraft werden diese oft sehr populistischen Bemerkungen durch Gewinn- und/oder Umsatzwarnungen"; "HMV: Hund, Mensch, Verantwortung, möchte sich als etwas andere Hundeschule verstanden wissen. Wohl bewusst, dass viele mit derartigen Sprüchen 'auf den Putz hauen', bin ich mir sicher, meinen frechen Worten entsprechende Taten folgen lassen zu können" 3. "Es gibt kaum eine schönere Möglichkeit, fremde Leute, fremde Kulturen und fremde Länder kennen zu lernen, als beim gemeinsamen Feiern. Und außerdem ist es eine hübsche Gelegenheit, mit ein paar Gleichgesinnten fernab der Heimat mal derb auf den Putz zu hauen"; "CRAZY EASTER PARTY! Am 20. April wird nicht rumgeeiert, sondern auf den Putz gehauen! Schluss mit der Langeweile am Feiertag!"; "Möchten Sie sich auf Ihrer Party köstlich amüsieren, tanzen und auf den Putz hauen?" | umgangssprachlich; Diese Redensart geht wohl auf den Schweizer Ausdruck "putschen" (schlagen, stoßen) zurück. Im Schweizerischen bezeichnet "Putsch" alle Arten von Zusammenstößen, Erregungen und Aufregungen. Seit der Revolution von 1848 ist daraus auch ein politischer Begriff geworden, der einen Aufstand gegen die staatliche Macht bezeichnet ("Militärputsch" u.ä.). Da im Mittel- und Niederdeutschen diese Begriffe ungebräuchlich sind, hat sich eine volksetymologische Assoziation zu Verputz (des Hauses) ausgebildet. Es gibt aber auch andere Deutungen, die allerdings wenig überzeugen. Da "Putz" früher auch in der Bedeutung für schöne, repräsentative Kleidung und Zierrat verwendet wurde, verweist Küpper für die Bedeutung 2 auf den Ordensschmuck auf der Brust, auf den sich jemand vor Stolz schlägt . Andere beziehen die Redewendung auf den Helmschmuck der Ritter - dazu passt allerdings nicht, dass sie erst im 20. Jahrhundert entstanden ist |
auf der faulen Haut liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | faulenzen SSynonyme für: faulenzen ; faul sein SSynonyme für: faul ; nichts tun SSynonyme für: nichts tun | "Man muss kein Hochleistungssportler sein. Nur auf der faulen Haut liegen sollte man aber auch nicht"; "Nach nur zehn Tagen auf der faulen Haut baut dein Körper ab!"; "Endlich einmal auf der faulen Haut liegen: SSV-Spieler können 13 Tage lang abschalten"; "Viele Studenten haben Angst vor der Prüfung. Es liegt auf der Hand, dass vor allem diejenigen Angst haben müssen, die in den letzten Monaten auf der faulen Haut gelegen haben"; "Der heilige Abend ist für Weihnachtsmänner immer ein besonders anstrengender Tag. So auch für den Weihnachtsmann Klaus Einhundertvierundzwanzig. Dies ist auch leicht zu erklären. Wer das ganze Jahr über auf der faulen Haut liegt, dem fällt es schwer, auf einmal Höchstleistungen zu erbringen" | umgangssprachlich |
Putz die Platte!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verschwinde SSynonyme für: verschwinde ! | umgangssprachlich, salopp | |
nass bis auf die Haut sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig durchnässt sein SSynonyme für: durchnässt | ||
sich auf die faule Haut legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich hinlegen, um zu faulenzen; nichts tun SSynonyme für: nichts tun | "Bis dahin hat Büchel Zeit, um bei seiner Familie neue Energie zu tanken. Doch ganz auf die faule Haut wird sich der offensive Mittelfeldspieler nicht legen. Mit Laufeinheiten will er sich fit halten, um im Frühjahr wieder angreifen zu können"; "Auch bei Asthma gilt bekanntlich die Devise: Nicht schonen, sondern bewegen. Wer sich auf die faule Haut legt, riskiert, dass Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit immer weiter abnehmen und womöglich bei der geringsten Anstrengung gleich ein Asthmaanfall droht" | Die Redewendung bezieht sich auf die Bärenhaut, auf welcher nach der "Germania" des Tacitus Quellenhinweis: die alten Germanen der Ruhe pflegten. Die ursprüngliche Form der Redensart ist noch im Simplicissimus Kap. 15 Quellenhinweis: erhalten und heißt "auf der faulen Bärenhaut liegen" Kap. 2,81 |
auf die Pauke hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. kräftig feiern SSynonyme für: kräftig feiern 2. angeben SSynonyme für: angeben ; sich lautstark bemerkbar machen SSynonyme für: sich bemerkbar machen ; seine Meinung lautstark kundtun SSynonyme für: seine Meinung kundtun ; laut aufbegehren SSynonyme für: laut aufbegehren | 1. "Heute hauen wir auf die Pauke!"; "Es wird getanzt, gesungen, gelacht und ordentlich auf die Pauke gehauen - manchmal gleich mehrere Tage lang" 2. "Bescheidenheit war nie ihre Stärke. Und so hauen die Rolling Stones schon mächtig auf die Pauke, wenn sie nur ihre Jubiläumstournee zum 40-jährigen Bestehen ankündigen, die in den kommenden zwölf Monaten in knapp 100 Konzerten rund um den Erdball führt"; "Dass Studierende nicht nur still in Bibliotheken sitzen, sondern auch gehörig auf die Pauke hauen können, haben spätestens die lautstarken Proteste gegen die Einführung von Studiengebühren während der letzten Wochen gezeigt" | umgangssprachlich; Die Verwendung der Pauke kann in Deutschland etwa ab 1500 nachgewiesen werden Quellenhinweis: . In der Umgangssprache wird allerdings auch die große Trommel fälschlicherweise als "Pauke" bezeichnet https://www.wissenschaft.de/allgemein/toenet-ihr-pauken/, 14.12.2019 Quellenhinweis: . https://de.wikipedia.org/wiki/Pauke, 14.12.2019; Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Pauke Ihr Einsatzgebiet war sehr vielfältig. An den Höfen wurden sie "zusammen mit den Trompeten gespielt, und zwar zum Ein- und Auszug hoher Persönlichkeiten, zur Ankündigung des Festmahls, bei der Verkündung wichtiger Mitteilungen, bei Turnieren etc." Quellenhinweis: . Seit dem 16. Jahrhundert wurden sie auch im Theater gebraucht, Schau- und Maskenspiele begannen mit einer Fanfare von Trompeten und Pauken Klaus Hubmann, Art. 'Pauke', in: Oesterreichisches Musiklexikon online, Zugriff: 14.12.2019 Quellenhinweis: . Und auch im Militär spielte sie eine Rolle. Kaiser Maximilian I. (1493-1519) teilte Feldtrompeter und Pauker den Reiterregimentern zu, und unter Kaiser Karl V. (1500-1558) entstand im Heiligen Römischen Reich eine besonders privilegierte Zunft der Feldtrompeter und Heerpauker. Schließlich wären noch die Spielmannszüge der Vereine (z. B. beim Karneval) mit ihren Pauken und großen Trommeln zu erwähnen. https://www.wissenschaft.de/allgemein/toenet-ihr-pauken/, 14.12.2019 All diese Einsatzfelder unterstreichen den Charakter der Pauke als unüberhörbares Instrument, das den Takt vorgibt - was sich auch in der Redewendung "auf die Pauke hauen" ausdrückt. Das bekannte Schlagerlied "Heut hau'n wir auf die Pauke" (mindestens seit 1955 Quellenhinweis: ) hat sicherlich zur Popularität in der Bedeutung "feiern" beigetragen. Karneval, Sonderheft "Melodie und Rhythmus", Lied der Zeit Musikverlag Berlin, 1955 Früher gab es auch noch andere Ausdrücke. So galt die Pauke generell als Synonym für eine eindrucksvolle Rede oder heftige Tirade (vergleiche "Standpauke"). Schließlich seien noch die Redewendungen "die große Pauke schlagen / rühren" (groß anpreisen, lautstark ankündigen Quellenhinweis: ) und "die Pauke hat ein Loch" (die Aussage ist fehlerhaft, das Bündnis bröckelt, etwas geht zu Ende z. B. in Social-Demokrat, 05.12.1869, Nr. 143, Jg. 5, S. 1, Sp. 2; Social-Demokrat, 30.03.1866, Nr. 75, Jg. 2, S. 2, Sp. 1; Berliner Volks-Tribüne, 16.05.1891, Nr. 20, Jg. 5, S. 1, Sp. 1 Quellenhinweis: ) erwähnt. vergleiche Röhrich [ ![]() ![]() Vergleiche auch "ein Paukenschlag" |
auf die Kacke hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. kräftig feiern SSynonyme für: kräftig feiern 2. sich lautstark bemerkbar machen SSynonyme für: sich bemerkbar machen ; seine Meinung lautstark kundtun SSynonyme für: seine Meinung kundtun ; laut aufbegehren SSynonyme für: laut aufbegehren ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; angeben SSynonyme für: angeben | umgangssprachlich, derb; Kacke = Kot (umgangssprachlich, derb); zu Kacke / kacken siehe auch "Kacke" | |
hinhauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. an eine bestimmte Stelle schlagen 2. gelingen SSynonyme für: gelingen ; funktionieren SSynonyme für: funktionieren | 2. "wollen wir uns morgen früh treffen?" - "Ja, das haut hin, da habe ich Zeit!" | umgangssprachlich; "Hauen" ist ein Begriff aus der Soldatensprache (Haudegen) und der des Fechtens. Das Verb bezieht sich auf den Hieb mit der Waffe (Schwert, Degen). Ein gelungener Hieb haut hin, d. h., er hat das gewünschte Ergebnis. Weitere gebräuchliche Wendungen sind "jemanden anhauen" mit der Bedeutung "jemanden ansprechen und um etwas bitten" sowie "danebenhauen" mit der Bedeutung eine "Prüfungsfrage falsch beantworten" |
in jemandes Haut schlüpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verkörpern; in die Rolle eines anderen schlüpfen | ||
viel Haut zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nur spärlich bekleidet präsentieren | (über Faschingsmode:) "Für die Frauen gilt in diesem Jahr noch mehr als in den Vorjahren: Möglichst viel Haut zeigen. Die Röcke der Kostüme sind zum großen Teil enorm kurz geschnitten, und viele Oberteile gewähren tiefe Einblicke"; "Egal ob bei Kleidern, Blusen, Hosen oder Röcken – transparente Textilien sind eines der großen Modethemen dieses Sommers, die zwar viel Haut zeigen, aber ohne dabei allzu nackt zu wirken"; "Endlich mal wieder ein echter Badesommer. Mit vielen Hinguckern? Immerhin – die Frauen zeigen viel Haut, die Männer eher Schlabberlook" | Dieser leicht verständliche Ausdruck ist mindestens seit den 1960er Jahren geläufig und kann in Zusammenhang mit der sexuellen Revolution in dieser Zeit gesehen werden. Ein früher Beleg stammt aus dem Jahr 1964: "Draußen im Corso auf der Piazza von Ascona flanieren in kichernden Schwärmen zahllose Mädchen in Wippröckchen oder in hautengen Hosen, stieglitzbunt, oder sie zeigen viel Haut" Quellenhinweis: Günther Weisenborn, Der gespaltene Horizont, S. 216 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen