1906 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Das ist doch alles Schrott!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist unsinnig SSynonyme für: unsinnig / unnütz SSynonyme für: unnütz / wertlos SSynonyme für: wertlos ! | umgangssprachlich | |
Wo (viel) Licht ist, ist auch (viel) Schatten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wo etwas Gutes ist, gibt es auch etwas Schlechtes; Was Vorteile hat, hat auch Nachteile | Zitat aus dem "Götz von Berlichingen" von Johann Wolfgang Goethe | |
Links ist da, wo der Daumen rechts ist; Rechts ist da, wo der Daumen links ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn jemand rechts und links verwechselt | "Du musst die linke Maustaste drücken!" - "Welche ist das denn jetzt?" - "Links ist da, wo der Daumen rechts ist!"; "'Rechts ist da, wo der Daumen links ist.' Das sagten unsere Eltern und Großeltern, wenn wir rechts und links verwechselten. Die Schwäche der Seitenverwechslung ist allgemein weit verbreitet" | umgangssprachlich, scherzhaft; Es gibt Leute, denen nicht sofort einfällt, wo rechts und wo links ist, insbesondere Kinder. Typischerweise wird der Spruch daher von Vater oder Mutter zum Kind gesagt. Er ist natürlich nur scherzhaft gemeint und in der Praxis nicht hilfreich. Denn erstens wird die Voraussetzung nicht angeführt, dass er sich auf die Hand mit dem Handrücken nach oben bezieht, und zweitens haben wir es hier mit einer wechselseitigen Festlegung des Wertes durch den jeweils anderen zu tun (Zirkelbezug), und eine zirkuläre Abhängigkeit kann keine schlüssige Definition liefern |
Da ist etwas / was dran![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist berechtigt / nicht unrichtig | ||
Das ist ja lachhaft!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist lächerlich SSynonyme für: lächerlich / unzumutbar SSynonyme für: unzumutbar | umgangssprachlich | |
Das ist doch Zucker!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist bestens SSynonyme für: bestens / sehr gut SSynonyme für: gut ! | umgangssprachlich; siehe auch "nicht aus / von Zucker sein" | |
Das / Die Sache ist geritzt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wird gemacht SSynonyme für: wird gemacht ! Einverstanden SSynonyme für: einverstanden ! | umgangssprachlich; Die Herkunft der Redensart ist unklar. Da mit "ritzen" meist kleine Verletzungen der Haut bezeichnet werden, könnte ein Bezug zum Bluteid vorliegen. Die ursprüngliche Bedeutung der Redensart wäre dann: Der Beschluss ist durch Bluteid besiegelt | |
Mein Name ist Hase (, ich weiß von nichts)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich weiß nichts! Ich habe keine Ahnung SSynonyme für: keine Ahnung ! | (Schlagzeile:) "Bundesverkehrsminister Raumsauer und der BER-Skandal - Mein Name ist Hase"; "Und warum jemand, der seine Unschuld beteuert, von sich sagt 'Mein Name ist Hase' – darauf kann man von allein nun wirklich nicht kommen"; "Daher rührt, dass das 'Interview' sich doch etwas hölzern liest. Es ist aber dennoch sehr aufschlussreich und von dem Tenor geprägt: 'Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts!' Er gibt darin das Unschuldslamm und lehnt jede Verantwortung und jeden Versuch der Einflussnahme auf die vielfach menschenunwürdige Unterbringung und die miserable Bezahlung ab" | umgangssprachlich; Diese Redensart wird auf einen Heidelberger Studenten namens Viktor von Hase zurückgeführt. Dieser verhalf einem Kommilitonen, der sich strafbar gemacht hatte, zur Flucht nach Frankreich, indem er ihm seinen Studentenausweis lieh. Der Ausweis wurde später gefunden und die Behörden wurden auf Hase aufmerksam. Bei seinen Vernehmungen soll der angehende Jurist stets geantwortet haben: "Mein Name ist Hase, ich verneine die Generalfragen, ich weiß von nichts". Er verließ das Gericht als freier Mann und so wurde der Vorfall aus der Mitte des 19. Jahrhunderts sehr populär und hat zur Verbreitung der Redensart geführt. Sie wird vor allem in scherzhafter Weise dann verwendet, wenn es darum geht, die Verantwortung für eine Aussage abzuwehren, die eigene Unwissenheit zu kaschieren oder um auszudrücken, dass man mit etwas nichts zu tun haben will. Zur Popularität beigetragen hat sicherlich der Umstand, dass sie gut zum Bild des dümmlichen "Angsthasens" zu passen scheint. Der Satz diente auch als deutscher Titel für die US-amerikanische Zeichentrickserie "The Bugs Bunny Show" (1960-72) und war 1971 Titel eines Schlagerliedes von Chris Roberts. Heute wird die Redensart nicht mehr so oft gebraucht |
jemandem schnuppe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem egal sein SSynonyme für: egal | "Das ist mir völlig schnuppe!"; "Ist mir schnuppe, ich lass das jetzt so!"; "Die Lieferzeit ist mir schnuppe, der Rest wie z.B. einfache Montage und Passgenauigkeit wären mir wichtiger!"; "Ich mache das, wie ich das will! Ist mir doch schnuppe, was andere dazu sagen"; "Der PC macht macht eigentlich keinen Unterschied zwischen interner und externer Festplatte - das ist dem ziemlich schnuppe!" | umgangssprachlich, salopp; Früher musste man den abgebrannten Kerzendocht mit einer besonderen Lichtputzschere beschneiden, einen Vorgang, den man auch "schnupfen" oder "schnuppen" nannte. Den Dochtabfall bezeichnete man daher als "Schnuppe", wobei die völlige Wertlosigkeit dieses Überbleibsels zur Redensart führte, die seit ungefähr 1850 in Berlin belegt ist. Die Sternschnuppe stellte man sich als Reinigungsabfall von Sternen vor |
Egal ist 88! Egal ist achtundachtzig!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Abwehr der Aussage "Es ist mir egal" SSynonyme für: Abwehr der Aussage Es ist mir egal | "Willst Du jetzt ins Kino gehen?" - "Mir egal!" - "Egal ist achtundachtzig, willst Du jetzt oder nicht?"; "Egal ist 88, heißt es so schön bei uns" | umgangssprachlich, selten / regional begrenzt; Die Zahl 88 ist symmetrisch, man kann sie von oben, unten, rechts und links betrachten und sieht immer dieselben vier Kringel - es bleibt immer 88. Sie lässt sich erstmals 1984 bei Sprick in einem Wörterbuch der Ruhrgebietssprache belegen Quellenhinweis: . Sie scheint aber auch in anderen Regionen geläufig zu sein Claus Sprick: Hömma! Sprache im Ruhrgebiet, Straelener Manuskripte Verlag 1984, S. 27 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen