1914 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Das ist (doch / wohl) meine Sache!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das geht niemanden etwas an! Das brauche ich nicht zu begründen / zu erklären, weil nur ich betroffen bin! | umgangssprachlich | |
mucksch / muckisch / muksch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verärgert SSynonyme für: verärgert / eingeschnappt SSynonyme für: eingeschnappt / beleidigt SSynonyme für: beleidigt / launisch SSynonyme für: launisch / mürrisch sein SSynonyme für: mürrisch | "Soll ich eher muksch oder verständnisvoll sein?"; "Sie ist muksch, weil ich ihm vor Wochen die Meinung gesagt habe"; "Wörter wie 'Stress' gibt es op Platt erst gar nicht und wenn einer doch mal Hektik verbreitet, kann das ein Nordlicht schon mal 'mucksch' oder gar so richtig 'füünsch' werden lassen"; "Ihr seid ja nur muckisch, weil Euch so etwas noch nie eingefallen ist" | umgangssprachlich, Norddeutschland; Adelung führt in seinem Wörterbuch (1793-1801) das Wort auf "mucken" (murren, ein undeutlichen Laut von sich geben) zurück, das mit "aufmucken" (aufbegehren), "Macken haben", "muhen" und "muffeln" verwandt ist. Orthografisch korrekt sind die Schreibweisen "mucksch" und "muckisch", "muksch" ist aber weit verbreitet. Das Wort wird bereits bei Hans Sachs ( 1494-1576) mehrfach verwendet, z. B.: So ge hin, lieber freunde mein, Kauff ein zwey alte, böse weib, Geruntzelt, ghrumpffen und ungschaffen, Murret und muckisch gleich den affen. Quellenhinweis: Fastnachtsspiel mit 5 Personen - Der Teufel mit dem Kaufmann und den alten Weibern |
Jacke wie Hose sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | egal SSynonyme für: egal / gleich SSynonyme für: gleich / gleichgültig sein SSynonyme für: gleichgültig | "Es ist nicht Jacke wie Hose, welche Socken man wann anzieht"; "Wem ist schon wirklich sein Outfit 'Jacke wie Hose'?"; "Was wir uns anziehen - das ist für die meisten noch Jacke wie Hose"; "Ob ich geduzt oder gesiezt werde, ist mir Jacke wie Hose ..." | umgangssprachlich; In früheren Zeiten war es nicht üblich, Jacken und Hosen aus dem gleichen Stoff zu fertigen, so wie es heute bei Anzügen üblich ist. Als Jacken und Hosen aus gleichem Stoff in Mode kamen, war "Jacke wie Hose" die Bezeichnung der Schneider für diese Neuerung. Die Redensart geht auf die ältere Wendung "das sind zwei Hosen eines Tuches" zurück, welche die gleiche Bedeutung hatte. Gemeint ist in beiden Fällen: Der Stoff beider Kleidungsstücke ist identisch. Der Ausdruck "Jacke wie Hose" ist seit dem 17. Jahrhundert belegt |
Das ist (ja) der reinste Mord!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist unzumutbar SSynonyme für: unzumutbar / gefährlich SSynonyme für: gefährlich | umgangssprachlich; Diese Gesprächsfloskel bedient sich des Mittels der Übertreibung. Wie viele Gesprächsfloskeln kann mit ihr außer der Ablehnung (je nach Kontext) gelegentlich auch die erstaunte Bewunderung für die anstrengende Leistung eines anderen ausgedrückt werden | |
Das ist doch (wohl / wohl nur) ein Witz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist doch wohl nicht wahr! Das kann ich nicht glauben! | umgangssprachlich | |
das ist es (ja) gerade![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | genau das ist der Grund; das ist der Kern / die Quelle / die Ursache SSynonyme für: die Ursache | "Zwischen den Taten wird er sich völlig unauffällig verhalten. Und das ist es gerade, was es schwer machen wird, ihn zu fassen"; "Bewegt Sie der Niedergang solcher Traditionsbewusst oder muss sich ein Fußball-Reporter jede Sentimentalität und Wehmut verkneifen?" - "Breuckmann: Das ist es ja gerade, was ich immer abgelehnt habe: Der Fußball als knallhartes Geschäft, bei dem Tradition und Gefühle nur als weiche Faktoren gelten, die den kommerziellen Erfolg mit fördern sollen"; "Dass der Wein manipuliert war, das haben wir doch auch vorher schon gewusst! Das ist es ja gerade, was die ganze Aufregung verursacht hat"; "'Na ja, es ist so was wie eine Abenteuergeschichte mit Tiefgang, mit Blick in das Innere und so.' 'Ah ja, hast du dich im Regal vergriffen?' 'Nein, das ist es ja gerade. Anfangs wollte ich das Buch gleich wieder umtauschen, aber jetzt, ja jetzt interessiert es mich'" | umgangssprachlich; In dieser Verwendung von "gerade" trägt das Adverb keine eigene Bedeutung, sondern dient der Verstärkung und soll daher auf einen Sachverhalt besonders hinweisen |
Herein, wenn's kein Schneider ist!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scherzhafter Ausruf, wenn jemand anklopft und man nicht weiß, wer hereinkommen wird | "Am letzten Tag des dritten Wartemonats klopfte es an der Tür des königlichen Mittagsschlafgemachs. Da es gerade Mittag war, befand sich der König in diesem Gemach und rief: 'Herein, wenn's kein Schneider ist!'" | umgangssprachlich, veraltet; Zur Herkunft gibt es verschiedene Deutungen: 1. Früher hieß es "Herein, wenn's nicht der Schnitter (= Mäher, Sensenmann = Tod) ist." 2. Könnte als scherzhafter Ausruf entstanden sein, der auf den Geld eintreibenden Schneider gemünzt ist. 3. Die Zunftsitzungen der Schneider fanden als geschlossene Gesellschaft statt. Wenn jemand anklopfte, so hieß es: "Herein, wenn's ein Schneider ist." Dieser Spruch wurde vom Volk parodiert. Die Wendung wurde im 19. Jahrhundert redensartlich und wird heute kaum noch gebraucht. Siehe auch "frieren wie ein Schneider" |
Jetzt ist der Ofen aus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Geduld ist am Ende; Der Plan ist gescheitert; Es ist zu spät | umgangssprachlich; Der Ofen ist redensartlich das Sinnbild der Wärme und der Gemütlichkeit, so dass sein "Erkalten" leicht mit "erkalteten Gefühlen" gleichgesetzt werden konnte. Dazu kommt, dass der Platz am Ofen einen wichtigen Sammelplatz der Hausgenossen bezeichnete. Der erkaltete Ofen symbolisierte damit das Ende der sozialen Beziehung oder den Streit. Im Aberglauben ist der Ofen Sitz der Feuerdämonen, gelegentlich sogar des Teufels. Daher hat auch die Schlafbank hinter dem Ofen, die so genannte "Hölle", ihren Namen. Aber auch positive Hausgeister, Ahnen- und Seelengeister werden im alten Aberglauben mit dem Feuer des Ofens in Verbindung gebracht. Die Assoziation Ofen - Mutterleib hat ebenfalls zu einer ganzen Reihe (heute weitgehend unbekannter) Sitten, Gebräuche und Redensarten geführt. Noch in Schillers Räubern Quellenhinweis: heißt es: "das ist dein Bruder! ... Er ist aus demselben Ofen geschossen worden, aus dem du geschossen bist!" 2, 26 | |
Wo / Was ist der Witz dabei?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was soll das SSynonyme für: was soll das ? Welchen Sinn hat es? | umgangssprachlich; siehe auch "der (ganze) Witz bei / an der Sache / dabei" | |
Da ist guter Rat teuer!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man ratlos ist | "Glanzgedrehte Felgen sind im hochpreisigen Sektor weit verbreitet. Sind sie beschädigt, ist guter Rat teuer"; "Wenn das Fenster nicht mehr schließt, ist guter Rat teuer"; "Die Wohnung oder der Keller stehen unter Wasser. Jetzt ist schneller und guter Rat teuer. Was mach ich denn jetzt?"; "Bei den Steinbergers ist die Ehe am Tiefpunkt. Es hat sich keiner mehr etwas zu sagen. Im Grunde geht es ihnen aber sehr gut - vielleicht zu gut! In solchen Situationen ist natürlich guter Rat teuer" | "Rat" bezeichnete in alter Zeit alles, was vom Stammes- und Familienoberhaupt zum Unterhalt seiner Abhängigen zu besorgen war. Daher leiten sich die heutigen Begriffe Hausrat, Gerät, Vorrat und Unrat ab. Hierher gehört auch "Heirat", ein Wort, das ursprünglich "Hausbesorgung" bedeutet. Rat war weiterhin der Schutz, die Fürsorge, die Anweisung und Belehrung, die den Abhängigen gewährt wurde (siehe hierzu auch "jemandem mit Rat und Tat zur Seite stehen"). Um guten Rat geben zu können, war häufig eine Beratung notwendig, zu der sich die Beteiligten in Kreisform versammelten. In Begriffen wie Ratschlag (analog zu: einen Kreis / ein Rad schlagen) finden sich Spuren dieser Versammlungsform. Verwandt mit Rat ist natürlich das Verb raten mit seinen Ableitungen beraten, verraten und erraten, wobei letzteres das Nachdenken über einen verborgenen Sinn beinhaltet (siehe auch "in Rätseln sprechen"). Das Runenraten als älteste Form des germanischen Lesens hat seine Spur in engl. to read (lesen) hinterlassen. "Teuer" hat in der Wendung die Bedeutung kostbar, von hohem Wert, schwer erhältlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen