1905 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(geistig) weggetreten sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geistesabwesend SSynonyme für: geistesabwesend / unkonzentriert SSynonyme für: unkonzentriert / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / benommen sein SSynonyme für: benommen sein | umgangssprachlich | |
geistig unterbelichtet sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm SSynonyme für: dumm / geistig behindert sein | umgangssprachlich | |
geistig minderbemittelt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm sein SSynonyme für: dumm ; einen niedrigen Intelligenzquotienten haben | umgangssprachlich | |
sich in geistiger Umnachtung befinden; geistig umnachtet sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verrückt SSynonyme für: verrückt / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / benebelt / unzurechnungsfähig SSynonyme für: unzurechnungsfähig / dumm sein SSynonyme für: dumm ; nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand | "Du bist ein Banause und einfach geistig umnachtet!"; "Scheinbar habe ich sie irgendwann in einem Anflug geistiger Umnachtung eingekauft und dann vergessen"; "Wie Vossius in geistige Umnachtung fallen konnte, die ihn zu einer solchen Tat befähigte, war dem Jesuiten unerklärlich"; "'Eine geistig umnachtete Aktion,' kommentiert die Polizei das Verhalten"; "Der ist umnachtet. Komischer Kerl!"; "Das nachstehende Daiquiri-Rezept von Carlos Rodrigos habe ich ihm im Zustand geistiger Umnachtung (herbeigeführt durch den übermäßigen Genuss eben dieses Getränkes) abschwatzen können"; "Dann stellt sich heraus, dass der Minister ein Antidepressivum nimmt, das ihn in Zustände geistiger Umnachtung versetzt"; "In den folgenden Jahren gerät Wezel in geistige Umnachtung und wird unter Zwangsaufsicht gestellt. Sein Wahnsinn wird von der modernen Wezel-Forschung jedoch bezweifelt"; "Im Januar 1889 jedoch, als sich Friedrich Wilhelm turnusmäßig in Turin aufhält, fällt er unerwartet in geistige Umnachtung. Sie ist Folge sich ausbreitender Lähmungserscheinungen, die schließlich auch die Hirnrinde erfassen. Ursächlich ist womöglich eine schleichend verlaufene Syphilis"; "Zuweilen bestätigen sich seine Vermutungen, dann wieder stellen sie sich als Hirngespinste heraus. Doch die Schatten wachsen ihm fast über den Kopf, umnachten ihn im Sinne des Wortes" | Das Verb "umnachten" taucht erstmals im 18. Jahrhundert auf und bedeutet im Wortsinn "mit Nacht umhüllen" , wurde aber in gehobener und poetischer Sprache von Anfang an hauptsächlich im bildlichen Sinn verwendet. Dabei kommt die Hell-dunkel-Metaphorik im Sinne einer Eintrübung und Einschränkung der Wahrnehmung zum Tragen, aber auch der Aspekt der Vollständigkeit der Umhüllung und Einkapselung. Auf diese Weise kann sich die Umnachtung nicht nur auf die Sinneswahrnehmungen, sondern auch auf den Verstand, innere Gedankenwelten und Gemütsbewegungen auswirken ("Mich umnachtet Entsetzen und Grau'n" Quellenhinweis: ). Wilhelm Arent (Hrsg.): Moderne Dichter-Charaktere, Leipzig 1885, Daniel in der Löwengrube, S. 241 Schon der wohl erste schriftliche Beleg aus dem Jahr 1726 verwendet das Verb in übertragener Bedeutung: "Wenn sie den rechten Weg der GOttesfurcht verachten / So muß die Demmerung der Irre sie umnachten" Quellenhinweis: . Anna Rupertina Fuchs: Fr. Anna Rupertina Fuchsin gebohrnen von Pleitnerin Poetische Schrifften ..., Nürnberg und Altdorff 1726, S. 31 Ein weiteres Beispiel aus dem Jahr 1819 zeigt bereits die Verwendung im heutigen Sinn: "Welch eine graunvolle Finsterniß muß einen Geist umnachten, der sich befleißet, die Menge dumm und schlecht zu finden ..., sich selbst aber, den Mißgewordenen, als leiblich und geistig hochedel herauszudeuteln ..." Quellenhinweis: . Einladung und Beyträge zur Hülfe gegen den Prof. Steffens, Berlin 1819, S. X Die heute vorherrschenden Wortverbindungen "geistige Umnachtung" und "geistig umnachtet" sind so geläufig, dass gelegentlich auch auf das vorangestellte Adjektiv verzichtet wird, weil das "geistig" oft schon automatisch mitgedacht werden kann. Ursache der geistigen Umnachtung können schwere Krankheiten, psychische Störungen, Drogeneinfluss oder Demenz sein, in der heutigen normalen Alltagssprache dagegen wird der Ausdruck weniger dramatisch im Sinne Verwirrung und Phasen eingeschränkter Urteilskraft verwendet und drückt dann oft Verständnislosigkeit aus. Zur Hell-dunkel-Metaphorik siehe auch "mit etwas sieht es schwarz aus", "jemandem geht ein Licht auf", "das Licht / Tageslicht scheuen", "Licht ins Dunkel bringen" |
jemandem geistig folgen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verstehen, was der andere sagt; jemandem intellektuell ebenbürtig sein | ||
Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man würde gerne aktiver sein, doch man ist zu träge; Der Mensch hat gute Vorsätze, hält sie aber oft nicht ein | "Faulheit mag zwar auf den ersten Blick eine treffende Begründung sein, doch der wahre Grund für das Auslassen des täglichen Trainings ist nicht selten Langeweile. Wie dem auch sei, eine Lösung muss her, wenn mal wieder der Geist willig, aber das Fleisch schwach ist. Im Folgenden sind ein paar Tipps aufgelistet, die helfen können, Langeweile in der Trainingsroutine zu überwinden"; "Wenn der Geist willig, aber das Fleisch schwach ist - Der natürliche Weg zu Potenz und Energie"; "Aller Kampfgeist nützt nichts, wenn der Geist willig, aber das Fleisch schwach ist"; "Seit Monaten will ich mich schon bei Ihnen melden, leider war nur der Geist willig aber das Fleisch schwach" | Stammt aus der Bibel: "Wachet und betet, dass ihr nicht in Versuchung fallt! Der Geist ist willig; aber das Fleisch ist schwach" Quellenhinweis: ; "Wachet und betet, dass ihr nicht in Anfechtung fallt! Der Geist ist willig; aber das Fleisch ist schwach" Markus 14, 38 Quellenhinweis: Matthäus 26, 41 |
Reden ist Silber, Schweigen ist Gold![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schweigen ist mehr wert als Reden; Auf einen verschwiegenen Menschen ist mehr Verlass als auf jemanden, der viel redet; Manchmal ist es besser, nichts zu sagen | "Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Diese banale Lebensweisheit haben sich Darmkranke aus Scham viel zu lange zu eigen gemacht"; "Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Nicht immer ist diese Alltagsweisheit richtig. Wer nicht auf den Mund gefallen ist, hat gute Karriere-Chancen"; "'Reden ist Silber, Schweigen ist Gold!' Das stimmt nur allzu oft! Häufig ist es viel sinnvoller, den Mund zu halten, als immer alles, was gesagt werden könnte, auch wirklich zu sagen"; 'Reden ist Silber, Schweigen ist Gold', sagt der Volksmund. Nur wann Silber und wann Gold angesagt ist, verrät er uns nicht"; "Die Floskel: 'Reden ist Silber, Schweigen ist Gold,' hat sich längst abgenutzt, denn Schweigen hat nur im Sprachspiel des Redens Sinn. Schweige, so viel du kannst, aber rede, so viel du musst"; "Zuvor in den Medien hoch gelobt, tauchten bald die ersten Negativschlagzeilen über Strato auf. Ein PR-Gau, denn für den Strato-Vorstand galt während der Krise: 'Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.' Wer in der Krise schweigt oder nur das zugibt, was sich nicht leugnen lässt, wird unglaubwürdig und gibt die Informationsführerschaft ab: Anstelle des Unternehmens kommentieren selbst ernannte 'Experten' die Ereignisse" | Sprichwort; Die Herkunft des Sprichwortes ist nicht restlos geklärt, vermutet wird der Ursprung im arabischen Raum . Der Gedanke, dass Schweigen besser sei als Reden, ist sehr alt und findet sich schon in den großen Religionen. So heißt es im Koran: "Und wandle gemessenen Schritts und dämpfe deine Stimme; denn wahrlich, die widerwärtigste der Stimmen ist der Eselsschrei" Quellenhinweis: . Im Babylonischen Talmud 31:19 Quellenhinweis: heißt es: "Wenn ein Wort einen Sela kostet, so ist Schweigen deren zwei wert." Und in der Bibel steht: "Darum, liebe Brüder, ein jeglicher Mensch sei schnell, zu hören, langsam aber, zu reden, und langsam zum Zorn" Megilla, 18a Quellenhinweis: . Hier findet sich auch die metaphorische Verbindung von Reden und dem Edelmetall Silber: "Des Gerechten Zunge ist köstliches Silber; aber der Gottlosen Herz ist wie nichts" Jakobus 1,19 Quellenhinweis: und "Die Rede des HERRN ist lauter wie durchläutert Silber im irdenen Tiegel, bewähret siebenmal" Sprüche 10,20 Quellenhinweis: . Psalm 12,7 In lateinischer Form taucht das Sprichwort im 16. Jahrhundert auf und Johann Gottfried Herder übersetzt es 1792 ins Deutsche: "Lerne schweigen, o Freund. Dem Silber gleichet die Rede, aber zu rechter Zeit Schweigen ist lauteres Gold" Quellenhinweis: . "Das Schweigen" aus: Zerstreute Blätter, Vierte Sammlung, Erstes Buch, vergleiche Röhrich [ ![]() Dass dieses Sprichwort nicht immer richtig ist, liegt auf der Hand: Schließlich kommt es auf die Situation an, ob es besser ist zu schweigen oder zu sprechen - und auf den Inhalt dessen, was man sagt. Für Herbert Jhering gar legitimiert das Sprichwort politische Tatenlosigkeit und geistige Genügsamkeit und steht damit im Gegensatz zum Ideal demokratischer Teilhabe: "Das kann Takt bedeuten und menschliche Noblesse, das bedeutet aber auch servile Ergebenheit, Mundhalten, Strammstehen, sich alles gefallen lassen" Quellenhinweis: Der Kampf ums Theater und andere Streitschriften 1918 bis 1933 |
Wo Rauch ist, ist auch Feuer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alles hat eine Ursache SSynonyme für: eine Ursache ; Vorwürfe sind oft berechtigt; Gerüchte enthalten oft Wahres | "Schmidtmann: Man liest eben sehr viel Negatives in der Zeitung. Celler Blickpunkt: Aber wenn alles in Ordnung ist, müssten die Leute doch zufrieden sein. Wo Rauch ist, ist auch Feuer"; "Da ist einer übergeschnappt und von Deutschtümelei und von abstrusen Verschwörungstheorien besessen. Ähnlich verstrickt man sich auch, wenn man das Zitat 'Wo Rauch ist, ist auch Feuer' als Beweismittel verwendet"; "Der, über den schlecht gesprochen wird, hat prinzipiell das Nachsehen, gemäß dem schönen Spruch: 'Wo Rauch ist, ist auch Feuer'"; "Dementis hin oder her, wo Rauch ist, ist bekanntlich auch Feuer"; "Sicher, die Kritik ist aufgebauscht, das Ausmaß der Bürokratie überzeichnet. Doch, wo Rauch ist, ist oft auch Feuer" | Sprichwort; Die dem Sinnbild zugrunde liegende banale Bedeutung "Alles hat eine Ursache" wird in der praktischen Anwendung des Sprichwortes oft auf die Behauptung eingeengt, dass eben auch Gerüchte oder Kritikpunkte immer einen wahren Kern hätten. Schon im 16. Jahrhundert ist das Sprichwort bezeugt: "Wo Rauch, ist feüwr nach darbey. Flamma fumo est proxima" Quellenhinweis: Josua Maaler: Die Teütsch spraach ..., Tiguri 1561, S. 325b, Sp. 1 |
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte sich nur auf das verlassen, was man nachgeprüft hat | "Rückstandsanalysen: Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser: Unser Großhändler Weiling schaut genau hin - besonders bei Obst und Gemüse"; "Internetgeschwindigkeit: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Internetanbieter offerieren ihre Pakete nur mit einer 'bis zu'-Geschwindigkeit und verhindern so einen aktiven und transparenten Überblick über die eigentliche Leistungsfähigkeit des Anschlusses"; "Dahinter steckt wohl auch unser tiefes Bedürfnis nach gelingendem Leben in dieser Welt - vor allem in Situationen, da ich an meine Grenzen komme, wie z. B. in einer Krankheit. Da kann es schon vorkommen, dass ich einer ersten Diagnose nicht traue und mir von einem weiteren Arzt ein zweites Gutachten erbitte. Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser" | Sprichwort; Dieses oft gebrauchte Sprichwort wird dem russischen kommunistischen Revolutionär und Theoretiker, sowie Begründer der Sowjetunion, W. I. Lenin (1870-1924) zugeschrieben, ist in diesem Wortlaut allerdings nicht belegt. Er verwendete jedoch oft das russische Sprichwort "Vertraue, aber prüfe nach". Ein Beispiel findet sich in seinem Aufsatz "Über Abenteurertum" - dort schreibt er über russische sozialdemokratische "Grüppchen", denen er teilweise das Fehlen von ernsthaften und wohlbegründeten Ideen vorwirft: "Die Arbeiter, die sich nicht an der Nase herumführen lassen wollen, müssen jedes Grüppchen sowohl auf die Ernsthaftigkeit seiner Ideen als auch auf seine Wurzeln in den Massen hin untersuchen. Nicht aufs Wort glauben, aufs strengste prüfen - das ist die Losung der marxistischen Arbeiter" Quellenhinweis: Lenin, Werke Band 20, Dietz Verlag Berlin 1961 |
jemandes Fuß / Bein / Arm / Hand ist eingeschlafen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Fuß / Bein / Hand wird vorübergehend gefühllos; jemand verspürt ein Kribbeln oder Taubheitsgefühl im Fuß / Bein / Arm / in der Hand | "Langsam stehe ich auf, die Gelenke knacken, mein Fuß ist eingeschlafen"; "Ansonsten kannst Du auch im Flieger ohne jegliche Medikamente dem Einschlafen der Beine vorbeugen, indem du dich oft bewegst, immer mal den Gang hoch und runter lauft" | umgangssprachlich; Ursache für das sogenannte Obdormition ist meist ein eingeklemmter Nerv, der durch eine ungünstige Körperhaltung entsteht |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen