88 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden in die Pfanne hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden besiegen SSynonyme für: besiegen / durch Kritik vernichten / verraten SSynonyme für: verraten / betrügen SSynonyme für: betrügen ; jemandem schaden SSynonyme für: schaden | "Ich will hier keinen in die Pfanne hauen, aber sein Verhalten beeinträchtigt unser aller Arbeit"; "Kritik und Kritik an Kritik ist ja in Ordnung, aber deswegen müssen wir uns doch nicht gegenseitig in die Pfanne hauen"; "Dass städtische Bedienstete gelegentlich kostenlos und verbotenerweise parken, ist bekannt. Bekannt ist auch, dass Mitglieder des Gemeindevollzugsdienst (GVD) in solchen Fällen nicht den Strafzettel zücken. Wer haut schon gerne KollegInnen von der Stadt in die Pfanne?"; "Obendrein plaudert der Entertainer zwischen und während seiner Songs gerne mit breitem Grinsen aus dem Nähkästchen, haut die Nachbarschaft in die Pfanne und erzählt mit leuchtenden Augen von der Zeit, als es im Fernsehen noch einen Sendeschluss gab" | umgangssprachlich; Die Zubereitung von Mahlzeiten ist in verschiedener Weise redensartlich genutzt worden (siehe beispielsweise unter Braten, Suppe, Topf u. a. m.). Die Vorgänge des Zerkleinerns und Kochens sind durch die Einwirkung zerstörerischer Energien auf das Ausgangsprodukt geeignet, entsprechende Übertragungen zu ermöglichen. Schon 1687 findet sich daher die Pfanne im redensartlichen Gebrauch. Einen literarischen Beleg gibt es auch bei Heinrich von Kleist: "Laßt uns das Gesindel völlig in die Pfanne hauen!" Quellenhinweis: Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe, 4/1, 1807-1808 |
die Pfanne heiß haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht recht bei Verstand SSynonyme für: nicht recht bei Verstand / leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; spinnen SSynonyme für: spinnen ; etwas Unverständliches tun SSynonyme für: Unverständliches tun | "Die haben hier doch echt alle die Pfanne heiß!"; "Du hast wohl die Pfanne heiß! Von wegen, Beamte verdienen gut! Vielleicht die hohen Tiere, frag aber mal 'nen einfachen Polizisten, was er verdient!"; "Dass die fünf Musiker eindeutig die Pfanne heiß haben, zeigt sich auch in dem Video, das sie kürzlich drehten: 'Wir haben uns Baströckchen angezogen und sind mit Speeren bewaffnet zwischen den Leuten herumgelaufen, die in U-Bahn-Stationen auf ihren Anschluss warteten. Ein Freund hat dabei besonders die Reaktionen der Leute festgehalten. Ist echt ein Brüller geworden'" | umgangssprachlich, abwertend, selten |
einen auf der Pfanne haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | betrunken sein SSynonyme für: betrunken | umgangssprachlich, selten | |
etwas auf der Pfanne haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas in Bereitschaft haben; etwas zu bieten haben; besonders leistungsfähig SSynonyme für: leistungsfähig / intelligent sein SSynonyme für: intelligent ; vorbereitet sein SSynonyme für: vorbereitet ; etwas (Geheimes) vorhaben SSynonyme für: vorhaben ; etwas in Arbeit haben SSynonyme für: in Arbeit | "Die Roten Teufel hatten nichts auf der Pfanne. Von den belgischen Tugenden, an die Trainer Anthuenis appelliert hatte, war nicht viel zu sehen"; "Ich hoffe, Dein TÜV'ler hat mehr auf der Pfanne und nimmt seinen Job ernst!"; "Denn in den letzten Wochen habe ich die Canon PowerShot G16 nicht nur wegen ihrer technischen Qualitäten sehr zu schätzen gelernt. Sie hat etwas auf der Pfanne, was mir bisher noch keine Kompakte in dieser geballten Form bieten konnte: Sie gibt mir Flexibilität"; "Die Neustrelitzer Kabarettisten haben ein neues Programm auf der Pfanne. Und wieder treffen die Mimen den Nerv der Zeit"; "'Das sind Top-Leute', sagt er im Gespräch mit unserer Zeitung. 'Die haben es auf der Pfanne'"; "Beide CDs haben jeweils zwölf Werke auf der Pfanne, die sich durch alle Epochen von Alice Cooper bewegen"; "Tschechische Pingpong-Profis haben 1000 Tricks auf der Pfanne" | umgangssprachlich; Stammt von den Lunten- und Steinschlossgewehren, die eine kleine Mulde - die Pfanne - besaßen, in die man das Zündpulver schüttete. Wer also "etwas auf der Pfanne" hatte, konnte gleich losschießen |
nichts auf der Pfanne haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unfähig sein SSynonyme für: unfähig ; nicht in der Lage sein, etwas zu tun | "Ist doch unglaublich peinlich, sich so zu geben. Argumentativ (intellektuell) nichts auf der Pfanne haben, sich überheblich über andere äußern und gleichzeitig seine (subjektiven!) Empfindungen (über ein Album) als objektiv und allgemeingültig darstellen"; "Es sieht sonst so aus, als hättest Du zwar ein Studium angefangen, aber entweder nichts auf der Pfanne oder es nicht mit der nötigen Disziplin betrieben"; "Du hast einfach nichts auf der Pfanne, das einer Diskussion standhalten würde" | umgangssprachlich; siehe auch "etwas auf der Pfanne haben" |
Da wird (doch) der Hund in der Pfanne verrückt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von (freudiger oder verärgerter) Überraschung SSynonyme für: Überraschung ; Ausdruck der Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Ratlosigkeit SSynonyme für: Ratlosigkeit / des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen ; etwas ist nicht zu fassen SSynonyme für: nicht zu fassen | "Au Mann, die raffen gar nichts! Ich habe Stories auf Lager, da wird der Hund in der Pfanne verrückt!"; "So was gibt's wirklich! Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt!"; "Dritter und letzter Punkt: der Steuerfreibetrag für Lehrlinge. Irgendwo wird jetzt der Hund in der Pfanne verrückt! Zuerst verteuern Sie durch eine Summe staatlicher Maßnahmen die Lehre derart, dass sich viele Lehrbetriebe nicht mehr zur Lehrausbildung entschließen können. Und jetzt, weil das zu teuer geworden ist, kommen die Steuergeschenke"; "Willkommen im Handyshop. Da wird der Hund in der Pfanne verrückt: 0 DM Grundgebühr, 0 DM Anschlussgebühr (49,95 DM gespart!) ..."; "Da wird der blaue Hund in der Pfanne verrückt: Knackiger Blues mit deutschen Texten"; "Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt! Die dänische Thrash/Speed/Power-Formation ARTILLERY hat sich tatsächlich wieder zusammengerauft und vor nicht allzu langer Zeit ihr Comeback-Album 'B.A.C.K.' unter das lechzende Volk geworfen"; "Ja, da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt! Ich suche im Internet nach meinem Namen, und wen treffe ich? Die olle Otter. Oh Mann, wie lange ist es her ..." | umgangssprachlich, salopp; Dieser Ausruf soll sich auf eine alte Geschichte von Till Eulenspiel Quellenhinweis: beziehen, dessen Streiche und Späße ab 1515 veröffentlicht wurden XLVII. histori Quellenhinweis: . Dieser arbeitete einmal in einer Brauerei in Einbeck. Der Braumeister hatte einen Hund, der "Hopf" hieß. Als dieser einmal zu einer Hochzeit wollte, sagte er zu Eulenspiegel, er solle Hopfen sieden, solange er nicht da sei. Als der Meister weg war, warf Eulenspiegel - der ja immer alles wörtlich nahm - statt Hopfen den Hund "Hopf" in die Braupfanne. Ein kurtzweilig lesen von Dyl Vlenspiegel Die Redensart selbst ist allerdings erst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden Quellenhinweis: . Der surreale Charme dürfte zur Verbreitung beigetragen haben. Jost Metzler: Sehrohr Südwärts, 1943, S. 231 Zu Till Eulenspiegel siehe auch "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass", "eine verkehrte Welt" |
hinhauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. an eine bestimmte Stelle schlagen 2. gelingen SSynonyme für: gelingen ; funktionieren SSynonyme für: funktionieren | 2. "wollen wir uns morgen früh treffen?" - "Ja, das haut hin, da habe ich Zeit!" | umgangssprachlich; "Hauen" ist ein Begriff aus der Soldatensprache (Haudegen) und der des Fechtens. Das Verb bezieht sich auf den Hieb mit der Waffe (Schwert, Degen). Ein gelungener Hieb haut hin, d. h., er hat das gewünschte Ergebnis. Weitere gebräuchliche Wendungen sind "jemanden anhauen" mit der Bedeutung "jemanden ansprechen und um etwas bitten" sowie "danebenhauen" mit der Bedeutung eine "Prüfungsfrage falsch beantworten" |
in jemandes Haut schlüpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verkörpern; in die Rolle eines anderen schlüpfen | ||
die Haut versaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | am Umtrunk nach einem Begräbnis teilnehmen SSynonyme für: am Umtrunk nach einem Begräbnis teilnehmen | umgangssprachlich, salopp, selten (eher: "das Fell versaufen"); zu "saufen" siehe auch "sich einen ansaufen" | |
reinhauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. viel essen SSynonyme für: viel essen 2. eine starke Wirkung haben; einen tiefen Eindruck hinterlassen 3. reinschlagen 4. ein Tor schießen (Fußball) SSynonyme für: ein Tor schießen | 1. "Haut rein, es ist genug für alle da!" 2. "Dabei sind bisher von den etwa zehn bekannten giftigen Algenarten keine irgendwie nennenswerten Partien gefunden worden. Wenn eines Tages giftige darunter sein sollten, werden wir empfehlen, nicht zu baden. Badeverbot, das haut rein"; "Unter 200€ sind für einen so uninahen Standort günstig, auch wenn die Erschließungskosten konjunkurbedingt ziemlich reinhauen"; "Morgens um 10 die erste Tablette genommen, und direkt gemerkt: Das haut rein"; "Bier mit Schnaps, das haut rein!"; (Cannabis:) "Der Geschmack ähnelt Zitrusfrüchten, und sie haut ziemlich rein, denn ihre Psychoaktivität ist stärker als bei den anderen auf dem Markt erhältlichen Selbstblühersorten"; "Reaktion des österreichischen Beamten: 'Damenfußball, das ist wie Pferderennen, nur mit Eseln.' Bam, das haut rein! Im Jahr 2016!" 3. "Du bringst ein Argument, das plastisch, klar und eindeutig ist – und sofort fallen alle möglichen und verqueren Positionen über dich her. Nein, nicht die Positionen, sondern die Leute selbst. Da kann es ziemlich hart hergehen und manchmal möchte ich einfach nur noch reinhauen" | umgangssprachlich, salopp; Vergleiche auch "Haut rein!" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen