|
1914 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Ein alter Mann / Eine alte Frau ist doch kein D-Zug!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ältere Leute sind nicht mehr die schnellsten | "Kind, warte doch, ein alter Mann ist doch kein D-Zug!" | umgangssprachlich |
... solange wie / solange jemand lustig ist; ... wozu jemand lustig ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ... solange jemand Lust dazu hat; ... wozu jemand Lust hat | "Vor der Übergabe darf der Vermieter in der Wohnung gar nichts machen, nach der Übergabe kann er in der Wohnung renovieren, solange er lustig ist"; "Dein Freund kann in Deutschland mit seinem rumänischen Führerschein rumfahren, solange er lustig ist"; "Wenn du das Gerät kaufst und nicht mietest, dann gehört es dir und du kannst daran herumbasteln, solange du lustig bist"; "Du bist nicht in Eile, niemand beschwert sich und du kannst solange einkaufen, wie du lustig bist"; "Sei mal ein bisschen stolz und lass sie das machen, wozu sie lustig ist" | Das Adjektiv "lustig" bezieht sich hier nicht auf die sonst übliche Bedeutung "spaßig, vergnügt", sondern auf die alte Bedeutung "Lust habend, in der Stimmung sein" (siehe hierzu auch "sich über jemanden / etwas lustig machen"). Oft auch will man damit ausdrücken, dass jemandes Handlungen kein Problem darstellen, niemanden behindern bzw. nicht verboten sind |
pitschnass sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr nass sein SSynonyme für: nass | umgangssprachlich | |
versaut sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dreckig SSynonyme für: dreckig / schmutzig sein SSynonyme für: schmutzig ; im übertragenen Sinne: "schmutzige" (d. h. "sündige", meist: lüsterne) Gedanken und Wünsche haben | umgangssprachlich, salopp | |
uncool sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht SSynonyme für: schlecht / unsouverän / unmodern SSynonyme für: unmodern / langweilig SSynonyme für: langweilig / unentspannt SSynonyme für: unentspannt / gezwungen sein SSynonyme für: gezwungen | umgangssprachlich, salopp, Jugendsprache | |
krachledern sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | urwüchsig / bäuerlich / derb sein SSynonyme für: derb | ||
verknöchert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überaltert / nicht mehr leistungsfähig / geistig unbeweglich / borniert SSynonyme für: borniert / stur sein SSynonyme für: stur | "Ebenso lässt der 37-Jährige kaum ein gutes Haar am Stadtverband der Linken: Dieser sei 'völlig verknöchert'"; "Im Jahr 1999, als in Algerien Abdelaziz Bouteflika zum Staatspräsidenten gewählt wurde und in Marokko König Mohamed VI. den Thron bestieg, keimte in den Maghrebländern die Hoffnung auf Veränderungen, obgleich das Regime in Tunesien völlig verknöchert schien und Libyen noch im politischen Abseits stand"; "Kämpferisch und gründlich, sarkastisch und manchmal ganz zart, ist sie im Wesen sich selbst und ihren Idealen treu geblieben, ohne verknöchert zu sein"; "Ich denke aber, dass es sehr stark darauf ankommt, in welcher Kanzlei man seine Ausbildung absolviert, denn ich habe auch schon viel Positives gehört. Ich jedenfalls hatte weniger Glück: Meine Chefs, zwischen 40 und 66 Jahren alt, sind ziemlich verknöchert und manchmal auch ganz schön arrogant, die technische Ausstattung der Kanzlei lässt ebenfalls zu wünschen übrig" | umgangssprachlich, metaphorisch |
schwul sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. homosexuell sein (bei Männern) SSynonyme für: homosexuell 2. auf Schwule ausgerichtet sein; von Schwulen betrieben / geschätzt werden; für Schwule charakteristisch sein 3. unangenehm SSynonyme für: unangenehm / blöd SSynonyme für: blöd / schlecht sein SSynonyme für: schlecht | 1. "Ist Haider nun eigentlich schwul, oder was?"; "Dort bin ich schwul, hier bin ich Ausländer"; "Durch Gregor und Max lernte sie ein weiteres schwules Pärchen kennen"; "Der schwedische Exnationaltorhüter Magnus Hedmark erklärte vor einigen Monaten die Tatsache, dass sich selbst in dem als liberal geltenden skandinavischen Land noch kein Profifußballer bisher als schwul geoutet hat, damit, dass die Intoleranz gegenüber allem, was nicht ins einfache Weltbild passe, in der Kabine sehr hoch sei" 2. "Ich war schon öfter daran vorbeigelaufen, wäre aber nie auf die Idee gekommen, dass sich dahinter ein schwules Lokal verbergen könnte"; "Ich habe grundsätzlich ja nichts gegen einen schwulen Urlaub, nur nicht in der Phase, in der wir sind"; "Es sei wichtig, das neu erworbene schwule Selbstbewusstsein auch in das reale Leben zu transportieren" 3. "Das ist voll schwul!"; "Im Zeitalter von 'fick dich, Alter', 'deine Alte ist eine Bitch', 'ey, voll das schwule Thema' ist das Wort 'Scheiße', was früher vielleicht einmal als verbale Frustkompensation funktionierte, so inflationär in Gebrauch wie das reale Äquivalent in der Klärgrube" | umgangssprachlich; Bedeutung 1, 2: sehr häufig (6); Bedeutung 3: Jugendsprache, abwertend, diskriminierend, mäßig häufig (3); Das Wort wird auf "schwül" (drückend heiß, feuchtwarm, stickig, beklemmend) zurückgeführt Quellenhinweis: . Hier drückt sich die in der alten Umgangssprache hergestellte assoziative Verknüpfung zwischen "warm" und "homosexuell" aus (vergleiche "mit jemandem / etwas / miteinander warm werden", "ein warmer Bruder"). Die Bedeutung "homosexuell" kam in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf https://de.wikipedia.org/wiki/Schwul; Pfeifer [ ![]() Quellenhinweis: . Storfer schreibt 1935: "Vielartig ist die Verwendung von schwül in übertragenem Sinne. Bei Eichendorff ist z. B. von schwülen Augen, schwülen Träumen die Rede. Man spricht von einer schwülen (Erotik gleichsam wie einen Gewitterausbruch verheißenden) Atmosphäre, wenn Tanzlokale halb verdunkelt und rote Lampen eingeschaltet werden ('schwüle Tangobeleuchtung') usw. Eine Rückwandlung aus schwül zum ursprünglichen u-Laut zeigt das jüngere Slangwort schwul = homosexuell. Es dürfte in dieser Bedeutung zuerst in Berlin aufgetreten sein ..." Pfeifer [ ![]() ![]() Quellenhinweis: . A. J. Storfer: Wörter und ihre Schicksale, Berlin 1935, S. 139 Der Begriff wurde schon Ende des 19. Jahrhunderts als Selbstbezeichnung verwendet, wenn auch nicht von allen Quellenhinweis: , im allgemeinen Sprachgebrauch aber auch oft mit negativer Verbindung ("Schwule Sau!"), oder auch abwertend als Bezeichnung für "nicht-männliche" Verhaltensweisen ("Bist du schwul, oder was?"). Albert Moll: Die konträre Sexualempfindung, zit. in: https://de.wikipedia.org/wiki/Schwul Die Verwendung wurde im ausgehenden 20. Jahrhundert häufiger und im Alltagsgebrauch im Zuge der zunehmenden Toleranz gegenüber homosexuellen Beziehungen (Stichwort sexuelle Selbstbestimmung) immer weniger als abwertend empfunden. Heute ist der Begriff der allgemeinen Umgangssprache mit wertneutraler Konnotation zuzuordnen. Bedeutung 3 kann als jüngere Reaktion auf die letztgenannte Entwicklung verstanden werden und spiegelt die Lust an der Provokation und Umdeutung sexueller Begriffe wider, die für die Jugendsprache typisch ist (vergleiche "porno", "geil sein"). Zur Wortfamilie siehe auch "in Schwulitäten geraten / kommen", "jemanden in Schwulitäten bringen" |
durchgeknallt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. verrückt SSynonyme für: verrückt / unsinnig sein SSynonyme für: unsinnig ; nicht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht bei Verstand 2. (z. B. Lampen, Sicherungen) durchgebrannt sein | 1. "Der Typ ist echt durchgeknallt!"; "Das ist so bescheuert und durchgeknallt, dass es schon wieder richtig lustig ist"; "Tank-Girl raucht wie ein Schlot, säuft Dosenbier, zerreißt Männer in der Luft und ist völlig durchgeknallt"; "Wer einen anderen öffentlich als 'durchgeknallt' bezeichnet, macht sich nicht automatisch wegen Beleidigung strafbar"; "'Psychisch durchgeknallt' nannte Peter Schall, Landesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei in Bayern, den Amokläufer aus München im Deutschlandfunk"; "Humppa ist ... wenn vier durchgeknallte, selten nüchterne Finnen die bekanntesten Chart-Ohrwürmer aus Rock, Pop und Metal im Polka-Stil nicht covern, sondern 'verbessern'" 2. "Wenn bei deinem Anhänger eine Lampe durchgeknallt ist, merkst du das an der schnelleren Blinkerfrequenz wie ohne Anhängerbetrieb" | umgangssprachlich, 2: sehr selten (1); Das Wort rührt vom Knallgeräusch her, das beim Durchbrennen einer Lampe oder Sicherung entsteht. Die Bedeutung 1 (verrückt) dürfte aus Bedeutung 2 in Ableitung der Redensart "bei jemandem brennt die Sicherung durch" entstanden sein. Dabei ist die Wertung kontextabhängig und kann sowohl negativ-ablehnend als auch positiv-sympathisierend gemeint sein. Der Ausdruck dürfte im Laufe der 1960er Jahre entstanden sein. Der erste Beleg stammt möglicherweise von einem Mitglied der linksterroristischen RAF (laut Stefan Austs "Der Baader-Meinhof-Komplex": Ulrike Meinhof). Im "Konzept Stadtguerilla" vom April 1971 heißt es: "Auch viele Genossen verbreiten Unwahrheiten über uns (...). Manche wollen damit beweisen, daß wir blöde sind, unzuverlässig, unvorsichtig, durchgeknallt" Quellenhinweis: . Auch bei Borneman ist der Ausdruck in der Form "bei jemandem ist die Sicherung durchgeknallt" in der Bedeutung "die Selbstbeherrschung verlieren" zu finden. Sein Wörterbuch beruht nach eigenen Angaben auf Recherchen während der 1960er Jahre zit. in: "Der Spiegel" 18/1971, S. 32 |
angeknackst sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beschädigt SSynonyme für: beschädigt / angestoßen SSynonyme für: angestoßen / gestört SSynonyme für: gestört / abgespannt / angeschlagen sein SSynonyme für: angeschlagen ; sich in einem schlechten Zustand befinden SSynonyme für: sich in einem schlechten Zustand befinden | "Das Vertrauen in deutsche Produkte war deshalb sehr groß, aber dieses Vertrauen ist angeknackst"; "Nicht immer bricht die Rippe dabei gleich ganz durch, manchmal ist sie nur angeknackst"; "Das Sicherheitsgefühl in Freiburg ist angeknackst. Grund dazu hätte es eigentlich seit vielen Jahren gegeben, denn die Stadt gilt als kriminellste in ganz Baden-Württemberg"; "Der Aktienmarkt ist angeknackst, eine rasche Erholung unwahrscheinlich"; "Wenn jemand immer wieder benachteiligt werde, sei sein Selbstwertgefühl zumeist angeknackst. In den Erfolgen der anderen sehe er dann leicht eine Bestätigung der eigenen Minderwertigkeit" | umgangssprachlich; Das Wort lässt sich auf "knacken, knacksen" zurückführen und bezeichnet eine entsprechende (leichte) Beschädigung, die sich nicht nur auf Gegenstände, sondern auch auf die menschliche Psyche beziehen kann. Ursprung ist wohl "angeknackt", das heute eher selten und im Sinne des leichten Bruchs verwendet wird und seit dem 19. Jahrhundert bezeugt ist |
Redensart des Tages:
das Spiel wendet sichIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen