|
1912 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Damit ist jetzt Feierabend!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Damit ist Schluss! | umgangssprachlich, salopp; "Feierabend" (mittelhochdeutsch vir-abent = Vorabend eines Festes) ist analog gebildet zu Sonnabend (Vorabend zu Sonntag) und erst später umgedeutet worden zu Beginn der Ruhezeit am Abend. Der Wortbestandteil Feier geht auf lat. "feriae" zurück, dem "Ferien" entlehnt ist | |
fehl am Platze / Platz sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht hineinpassen; nicht dazu passen; unangemessen SSynonyme für: unangemessen / unerwünscht SSynonyme für: unerwünscht / unangebracht SSynonyme für: unangebracht / unpassend sein SSynonyme für: unpassend ; am falschen Ort sein | "Jeder übertriebene Optimismus wäre völlig fehl am Platze"; "In einer Edelboutique fühle ich mich fehl am Platz"; "Auch bei professionellen Serviceleistungen ist übertriebene Dankbarkeit fehl am Platz"; "Alarmismus ist vollkommen fehl am Platze. Wir haben keinerlei verlässliche Zahlen"; "Seine Worte versetzten Erin einen Stich, obwohl sie wusste, dass ihre Eifersucht fehl am Platz war"; "Absolut fehl am Platz ist der Apostroph beim Plural-s"; "Einer von uns ist hier fehl am Platz!" | "Fehl" ist ein mittelhochdeutscher Begriff für "Fehler". Er kommt heute nur noch in festen Wendungen vor (ohne Fehl und Tadel), aber auch in Wortbildungen (der Fehltritt) und wie hier als Adverb. "Fehl am Platz" ist keine Redewendung im engeren Sinn, da die Bedeutung aus den Einzelbedeutungen der beteiligten Wörter erschlossen werden kann, aber eine sehr häufig verwendete Wortverbindung. Sie ist mindestens seit Anfang des 20. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Otto Julius Bierbaum: Fritz von Uhde, München und Leipzig 1908, S. 9 |
Gold / Goldes wert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr wertvoll SSynonyme für: wertvoll / nützlich sein SSynonyme für: nützlich | ||
im Weg / im Wege sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stören SSynonyme für: stören ; ein Hindernis darstellen | "Der Radfahrer ist im Weg"; "Das Anschlussgehäuse des Motors ist im Weg und muss komplett demontiert werden"; "Er ist mir im Weg, er hält sich nicht an meine Anweisungen, er ist eben ein Störenfried"; "Seine eigenen Füße sind ihm im Weg"; "Gabi ist mir im Weg. Sie muss sterben! Sie oder ich!"; "Doch es ist eher sein zu enger Jazzbegriff, der ihm bei der Analyse ein ums andere Mal im Weg ist. Von Funk, HipHop und Dancefloor und ihren Rückwirkungen auf die zeitgenössische Jazzrezeption hat er keinen blassen Schimmer" | Zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen", "neue / andere Wege beschreiten / gehen" |
in guten / besten Händen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | richtig / angemessen / liebevoll / schonend SSynonyme für: schonend behandelt behandelt werden | Die guten oder schlechten Hände sind Pars pro toto (Teil steht fürs Ganze) für die Gesamtheit pflegerischer Maßnahmen | |
jemandes Kragenweite sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. nach jemandes Geschmack sein; etwas / jemanden gut SSynonyme für: gut finden / ansprechend / sympathisch finden 2. sich auf gleichem Niveau befinden; eine entsprechende Leistungsstärke / Größe besitzen | 1. "Du bist genau meine Kragenweite!"; "Dieses Mädchen war genau meine Kragenweite!"; "So rhythmisch betonte Sachen sind ja eigentlich nicht meine Kragenweite, vor allem nicht, wenn dabei so wenig Melodie zu erkennen ist" 2. "Die Spitzenteams sind anscheinend nicht unsere Kragenweite"; "Diese Gegner sind unsere Kragenweite"; "Der Mann ist sympathisch. Mag sein, dass gerade deshalb manche glauben,ihm fehle 'die Kragenweite' für den Chefsessel eines Weltkonzerns" | umgangssprachlich |
anders gestrickt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | abweichende Eigenschaften besitzen; anders sein SSynonyme für: anders | "Männer sind anders gestrickt. Wir, die etwas Reiferen weiblichen Geschlechtes, wissen das"; "Politiker sind Menschen, die vorgeben, 'im Namen des Volkes' zu sprechen. Sie sind sozusagen die Repräsentanten des Volkes, was an sich schwierig ist, da Sie gänzlich anders gestrickt sein müssen, als es das gemeine Volk ist"; "Menschen in langjährigen, stabilen Ehen sind wohl auch durchschnittlich anders gestrickt als Menschen, die mehrmals verheiratet und dann wieder geschieden sind" | umgangssprachlich; siehe auch "einfach gestrickt sein" |
eine Wucht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | großartig SSynonyme für: großartig / ausgezeichnet SSynonyme für: ausgezeichnet / fabelhaft / toll sein SSynonyme für: toll | umgangssprachlich | |
außer Gefecht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | krank SSynonyme für: krank / arbeitsunfähig / funktionsunfähig sein | "Ich habe Grippe und bin erst mal außer Gefecht"; "Micky Maus ist außer Gefecht: Stromausfall legt Disneyland lahm"; "Wir gehen schnell in Führung, doch dann verliert Philipp eine Kontaktlinse und ist außer Gefecht" | Zur Herkunft siehe "jemanden außer Gefecht setzen" |
ein Notnagel sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Lückenbüßer / eine Notlösung / ein Ersatz sein; etwas, das nur in einer Notsituation eingesetzt wird; jemand, der nur mangels einer besseren Alternative herangezogen wird | "Notnagel wird zur Dauerlösung"; "Ich habe in letzter Zeit immer mehr das Gefühl, für jeden meiner Freunde nur der Notnagel zu sein"; "Will mich mein Ex zurück oder bin ich nur sein Notnagel?"; "Erst war er nur ein Notnagel, plötzlich ist er eine ernstzunehmende Alternative. Beim Heimsieg gegen den SV Darmstadt 98 stand Daniel Brosinski schon zum dritten Mal als einer der Doppelsechser in der Startelf des FSV Mainz 05"; (zum Thema Tourismus in Deutschland:) "Es könne nur spekuliert werden, ob dieser Zuwachs mit der veränderten weltweiten Sicherheitslage zu tun hat, sagte der Präsident des Deutschen Tourismusverbandes, Reinhard Meyer. Er betonte: 'Deutschland ist kein Notnagel.' Schließlich habe das Land viele attraktive Ziele - und nicht nur die Küsten und Alpen"; "Die wahre Liebe, beste Freundin oder doch nur der Notnagel? Dieser Liebestest verrät euch, welche Rolle ihr in seinem Leben spielt"; "Sogar die Kurzarm-Variante ist mittlerweile weithin akzeptiert, dann aber immer ohne Sakko darüber - für Kenner ist das Kurzarm-Businesshemd aber ohnehin nur Notnagel bei hochsommerlichen Temperaturen. Je feierlicher der Anlass, desto mehr wird das Outfit mit Accessoires wie Krawatte, Einstecktuch und Manschettenknöpfen aufgepeppt" | umgangssprachlich, oft abwertend; Der Notnagel ist ein Begriff aus der Feuerwehr. Notnägel dienten bis in die 1960er Jahre dazu, sich sich im Notfall außen abseilen zu können, wenn ein Rückzug im Inneren des Gebäudes nicht mehr möglich war. Küpper [![]() Quellenhinweis: . Bildungsblätter. Zeitung für die Jugend, Nr. 84, 14.07.1807, Sp. 672 Wir finden den "Notnagel" schon 1701 in übertragener Bedeutung: "Was / sagte sie / soll ich ein nothnagel seyn / und was die andern nicht haben wollen / das ist mir gut gnung! mit einem wort / sie ward dem kerln feind / als einer spinne / und ich lacht indessen ins fäustgen" Quellenhinweis: Christian Weise: Überflüßige Gedancken Der grünenden jugend, S. 379 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen