1371 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Blut ist dicker als Wasser / Tinte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Verwandtschaft geht vor; Die Familienbande ist verlässlicher als andere Bekanntschaften | "Blut ist dicker als Wasser. Sagt man. Und nichts ist schöner, als eine intakte Familie zu haben"; "Man sagt ja eigentlich immer 'Blut ist dicker als Wasser', aber für meine Eltern scheint das nicht zuzutreffen. Ich wollte von ihnen ein Darlehen für eine neue Küche haben, aber die wollen mir kein Geld geben, obwohl sie es hätten. Nun muss ich mir eine Bank suchen, die mir das Geld leiht"; "Blut ist dicker als Wasser, aber beim Erben hört die Freundschaft trotzdem auf. Das muss auch ein Anwalt berücksichtigen, wenn er keine Rüge der Anwaltskammer riskieren will. Vertritt ein Anwalt in einer Erbauseinandersetzung zwei potenzielle Erben mit gegenläufigen Interessen, hat er diese unverzüglich zu informieren und alle Mandate zu beenden" | umgangssprachlich, Sprichwort; Tinte: selten |
sein Haus bestellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor dem Tod alles ordnen; das regeln, was für den eigenen Todesfall zu regeln ist; sich aufs Sterben vorbereiten | ||
Denken Sie nur! Denk nur!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Stellen Sie sich das einmal vor! Stell dir das einmal vor! | "Denken Sie nur! Eine Jahreseinnahme von zehntausend Pfund Sterling!"; "Das Haus Diamant wird in aller Munde sein, und dann können wir die Eigenanteile erhöhen. Liebling, denk nur, was für eine Chance!"; "Denk nur: Die Kirche debattiert seit Jahrhunderten darüber, und es war nie Ketzerei, dieses Dogma zu leugnen. Jetzt plötzlich doch"; "Denk nur! Er ging weg, ohne mir ein Wort zu sagen!"; "Denk nur, sie haben ihn zum Doktor gemacht, im Ausland. Jetzt, auf der Reise, verstehst Du!"; "Die rassistische Haltung der Weltgemeinschaft hielt sich. Als Präsident Woodrow Wilson die Invasion Haitis vorbereitete, die von 1915 bis 1934 dauern sollte, bemerkte sein Außenminister William Jennings Bryan: 'Ach Gottchen, denken Sie nur – Nigger, die französisch sprechen'" | Der Ausdruck soll den Angesprochenen auffordern, über eine Sache nachzudenken, um sich seiner Bedeutung und Tragweite bewusst zu werden. Als allein stehender Satz bzw. Hauptsatz (d. h. ohne angeschlossene Präposition oder Adverb wie "an" oder "daran" o. ä.) handelt es sich also um eine reine Verstärkungsformel |
Da hast du es! Da haben Sie es!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man sich bestätigt fühlt, z. B. weil man jemanden vor etwas gewarnt hatte, was nun eingetreten ist | "Da hast du's! Ich habe dir gleich gesagt, du sollst nicht so schnell fahren. Jetzt kostet das 50 Euro Strafe" | umgangssprachlich |
es ist etwas im Busch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas steht bevor SSynonyme für: steht bevor ; im Verborgenen bereitet sich etwas vor; etwas steht vor seiner Aufdeckung | "Ist dein Freund auffällig schweigsam oder überfreundlich, dann ist was im Busch"; "Als meine Frau plötzlich entgegen aller Gewohnheit Tee kochen wollte, war mir fast klar: Da ist was im Busch"; "Erzählt mir keinen Scheiß, da ist doch was im Busch. Es geht um Freddy, stimmt's? Ihr wisst etwas, das ihr mir noch nicht erzählt habt!"; "Bullen ohne Ende, da ist doch was im Busch!"; "Die Ohrenspitzen des Bubs liefen dunkelrot an. Martin Burger kannte seinen Sohn gut genug, um zu wissen, dass bei dieser Reaktion etwas im Busch war"; "Ein Testgelände, ein japanisches SUV mit abgeklebten Scheiben und ein britischer Stuntman: Da ist doch etwas im Busch!" | umgangssprachlich; Ein Busch eignet sich hervorragend als Versteck für Räuber, Soldaten oder Tiere. Wenn also "etwas im Busch" ist, ahnt man ein bevorstehendes Ereignis, ohne dass erkennbar ist, was für eines. Die Redensart ist Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden und findet sich auch im berühmten Roman "Wer einmal aus dem Blechnapf frisst" von Hans Fallada Quellenhinweis: . Siehe auch "auf den Busch klopfen" 1934, S. 65 |
jemand könnte im Erdboden versinken; jemand würde am liebsten im Erdboden versinken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand schämt sich sehr; jemand möchte vor Scham weglaufen; jemandem ist etwas sehr peinlich | "Das war mir so peinlich vor all den Leuten, ich wäre am liebsten im Erdboden versunken" | umgangssprachlich |
jemanden / etwas nur / nicht (einmal) mit der Kneifzange / Beißzange / Feuerzange / Zange anfassen (mögen / wollen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich vor etwas ekeln SSynonyme für: sich ekeln ; etwas / jemanden abweisen SSynonyme für: abweisen / ablehnen SSynonyme für: ablehnen ; etwas nicht anfassen mögen, weil es dreckig ist; etwas nicht benutzen wollen; etwas / jemanden meiden SSynonyme für: meiden | "Nicht mal mit der Kneifzange wollte ich das anfassen! Igitt!"; "In Medien, die das Thema vor zehn Jahren nicht mit der Beißzange angefasst hätten, beschäftigt man sich mit Gewalt und Musik, Gewalt und Kriminalroman, Gewalt auf der Straße, Was ist Krieg, Warum ist der Mensch aggressiv etc..."; "Frauen jenseits der 40 will ja keiner mehr mit der Kneifzange anfassen"; "Dass er Berührungsängste hätte, das kann man Gregor Gysi nicht vorwerfen. Ganz im Gegenteil. Am liebsten schüttelt er Hände, die andere nicht mit der Beißzange anfassen würden"; "Nerds sind Leute, die eine Krawatte nicht mal mit der Feuerzange anfassen würden, und das eine von ihren zwei T-Shirts tragen sie jeweils so lange, bis es von alleine steht"; "Eine viel empfohlene Aktie, die ich gegenwärtig nicht mit der Feuerzange anfassen würde"; "Ich persönlich würde ihn zwar freiwillig nicht mal mit der Feuerzange anfassen, doch Geschmäcker sind anscheinend tatsächlich sehr verschieden"; "Jene Streifen, die kein Filmkritiker, der etwas auf sich hält, auch nur mit der Kneifzange anfassen würde, haben offensichtlich besonders große Chancen, zum 'Kult' zu avancieren" | umgangssprachlich; Kneifzange: mäßig häufig (3); Feuerzange, Beißzange, Zange: sehr selten (1); Die Redensart mit dem leicht nachvollziehbaren Sinnbild ist in der Variante mit "Feuerzange" seit Mitte des 19. Jahrhunderts belegt. Im Zuge der zunehmenden Verbreitung von Zentralheizungen wurde sie durch die anderen Varianten ersetzt |
Zickenalarm![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Warnung vor) Streit unter Mädchen SSynonyme für: Streit unter Mädchen ; (Warnung vor) Streit unter Frauen SSynonyme für: Streit unter Frauen | (Buchtitel:) "Zickenalarm - 33 Geschichten von fiesen Furien, hinterlistigen Intrigen und durchtriebenen Biestern"; "Vor der Einschulung haben sie auch schon öfter mal zusammen gespielt, wobei es dann aber auch schon öfter mal Zickenalarm gab"; "Damit der Zickenalarm Sie nicht mehr terrorisiert, verraten wir unsere Strategie in vier Schritten, mit der Sie künftig jede Zicke an die Kette legen"; "Vorsicht Zickenalarm!" | umgangssprachlich; Der Begriff ist gegen Ende des 20. Jahrhunderts entstanden. Siehe auch "Zicken machen" |
Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer anderen eine Falle stellt, geht selbst hinein; Warnung vor der Gefahr, die darin liegt, dem anderen mutwillig zu schaden; nicht nur, weil ein solches Handeln verwerflich ist, sondern weil man selbst, durch welche Umstände auch immer, in die gestellte Falle tappen kann | "Für die Kurzgeschichte 'Frankfurt - Doha One-Way', die sie an diesem Abend dem Publikum vorstellt, gilt im Besonderen das Sprichwort 'Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein'. Denn Hauptakteur Johannes Marius Brilling, ein Wirtschaftswissenschaftler und Betrüger, muss am Ende das ausbaden, was er sich selbst eingebrockt hat"; "Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. So gilt es, auf Hinterlist zu verzichten, offen und ehrlich mit anderen umzugehen"; "Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein, lautet ein altes Sprichwort. Dass da was dran ist, muss jetzt auch Microsoft erfahren. Eine Negativ-Kampagne gegen Android wurde zu einem Bumerang für den Software-Konzern aus Redmond. Er wollte negative Erfahrungsberichte von Android-Nutzern sammeln und wird jetzt stattdessen von kritischen Meldungen zu den eigenen Produkten überschwemmt" | Sprichwort; Leitet sich ab von der alttestamentarischen Spruchweisheit: "Wer eine Grube gräbt, der kann selbst hineinfallen" Quellenhinweis: . Und in Sprüche Koh 10,8 Quellenhinweis: heißt es: "Wer eine Grube gräbt, fällt selbst hinein; und wer einen Stein wälzt, auf den rollt er zurück" 26, 27 |
Wehe (, du tust das)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Warnung vor Konsequenzen | "Wehe, du lachst"; "SPD - Wehe, wenn Sie Macht bekommen!"; "Und wehe, ich erwisch dich!"; "Mallorca: Flughafen - Wehe, wenn es neblig wird"; "Wehe, wenn die Touristen wegbleiben" |
Redensart des Tages:
in Rätseln sprechenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen