2343 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wie am Schnürchen (laufen / klappen / gehen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reibungslos (funktionieren SSynonyme für: reibungslos funktionieren ) ; planmäßig (vonstatten gehen); ohne Probleme (funktionieren SSynonyme für: ohne Probleme funktionieren ) | "Am Umzugstag muss alles wie am Schnürchen laufen. Im Trubel findet sich kaum Zeit, Kisten zu beschriften, Wintermäntel zu verstauen oder Bücherregale zu demontieren"; "Die Organisation ist nahezu perfekt. Alles klappt wie am Schnürchen"; "Monatelang war geplant und koordiniert worden, und es lief alles wie am Schnürchen"; "Das ganze erwies sich als unkompliziert und klappte meist wie am Schnürchen"; "Hier muss alles wie am Schnürchen klappen, sonst stockt der gesamte Produktionsprozess und Lieferzeiten können nicht eingehalten werden" | umgangssprachlich; Die Schnur ist eine heute vergessene Gedächtnismetapher, ähnlich wie die Gedächtnistafel ("einen tiefen Eindruck hinterlassen"), weil sie dazu dient, eine Reihe von Gegenständen (Perlenschnur, Rosenkranz usw.) in fester Reihenfolge zu bewahren. "Am Schnürchen haben" war eine ältere Redensart für "im Gedächtnis haben" Quellenhinweis: und "wie am Schnürchen" bedeutet daher: leicht zu handhaben, da geordnet. z. B. in Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie, Bd. 2, Berlin 1779, S. 286 Es gibt aber auch andere Deutungen. So kann auch an die Marionetten gedacht werden, die der Spieler unter Kontrolle behält. Küpper dagegen bringt die Richtschnur der Maurer und Zimmerleute ins Spiel . Ein Nutzer wiederum vermutet den Ursprung im Bereich der Pferdekutschen. Hier saß früher der Kutscher auf dem Kutschbock im Freien, die Passagiere im Inneren der Kutsche. Der Kutscher hatte um den Arm eine Schnur (Schnürchen), die in die Kutsche geführt war. Durch Ziehen an dieser Schnur gab man dem Kutscher das Kommando für "schneller" oder "langsamer". Die Redewendung ist seit dem 18. Jahrhundert belegt. Eine Textstelle aus dem Jahr 1753 vermittelt noch eher den Aspekt der Kontrolle: "... welches zur Warnung dienen soll; daß sie sich ja nicht auf ihren Verstand ... verlassen, und gar nicht denken, sie hätten alles in ihrer Gewalt, und wie am Schnürchen" Quellenhinweis: . Im Roman "Hermann und Ulrike" von 1780 wird die Redensart verwendet wie heute: "das muß alles gehn wie am Schnürchen" Carl Heinrich von Bogatzky: Tägliches Haus-Buch der Kinder Gottes, Bestehend in Betrachtungen und Gebeten Auf alle Tage des Jahres ..., 2. Aufl., Erster Theil, Halle 1753, S. 354, Sp. 1 Quellenhinweis: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike |
sanft / brav / unschuldig / zahm / geduldig wie ein Lamm sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr sanft / brav SSynonyme für: brav / unschuldig SSynonyme für: unschuldig / zahm SSynonyme für: zahm / geduldig sein SSynonyme für: geduldig | Das Lamm gilt seit jeher als Symbol des Unschuldigen, des Sanften und des Opfers. Schon in der Fabel "Das Lamm und der Wolf", das Äsop (um 600 v. Chr.) zugeschrieben wird, nimmt das Lamm diese Rolle ein (siehe auch "kein Wässerchen trüben können"). In der christlichen Symbolik bezeichnet das "Lamm Gottes" bzw. "Gotteslamm" Jesus während seines Leidensweges, der "der Welt Sünde trägt" Quellenhinweis: und bezieht sich dabei auf das Lamm als Opfertier. In der Bibel Bibel, Joh. 1,29 Quellenhinweis: heißt es: "Da er gestraft und gemartert ward, tat er seinen Mund nicht auf wie ein Lamm, das zur Schlachtbank geführt wird, und wie ein Schaf, das verstummt vor seinem Scherer und seinen Mund nicht auftut" Jes. 53,7 | |
für etwas wie geschaffen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | besonders geeignet für etwas sein SSynonyme für: geeignet ; prädestiniert sein | "Sie wollen Stadtnähe, kulturelle Veranstaltungen, kurze Wege zur Arbeit oder einfach nur zum Bummeln, dann ist diese Wohnanlage für Sie wie geschaffen"; "Die Natur von Lolland und Falster ist für das Radfahren wie geschaffen"; "Mit seinen Fähigkeiten ist er für diesen Job wie geschaffen!" | |
Es ist wie verhext!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alles misslingt! | umgangssprachlich, Stoßseufzer | |
wie ausgewechselt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich anders benehmen als üblich; sich in einer veränderten Stimmungslage befinden | umgangssprachlich | |
wie weggeblasen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | plötzlich verschwunden sein | "Meine Kopfschmerzen waren wie weggeblasen" | umgangssprachlich |
sich wie eine Wetterfahne drehen; wie eine Wetterfahne sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unbeständig / wankelmütig / gesinnungslos SSynonyme für: gesinnungslos / opportunistisch sein SSynonyme für: opportunistisch | "In seiner Predigt wünschte der Kardinal dem neuen Generalpräses für seine Arbeit die Energie, die Dynamik und den Antrieb des Gottesgeistes, nämlich Stehvermögen, einen langen Atem und die Fähigkeit, sich nicht wie eine Wetterfahne von allen Zeitströmungen bewegen zu lassen"; "Er richtet seine Meinung wie eine Wetterfahne nach dem neusten Trend oder seinen neuesten Informationen"; "Ab dem Alter von 49 Jahren durchlebte Leo große geistige Krisen. Weltweit als einer der größten Schriftsteller gefeiert, fühlte er sich 'am Abgrund angelangt'. Wie eine Wetterfahne drehte er sich ideologisch einmal hier-, einmal dorthin"; "Doch Pierres Charakter war so wankelmütig wie eine Wetterfahne"; "Er ändert seine Laune mir gegenüber wie eine Wetterfahne: Im einen Moment ist er superlieb zu mir, und im nächsten geht er mich derb an" | Die drehbaren Wetterfahnen und -hähne sind das sichtbare Zeichen des wechselnden Windes und des unbeständigen Wetters und eignen sich demnach als Sinnbilder der Unbeständigkeit, ähnlich der Fahne oder dem "Mäntelchen, das man nach dem Wind hängt". Luther schreibt 1539: "Ich fürchte aber, dass leider unter uns viel Wetterhanen, falsche Brüder und dergleichen Unkraut seyn werden." Und Heinrich Heine ergänzt: "Die Wetterfahnen verlassen sich auf ihr berühmtes Talent der Vielseitigkeit in der Bewegung; sie fürchten nicht die ärgsten Stürme, da sie immer verstanden, sich nach jedem Luftzug zu drehen." Dies verdeutlicht den Zusammenhang dieser meteorologischen Metapher zu derjenigen von den "Stürmen des Lebens" |
scharf / spitz wie Nachbars Lumpi / Fiffi / Waldi sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lüstern sein SSynonyme für: lüstern ; Lust auf Sex haben SSynonyme für: Lust auf Sex | "Ich bin spitz wie Nachbars Lumpi!"; "Es brauchte nicht viel und er war spitz wie Nachbars Lumpi. Zu meinem Vergnügen ließ ich ihn dann in letzter Zeit öfters einfach stehen und ging duschen"; "Ich habe die gleichen Erfahrungen gemacht. Nach einer Woche Zinktabletten war ich spitz wie Nachbars Lumpi und dauerrollig"; "Es ist legal und zudem ausgesprochen billig. Es hat mich wirklich spitz wie Nachbars Lumpi gemacht, was ich von sämtlichen anderen heimischen und nicht heimischen Aphrodisiaka - inklusive Yohimbe - nicht sagen kann" | umgangssprachlich, salopp, scherzhaft; scharf, Fiffi, Waldi: selten; Fiffi, Lumpi und Waldi sind typische Hundenamen. Die Redensart bedeutet also: So lüstern sein wie der Hund des Nachbarn |
wie das blühende Leben sein / aussehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gesund SSynonyme für: gesund / munter SSynonyme für: munter / fit sein SSynonyme für: fit ; gesund aussehen | "Er ist gut gebräunt, sitzt auf der Terrasse eines Hotels in Rheinsberg und schaut aus wie das blühende Leben"; "Von diesem Zustand war am Wettkampftag nichts mehr zu sehen. Im Gegenteil, Winter wirkte wie das blühende Leben"; "Folge deinem Stern, sing dein Lied, leuchte in deinen Farben, und du wirst sein wie das blühende Leben"; "Du siehst ungesund aus und total abgemagert – früher sahst du aus wie das blühende Leben"; "In der Mittagshitze bei 37 Grad sieht er aus wie das blühende Leben: kein rotes Gesicht, kein offensichtlicher Schweiß - dafür ein unglaublicher Waschbrettbauch und ein Lächeln im Gesicht. Wie macht er das?"; "Die Leute glaubten, dass sie wohl das blühende Leben selber wäre, das strahlend schöne, blühende Leben, von dem man in alten Märchen liest, dass es das größte Glück auf Erden sei" | Der natürliche Menschenverstand begreift unter Leben das, was sich durch sich selbst bewegt. Der volkstümliche Gegensatz zwischen Leben und Sterben ist auch durch das Christentum, mit der immerhin bedeutsamen Betonung des Ewigen Lebens, nicht wesentlich verändert worden, wenn man den Konservativismus der sprachlichen Wendungen zum Maßstab nimmt. Hier ist immer noch der Tod das Ziel, bestenfalls die Grenze von Lebensweg und Lebensreise. Auch wird das Leben ganz unchristlich als Kampf oder gar als Spiel bzw. Glücksspiel gesehen. Das Leben kann daher "eingesetzt" und "verloren" werden wie jeder beliebige Besitz. Ganz zentral ist die Theater-Metapher, nach der sich alles auf der Bühne des Lebens abspielt. Auch dieser Gedanke ist ursprünglich heidnisch und aufgrund seiner Prägnanz beibehalten und christlich überformt worden. Die Redeweise vom "blühenden Leben" wiederum ist der Pflanzen-Metaphorik zuzuordnen, in deren Rahmen vor allem botanische Begriffe wie "Blüte / Früchte des Lebens" eine Rolle spielen. Auch dieser Bildbereich zeigt den Versuch, die Komplexität des menschlichen Werdens und Vergehens auf ein überschaubares Modell zu reduzieren. Zu "blühen" siehe auch "eine blühende Phantasie / Fantasie haben" |
frech sein wie Rotz am Ärmel; sich benehmen wie Rotz am Ärmel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr frech SSynonyme für: frech / unverschämt sein SSynonyme für: unverschämt ; sich schlecht benehmen SSynonyme für: sich schlecht benehmen | "Weite Teile der Autofahrer benehmen sich wie Rotz am Ärmel!"; "Wenn man was sagt, werden sie frech wie Rotz am Ärmel!"; "Der Bundestagsuntersuchungsausschuss benahm sich wie Rotz am Ärmel, der sich allzu kritische Nachfragen verbat und unverschämt zurückblaffte"; "Diese Dame benimmt sich wie Rotz am Ärmel, ist aber saugut verpackt"; "Die Charakterisierung, dass einige Urlauber 'Benimm wie Rotz am Ärmel' haben, ist keine wirklich feinsinnige Formulierung, aber wahr"; "Sie haben sich wie der Rotz am Ärmel aufgeführt" | Dieser redensartliche Vergleich ist hergenommen von jemandem, der sich mit dem Ärmel die Nase abwischt. Zu "Rotz" siehe auch "Rotz und Wasser heulen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen