2472 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nicht (recht / ganz) bei Verstand sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (leicht SSynonyme für: leicht verrückt ) verrückt sein SSynonyme für: verrückt | "Da schrie sie mich am Telefon an: 'Du bist ja nicht bei Verstand!'"; "Er trifft auf einen Einsiedler, der ihm sofort ansieht, dass er nicht recht bei Verstand ist"; "Sag mal, bist du eigentlich nicht recht bei Verstand? Ich hab's doch korrigiert!"; "Es gibt Momente, in denen er erkennt, dass er nicht bei Verstand ist, 'daß Wahnsinn mir durch Nerv und Adern zu toben beginnt'"; "Aber wehe, man paffte gelegentlich, etwa des Abends, zur Entspannung einige Hanfblüten oder etwas getrocknete Mohnmilch! Dann bestand sofort der 'begründete Verdacht', man sei nicht mehr völlig bei Verstand und müsse dringend auf seine Geistesverfassung untersucht werden"; "Du bist nicht ganz bei Verstand, Mychajlo! Die Leut' rackern sich ab, und ich soll dir das alles für umsonst geben, wie stellst du dir das vor?"; "Sie ist zuweilen nicht recht bei Verstand und spricht dann ungereimte Dinge, auf die aber niemand achtet" | Die zugrunde liegende Wortverbindung "bei Verstand sein" (wach / vernünftig sein) ist mindestens seit dem 16. Jahrhundert geläufig. zu "Verstand" siehe auch "weder Sinn noch Verstand haben"; zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
nicht (ganz / recht) bei Trost sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; etwas Unverständliches tun SSynonyme für: Unverständliches tun ; nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand | "Du bist wohl nicht ganz bei Trost!"; "'Bist du noch ganz bei Trost?', so wird schon mal gefragt, wenn meinem Gegenüber mein Handeln und Reden völlig daneben vorkommt"; "Die Frage, ob die Wähler nicht mehr ganz bei Trost sind, stellt sich auch in anderen europäischen Krisenländern"; "Die meisten Spieler sind ja soweit bei Trost, dass sie unterscheiden können zwischen simulierter und wirklicher Welt" | umgangssprachlich; Um das Jahr 700 wird der ursprünglich rechtliche Begriff "Trost", der mit "treu" und "trauen" verwandt ist, von christlichen Missionaren mit dem lat. consolatio gleichgesetzt und damit in den Bereich der Ethik und des Glaubens überführt. Er bezeichnet nunmehr vorwiegend die Festigkeit, die durch Zuspruch als seelische Stärkung gegeben und erhalten wird (Trost des Glaubens, Seelentrost u.ä.). Dieser Trost ist gleichzusetzen mit innerer Stärke und Festigkeit, so dass "nicht bei Trost sein" bedeutet: geistig nicht gefestigt sein, verrückt sein. Dieser Gebrauch ist seit dem 18. Jahrhundert belegt. Zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen" |
nicht (mehr) bei Sinnen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verrückt SSynonyme für: verrückt / unaufmerksam SSynonyme für: unaufmerksam / geistesabwesend SSynonyme für: geistesabwesend / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / unzurechnungsfähig SSynonyme für: unzurechnungsfähig / ohnmächtig sein SSynonyme für: ohnmächtig | Die fünf Sinne des Menschen sind: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten. Redensartlich gelten sie als Komponenten des Verstandes und des konzentrierten, wachen Bewusstseins | |
nicht ganz bei sich sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht bei Bewusstsein / Verstand SSynonyme für: nicht bei Verstand sein; verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt ; in Gedanken sein SSynonyme für: in Gedanken | ||
alle, die nicht bei drei auf den Bäumen / dem Baum sind; alles, was nicht bei drei auf den Bäumen / dem Baum ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle (, die nicht schnell genug weg sind) SSynonyme für: alle ; alles (, was greifbar ist) SSynonyme für: alles ; jeder SSynonyme für: jeder ; jedes SSynonyme für: jedes ; niemand wird verschont; nichts wird ausgelassen | "Er vögelt alles, was nicht bei drei auf dem Baum ist"; "Der Typ dort hat wirklich alles gesammelt, was nicht bei drei auf den Bäumen war, ich will echt nicht wissen, wie der Mann an die Panzer und insbesondere an die MIG gekommen ist"; "Nachdem ich Kadavars selbst betitelte Debüt-Scheibe schon seit Wochen anpreise und jedem, der nicht bei drei auf den Bäumen ist, aufschwatze, ergab sich endlich die Chance, die drei Typen aus Berlin live zu erleben"; "Pointiert, kurzweilig und schlagfertig wird alles durch den Kakao gezogen, was nicht bei drei auf den Bäumen ist"; "Die SPD will doch alles privatisieren, was nicht bei drei auf den Bäumen ist"; "Alle Gegenstände müssen smart werden. Wobei smart in diesem Kontext heißt: Sie brauchen Internetzugang, einen Haufen Sensoren oder im besten Fall beides. Was nicht bei drei auf dem Baum ist, wird vernetzt" | umgangssprachlich, salopp; Das Abzählen bis drei wird oft verwendet, um jemanden anzutreiben (typischerweise von Vater oder Mutter zum Kind), z. B. "Ich zähl bis drei, und wenn du bis dahin nicht angefangen hast dein Zimmer aufzuräumen, dann passiert was!" Daraus dürfte sich die Redensart entwickelt haben. Sie ist oft mit dem Aspekt der Wahllosigkeit, Bedenkenlosigkeit und Beliebigkeit verknüpft, mit dem die Auswahl stattfindet und hat damit einen leicht abwertenden oder (selbst-)ironisch-scherzhaften Unterton. Sie ist Anfang der 1990er Jahre entstanden, der erste schriftliche Nachweis stammt aus dem Jahr 1993 Quellenhinweis: Süddeutsche Zeitung, 25.10.1993, S. 19; Der vermeintliche Besserwisser trifft besser |
nicht (voll) bei der Sache sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unaufmerksam sein SSynonyme für: unaufmerksam | ||
Es ist ja nicht wie bei den armen Leuten!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wir können uns das leisten! | umgangssprachlich | |
um den Verstand gebracht werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr klar und logisch denken können SSynonyme für: nicht mehr klar und logisch denken können | "Dein Anblick bringt mich um den Verstand, erweicht meine Knie und macht mich zu Wachs in Deinen Händen"; "Wo sie auf ihren Stöckelschuhen im dünnen, kurzen Kleid zu sehen ist, bringt sie die Männer um den Verstand"; "Du bringst den Jungen noch um den Verstand, sagte man ihr. Bleibe besser wo du bist, er ist schon ganz wirr im Kopf und faselt dummes Zeug"; "Wer rassistische Vorurteile hegt, kann sich buchstäblich um den Verstand bringen. Dies belegt die Studie eines amerikanischen Forscher-Teams, die im Fachblatt 'Nature Neuroscience' erschienen ist. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass Menschen Schwierigkeiten mit rein intellektuellen Aufgaben haben, wenn sie in hohem Maße vorurteilsbelastet gegenüber Menschen anderer Hautfarbe sind"; "Kurz nach Kriegsende zeigte der englische König Heinrich VI. aus dem Hause Lancaster deutliche Anzeichen von Verrücktheit. Er wurde von Angstanfällen geschüttelt, starrte geistesabwesend zu Boden und versank in tiefster Lethargie. Nicht dass der Krieg ihn um den Verstand gebracht hätte; diesem war der frömmelnde Heinrich so gänzlich abhold. Nein, seine Krankheit war ein Erbe seines französischen Großvaters" | Zu "Verstand" siehe auch "weder Sinn noch Verstand haben" |
Das geht über meinen Verstand!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist mir unbegreiflich SSynonyme für: unbegreiflich ! | Zu "Verstand" siehe auch "weder Sinn noch Verstand haben" | |
mit seinem Verstand am Ende sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr weiter wissen SSynonyme für: nicht mehr weiter wissen ; ratlos sein SSynonyme für: ratlos | selten (eher: "mit seinem Latein am Ende sein") |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen