|
1924 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
versaut sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dreckig SSynonyme für: dreckig / schmutzig sein SSynonyme für: schmutzig ; im übertragenen Sinne: "schmutzige" (d. h. "sündige", meist: lüsterne) Gedanken und Wünsche haben | umgangssprachlich, salopp | |
schlampig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unordentlich SSynonyme für: unordentlich / nachlässig SSynonyme für: nachlässig / unsauber sein SSynonyme für: unsauber | umgangssprachlich | |
abgedreht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übermütig SSynonyme für: übermütig / wie von Sinnen / verrückt sein SSynonyme für: verrückt | umgangssprachlich | |
klamm sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. kein Geld haben SSynonyme für: kein Geld 2. unangenehm feucht und kühl / durch Kälte steif sein | umgangssprachlich | |
Das ist allerhand!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist skandalös SSynonyme für: skandalös / unverschämt SSynonyme für: unverschämt / nicht hinnehmbar SSynonyme für: nicht hinnehmbar ! | "Aber ich werde ganz bestimmt nie mehr einen Kuchen stehlen! Krieg ich vielleicht doch ein kleines Stückchen...?" - "Nein. Das ist ja allerhand!"; "Was mich ärgert ist, dass man fast jede Untersuchung selbst bezahlen muss. 130 Euro, damit man vernünftig behandelt, und nicht einfach nur herumgedoktert wird. Das ist doch allerhand!"; "Also ich fasse keine der Zutaten mit den Fingern an. Und mit Hygiene hat das gar nichts zu tun. Das zu behaupten ist ja wohl allerhand!" | umgangssprachlich, Ausdruck von Empörung; Neben der ursprünglichen Bedeutung "einige, viele, allerlei" wird das Wort "allerhand" ("aller Arten") in der Umgangssprache seit dem 19. Jahrhundert auch im oben beschriebenen Sinne gebraucht. Es entstand im 13. Jahrhundert aus dem Mittelhochdeutschen durch Zusammenrücken von "aller hande" |
pudelnass sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr nass sein SSynonyme für: nass | umgangssprachlich; Der Pudel wurde bei Jagen zum Apportieren von Wasservögeln genutzt. Dadurch wurde er "pudel"nass (Hinweis eines Nutzers) | |
assig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gemeinschaftsfeindlich / unsozial SSynonyme für: unsozial / derb SSynonyme für: derb / primitiv SSynonyme für: primitiv / grob SSynonyme für: grob / egoistisch SSynonyme für: egoistisch / selbstsüchtig sein | umgangssprachlich; abgeleitet aus "asozial" | |
patschnass sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr nass SSynonyme für: nass / durchnässt sein SSynonyme für: durchnässt | umgangssprachlich | |
krachledern sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | urwüchsig / bäuerlich / derb sein SSynonyme für: derb | ||
durchgeknallt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. verrückt SSynonyme für: verrückt / unsinnig sein SSynonyme für: unsinnig ; nicht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht bei Verstand 2. (z. B. Lampen, Sicherungen) durchgebrannt sein | 1. "Der Typ ist echt durchgeknallt!"; "Das ist so bescheuert und durchgeknallt, dass es schon wieder richtig lustig ist"; "Tank-Girl raucht wie ein Schlot, säuft Dosenbier, zerreißt Männer in der Luft und ist völlig durchgeknallt"; "Wer einen anderen öffentlich als 'durchgeknallt' bezeichnet, macht sich nicht automatisch wegen Beleidigung strafbar"; "'Psychisch durchgeknallt' nannte Peter Schall, Landesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei in Bayern, den Amokläufer aus München im Deutschlandfunk"; "Humppa ist ... wenn vier durchgeknallte, selten nüchterne Finnen die bekanntesten Chart-Ohrwürmer aus Rock, Pop und Metal im Polka-Stil nicht covern, sondern 'verbessern'" 2. "Wenn bei deinem Anhänger eine Lampe durchgeknallt ist, merkst du das an der schnelleren Blinkerfrequenz wie ohne Anhängerbetrieb" | umgangssprachlich, 2: sehr selten (1); Das Wort rührt vom Knallgeräusch her, das beim Durchbrennen einer Lampe oder Sicherung entsteht. Die Bedeutung 1 (verrückt) dürfte aus Bedeutung 2 in Ableitung der Redensart "bei jemandem brennt die Sicherung durch" entstanden sein. Dabei ist die Wertung kontextabhängig und kann sowohl negativ-ablehnend als auch positiv-sympathisierend gemeint sein. Der Ausdruck dürfte im Laufe der 1960er Jahre entstanden sein. Der erste Beleg stammt möglicherweise von einem Mitglied der linksterroristischen RAF (laut Stefan Austs "Der Baader-Meinhof-Komplex": Ulrike Meinhof). Im "Konzept Stadtguerilla" vom April 1971 heißt es: "Auch viele Genossen verbreiten Unwahrheiten über uns (...). Manche wollen damit beweisen, daß wir blöde sind, unzuverlässig, unvorsichtig, durchgeknallt" Quellenhinweis: . Auch bei Borneman ist der Ausdruck in der Form "bei jemandem ist die Sicherung durchgeknallt" in der Bedeutung "die Selbstbeherrschung verlieren" zu finden. Sein Wörterbuch beruht nach eigenen Angaben auf Recherchen während der 1960er Jahre zit. in: "Der Spiegel" 18/1971, S. 32 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen