1905 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
pitschnass sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr nass sein SSynonyme für: nass | umgangssprachlich | |
schlampig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unordentlich SSynonyme für: unordentlich / nachlässig SSynonyme für: nachlässig / unsauber sein SSynonyme für: unsauber | umgangssprachlich | |
besemmelt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm SSynonyme für: dumm / leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt | umgangssprachlich, salopp | |
aufgerödelt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut gekleidet sein SSynonyme für: gut gekleidet ; voll ausgerüstet / voll ausgestattet sein | "Wir sind in kompletter Gefechtsausrüstung aufgerödelt und schwitzen trotz der moderaten Temperaturen am frühen Morgen unsere Feldanzüge innerhalb von Minuten vollkommen durch"; (über ein Fahrrad:) " Voll aufgerödelt mit allerfeinsten Tuningteilen, einer speziellen 'Checkered flag'-Lackierung, die sich auch in den Laufrädern widerspiegelt, und einem unverschämt knalligen Auftritt ist das C14 schon im Stand unglaublich schnell"; "Wir wollen ohne Gepäck zu den Gletschern, weil ich mich ohne Gepäck sicherer im Schotter fühle, als voll aufgerödelt" | umgangssprachlich; Der Ausdruck findet sich oft in der Soldatensprache und meint hier "in voller Kampfausrüstung". Ursprung ist vermutlich das Verb "rödeln", was "mit dem packstock (reitel) zusammenschnüren" bedeutete, "in diesem sinne im pionierdienste rödeln 'den belag einer brücke durch anschnüren befestigen'" . Zumindest für das Letztere wurde im 19. Jahrhundert auch das Verb "aufrödeln" verwendet |
patschnass sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr nass SSynonyme für: nass / durchnässt sein SSynonyme für: durchnässt | umgangssprachlich | |
ausgepicht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. durchtrieben SSynonyme für: durchtrieben / raffiniert SSynonyme für: raffiniert / erfahren sein SSynonyme für: erfahren sein 2. bis ins Letzte verfeinert sein | umgangssprachlich | |
lasch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. kraftlos SSynonyme für: kraftlos / schlaff SSynonyme für: schlaff / träge SSynonyme für: träge / lustlos sein SSynonyme für: lustlos 2. zu wenig gewürzt / fade sein SSynonyme für: fade | umgangssprachlich | |
uncool sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlecht SSynonyme für: schlecht / unsouverän / unmodern SSynonyme für: unmodern / langweilig SSynonyme für: langweilig / unentspannt SSynonyme für: unentspannt / gezwungen sein SSynonyme für: gezwungen | umgangssprachlich, salopp, Jugendsprache | |
angeknackst sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beschädigt SSynonyme für: beschädigt / angestoßen SSynonyme für: angestoßen / gestört SSynonyme für: gestört / abgespannt / angeschlagen sein SSynonyme für: angeschlagen ; sich in einem schlechten Zustand befinden SSynonyme für: sich in einem schlechten Zustand befinden | "Das Vertrauen in deutsche Produkte war deshalb sehr groß, aber dieses Vertrauen ist angeknackst"; "Nicht immer bricht die Rippe dabei gleich ganz durch, manchmal ist sie nur angeknackst"; "Das Sicherheitsgefühl in Freiburg ist angeknackst. Grund dazu hätte es eigentlich seit vielen Jahren gegeben, denn die Stadt gilt als kriminellste in ganz Baden-Württemberg"; "Der Aktienmarkt ist angeknackst, eine rasche Erholung unwahrscheinlich"; "Wenn jemand immer wieder benachteiligt werde, sei sein Selbstwertgefühl zumeist angeknackst. In den Erfolgen der anderen sehe er dann leicht eine Bestätigung der eigenen Minderwertigkeit" | umgangssprachlich; Das Wort lässt sich auf "knacken, knacksen" zurückführen und bezeichnet eine entsprechende (leichte) Beschädigung, die sich nicht nur auf Gegenstände, sondern auch auf die menschliche Psyche beziehen kann. Ursprung ist wohl "angeknackt", das heute eher selten und im Sinne des leichten Bruchs verwendet wird und seit dem 19. Jahrhundert bezeugt ist |
mausetot sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tot sein SSynonyme für: tot | umgangssprachlich; geht vermutlich auf das niederdeutsche Wort "morsdot" (Niederdeutsch mors = ganz) zurück (Hinweis eines Nutzers). Ein weiterer Nutzer führt den Begriff auf eine Verballhornung des französischen "mort aussitôt" (= sofort tot) zurück |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen