2345 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Das ist / klingt wie Musik in meinen Ohren!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das höre ich gern! Das gefällt mir SSynonyme für: das gefällt ... ! | umgangssprachlich; Das von Muse abgeleitete Wort Musik meint ursprünglich jede Art musischer Betätigung. Platon stellt die Musik in diesem weiten Sinne (Lesen, Schreiben, Gesang, Lyraspiel u. a.) der Gymnastik gegenüber. Erst allmählich tritt eine Verengung dieser Bedeutung auf Tonkunst einerseits und Theorie des Klanges andererseits ein. Letztere wird als mathematische Disziplin aufgefasst und tritt als 4. Disziplin des so genannten Vierwegs (Quadrivium) in den freien Künsten (siehe auch "nach allen Regeln der Kunst") neben Arithmetik, Geometrie und Astronomie. Mit der Kunstphilosophie und Ästhetik des 18.Jahrhunderts wechselt die Musik in den Kreis der schönen Künste über und wird nun vorrangig als ästhetisches Phänomen begriffen. Diesen Aspekt betont auch die Redensart | |
wie geschmiert laufen / gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reibungslos ablaufen SSynonyme für: reibungslos ablaufen ; sehr gut funktionieren SSynonyme für: gut funktionieren ; (Waren) sich gut verkaufen | "Das läuft ja wie geschmiert! Vielleicht sind wir schon morgen fertig mit der Arbeit" | umgangssprachlich; Wenn man eine Maschine mit Fett schmiert, dann läuft sie besser. Diese Bedeutung hat sich metaphorisch auf andere Bereiche übertragen |
schreien / brüllen wie am Spieß![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr laut SSynonyme für: laut schreien / angstvoll schreien | umgangssprachlich; Dieser redensartliche Vergleich ist seit dem 16. Jahrhundert belegt. Ob der Spieß als Kampf- oder als Bratspieß zu denken ist, ist unklar, weil beides vom Bilde her in Betracht kommt | |
Dreimal umgezogen ist so gut wie einmal abgebrannt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer umzieht, muss mit Verlusten rechnen (z.b. durch Verlieren, Beschädigung) | Sprichwort; Stammt von Benjamin Franklin | |
Kein Schwanz ist so hart wie das Leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das Leben ist hart / mühselig / schmerzlich / unbarmherzig | umgangssprachlich, salopp; Wortspiel mit den Doppelbedeutungen von "hart" und "Schwanz": hart = 1. Gegenteil von weich, 2. mühselig, schmerzlich, unbarmherzig; Schwanz = 1. Schweif, 2. Penis des Mannes (umgangssprachlich, salopp) | |
wie aus dem Ei gepellt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr ordentlich angezogen sein; sehr adrett gekleidet sein; im erweiterten Sinne: gepflegt, neuwertig, ansprechend gestaltet sein | "Dank der Ausstattung durch die Modeboutique Messerschmidt Men sieht Fritz aus wie aus dem Ei gepellt"; "Wir sollen zu jedem Anlass wie aus dem Ei gepellt aussehen"; "Seien wir mal ehrlich: Jeder von uns möchte perfekt aussehen, die Spuren des Alters verwischen und jeden Tag wie aus dem Ei gepellt aussehen"; "Im Businessalltag wird erwartet, dass wir von Kopf bis Schuh aussehen wie aus dem Ei gepellt"; "Schnell in den Waschraum des Restaurants, und schon sehen Sie dank des Fleckenratgebers blitzschnell wieder aus wie aus dem Ei gepellt"; "Auch in diesem Jahr sorgt das fleißige Elektro Kramwinkel Team dafür, dass die Gladbecker Innenstadt wie aus dem Ei gepellt daherkommt"; "Oldtimer wie aus dem Ei gepellt" | umgangssprachlich; Das glatte, saubere, frisch geschälte Ei wird hier mit einem gepflegten Äußeren verglichen. Das sprachliche Bild finden wir bereits im 16. Jahrhundert bei Johannes Mathesius . Die ältere Variante "wie aus dem Ei geschält" ist heute nicht mehr gebräuchlich |
wie eine Suppe ohne Salz sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fade SSynonyme für: fade / langweilig SSynonyme für: langweilig / reizlos / einförmig sein | "Ein Krimi ohne Musik ist wie eine Suppe ohne Salz"; "Ein Geologiestudium ohne Exkursionen und Geländekurse ist wie eine Suppe ohne Salz"; "Ein Zirkus ohne Tiere ist wie eine Suppe ohne Salz"; "Ein Leben ohne Arbeit ist wie eine Suppe ohne Salz"; "Eine Wohnung ohne Pflanzen ist wie eine Suppe ohne Salz - Zimmerpflanzen geben dem Zuhause erst die wohnliche Atmosphäre" | |
bekannt sein wie ein bunter Hund![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bekannt SSynonyme für: bekannt / stadtbekannt sein; auffallen SSynonyme für: auffallen | "Perfekt gepflegt genießt Möding zur Vorweihnachtszeit die Aufmerksamkeit, denn er ist in Schleswig-Holstein bekannt wie ein bunter Hund"; "Er ist ein Schützenbruder vom Scheitel bis zur Sohle und 'bekannt wie ein bunter Hund'"; "Und texten kann der Mann, der Mitte der 1980er Jahre 'so einen Hype' hatte, wie er es nennt, 'da war ich so bekannt wie ein bunter Hund.' Verantwortlich dafür war zum einen die melancholisch-heitere Komödie 'Zuckerbaby' (1985), außerdem präsentierte und lehrte er den damaligen Kult-Tanz 'Breakdance - Mach mit, bleib fit' (1984, ZDF)"; "Er ist in Köln nach eigenen Worten 'bekannt wie ein bunter Hund' und meldet sich immer wieder in strittigen Fragen zu Wort" | umgangssprachlich; Ein "bunter" Hund ist der gescheckte Hund, der gegenüber dem einfarbigen Hund gut sichtbar und wiedererkennbar ist. Als Redensart ist die Wendung seit dem 17. Jahrhundert überliefert |
wie auf den Mund geschlagen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor Entsetzen / Verblüffung sprachlos sein; nichts zu sagen wissen | selten | |
glatt wie ein Aal sein; aalglatt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durchtrieben SSynonyme für: durchtrieben / geschickt SSynonyme für: geschickt / schlau SSynonyme für: schlau / gerissen sein SSynonyme für: gerissen ; mithilfe geschickter Rhetorik seine Interessen durchsetzen; nichts von sich preisgeben; für alles eine Ausrede haben; nicht zu fassen sein SSynonyme für: nicht zu fassen ; sich aus allen Verlegenheiten herauszuwinden wissen | umgangssprachlich; Die Beweglichkeit des sich windenden Aales wird seit der Antike (Plautus) als Bild für eine negative menschliche Charaktereigenschaft verwendet. Der Aal teilt diese Bewertung in den Redensarten mit Wurm und Schlange |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen