|
1827 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
es ist ein Jammer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist sehr schade / bedauerlich / betrüblich SSynonyme für: betrüblich | "Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe selbstsicher sind und die Klugen voller Zweifel"; "Es ist ein Jammer, in welchem Zustand das Haus nun ist"; "Es ist ein Jammer, dass die Botschaften des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Stefan Mappus von überkritischen Zeitgenossen so missverstanden wurden"; "Es ist ein Jammer, dass diese barocken Schätze langsam vor sich hingammeln. Wo sind Mäzene? Oder die Stiftung Denkmalschutz?"; "Lukas Podolski auf der Bayern-Ersatzbank sehen zu müssen ist ein Jammer" | |
jemandem kocht das Blut in den Adern; es kocht in jemandem![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist sehr erregt SSynonyme für: erregt / zornig SSynonyme für: zornig / wütend SSynonyme für: wütend | "Wenn ich so einen Schwachsinn höre, kocht mir das Blut in den Adern" | umgangssprachlich; siehe auch "ruhig Blut bewahren"; zu "Ader" siehe auch "eine musikalische / künstlerische Ader haben", "jemanden zur Ader lassen" |
jemandem geht / steht etwas bis Oberkante Unterlippe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist einer Sache sehr überdrüssig SSynonyme für: überdrüssig | "Mir steht's bis Oberkante Unterlippe!"; "Deine zynischen Bemerkungen stehen mir langsam bis Oberkante Unterlippe!"; "Die Arbeit geht mir bis Oberkante Unterlippe"; "Keine Grundgebühr, aber Mindestnutzung. Ist dasselbe wie: doch Grundgebühr, aber Freistunden. Beides nur aufgeblasenes Gequatsche von Marketingprofis, die auch einem Einödbauern mit zwei Kühen und ohne elektrischen Strom noch einen Melkstand für 100 Kühe aufschwatzen. Danke! Genau das ist's, was mir bis Oberkante Unterlippe steht" | umgangssprachlich, salopp |
Bauklötzer / Bauklötze staunen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr staunen SSynonyme für: staunen ; sehr verwundert sein SSynonyme für: verwundert ; sich sehr wundern SSynonyme für: sich wundern | umgangssprachlich; Diese Redensart ist um 1920 in Berlin entstanden und kann nur aus der Lust an spaßigen Formulierungen und Wendungen erklärt werden | |
es ist die Hölle los![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es herrscht Aufregung SSynonyme für: es herrscht Aufregung ; es geht sehr turbulent zu SSynonyme für: es geht turbulent zu ; es ist viel los SSynonyme für: viel los ; es ist betriebsam; es herrscht ein Durcheinander SSynonyme für: es herrscht ein Durcheinander / Chaos | umgangssprachlich; siehe auch "die Hölle auf Erden haben"; siehe auch "los und ledig" | |
Du bist wohl lebensmüde!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Mach keinen Unsinn, das ist sehr gefährlich! | umgangssprachlich | |
hört, hört!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist ja interessant SSynonyme für: interessant / aufschlussreich SSynonyme für: aufschlussreich ! Sehr richtig SSynonyme für: richtig ! | Redeausschnitt von Nina Warken (CDU/CSU) vor dem Deutschen Bundestag vom 06.05.2015: "Lassen Sie mich einmal einen Blick zurück werfen. Die Anschläge vom 11. September haben die Sicherheitsarchitektur in der ganzen westlichen Welt verändert. Der damalige grüne Außenminister Joschka Fischer sagte wenige Wochen später hier an diesem Ort: Es ist eine mörderische, eine totalitäre Herausforderung, vor der wir stehen. (Thomas Strobl [Heilbronn] [CDU/CSU]: Hört! Hört!) Kanzler Schröder hat den Amerikanern damals unsere – ich zitiere – 'uneingeschränkte Solidarität' zugesagt"; Redeausschnitt von Lothar Riebsamen (CDU/CSU) vor dem Deutschen Bundestag vom 16.10.2015: "Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! Die Linke fordert mit ihrem Antrag eine bedarfsgerechte Krankenhausfinanzierung. Dem könnte man sich anschließen. Daran ist zunächst einmal nichts falsch. (Kathrin Vogler [DIE LINKE]: Hört! Hört!)" | Zunächst ist dieser Spruch eine Aufforderung, hinzuhören, und wird in dieser Bedeutung in den verschiedensten Zusammenhängen gebraucht. Im engeren Sinne wird dieser Ausruf typischerweise in politischen Reden als Zwischenruf verwendet. Dabei kann es sich bei dem Zwischenrufer um einen Parteifreund handeln, der, um den Redner zu unterstützen, mit diesem Zwischenruf den politischen Gegner zur Aufmerksamkeit auffordern will, weil der Redner gerade etwas Pointiertes oder Entlarvendes in dessen Richtung gesagt hat (wie im ersten Beispiel). Oder er wird vom politischen Gegner des Redners mit ironischer Komponente gebraucht, und zwar, wenn der Redner etwas gesagt hat, das ihn entlarvt oder unwillentlich die Auffassung des Gegners stützt (zweites Beispiel) |
es brennt die Hütte / Bude![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. es gibt große Probleme SSynonyme für: es gibt Probleme / Schwierigkeiten SSynonyme für: es gibt Schwierigkeiten ; etwas Schlimmes ist geschehen 2. es ist sehr viel los SSynonyme für: viel los ; es geht hoch her SSynonyme für: es geht hoch her ; es wird kräftig gefeiert SSynonyme für: kräftig gefeiert ; es herrscht große Betriebsamkeit SSynonyme für: es herrscht Betriebsamkeit / Geschäftigkeit / Hektik SSynonyme für: es herrscht Hektik | 1. "An den Börsen in Südosteuropa brennt die Hütte"; "'Die Hütte brennt', zog Grube am Montag Bilanz unter seine ersten 59 Tage an der Spitze der Bahn. Der Konzern kämpfe mit der Konjunkturkrise, Wettbewerbern im Inland und hohen steuerlichen Belastungen"; "Bei General Motors brennt die Hütte – der Konzern machte im Jahr 2008 knapp 31 Milliarden Dollar (24,2 Milliarden Euro) Verlust"; "Die Entlassung der sozialdemokratischen Minister und der Staatssekretäre werde zu einem dreimonatigen Stillstand in den Ministerien führen - dabei seien in der Arbeitsmarktpolitik Entscheidungen nötig: 'Da brennt die Hütte, und die Feuerwehr macht Siesta', beklagt er"; "Natürlich brennt die Bude bei der SPD. Denn sie hat sich mit Schröders Agenda 2010 eine Sackgasse konstruiert"; "Bei mir brennt die Bude. Ich brauche unbedingt eine Möglichkeit, ohne die langwierige Schuldnerberatung in ein Insolvenzverfahren zu kommen" 2. "Wir besaufen uns zusammen ordentlich! Am 24. brennt die Bude"; "Ihre Sets sind legendär und wo The Disco Boys mit ihren Plattencases auftreten, da brennt die Hütte, ist eine exzessive Partynacht programmiert"; "Im Stile einer rustikalen Zirbenstube gebaut, erwarten einen hier traditionelles Essen, serviert von bedirndelten Damen und belederhosten Herren. Am 28. Dezember brennt die Hütte natürlich. Ein ständiges Kommen und Gehen, wir werden einfach dazugesetzt"; "Selbst wenn unglaublich viel zu tun ist und die Hütte brennt, dann schaffe ich es trotzdem immer noch, alles Wichtige zu dokumentieren" | umgangssprachlich |
jemandem schlägt / klopft das Herz bis zum Hals; jemandes Herz schlägt / klopft bis zum Hals![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist sehr aufgeregt SSynonyme für: aufgeregt / angespannt SSynonyme für: angespannt / freudig erregt SSynonyme für: freudig erregt / nervös SSynonyme für: nervös | "Dein Herz schlägt Dir bis zum Hals, Du bist nervös, aufgeregt, kannst Dich nicht mehr konzentrieren und denkst immer nur an ihn ... Pausenlos! Ganz klar: Amors Pfeil hat Dich getroffen und Du bist schwer verliebt"; "Wenn Sie im Stress sind oder Angst empfinden, klopft das Herz bis zum Hals"; "Der Skorpion war ein kaltblütiger, erbarmungsloser Mörder, der sich nie von Gefühlen beherrschen ließ, doch selbst ihm schlug das Herz bis zum Hals, als er die sechs Männer sah, die das Haus bewachten"; "5:4, das Herz der grünen Fans schlug bis zum Hals, da man den Ausgleich spürte"; "Mein Herz schlug bis zum Hals! Doch dann erreichte ich Frau Ober vom Kulturhaus, die mich beruhigte und erklärte: 'Alles in bester Ordnung – es ist alles vorbereitet'"; "In der Prüfung klopft das Herz bis zum Hals, Ihnen ist übel, Sie zittern und haben Schweißausbrüche" | Bei Aufregung steigt der Blutdruck und der Puls, und man spürt den Herzschlag in den Halsschlagadern. Trotz dieses einfachen Sachverhalts ist die Redensart erst spät entstanden. Den ersten literarischen Beleg finden wir 1888 bei Theodor Fontane: "Und wenn ich nun gar mein altes Dragonerblau wiedersehe, da schlägt mir das Herz bis in den Hals hinein" Quellenhinweis: . Geläufig wurde die Redewendung wohl erst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Theodor Fontane: Irrungen, Wirrungen, Leipzig 1888, S. 64 |
Ich könnte ihm den Hals umdrehen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf, wenn man über jemanden sehr verärgert ist | umgangssprachlich, derb; Verschiedene Wendungen heben die Verletzlichkeit des Halses hervor, insbesondere sein Brechen. Das "Umdrehen" des Halses ist eine bei Geflügel gebräuchliche Tötungsart. Da sie beim Menschen fast ausgeschlossen ist, hatte die Redensart von Anfang an eher eine Drohfunktion. Im Volksmärchen wird dem Teufel die Kraft beigemessen, seine Opfer auf diese Art zu töten |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen