1949 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas / jemanden in Grund und Boden verdammen / kritisieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden vollständig verurteilen SSynonyme für: verurteilen / ablehnen SSynonyme für: ablehnen / verdammen SSynonyme für: verdammen ; etwas / jemanden vernichtend kritisieren SSynonyme für: vernichtend kritisieren | "Ich teilte bei weitem nicht alle seine Standpunkte, aber ich konnte ihn auch nicht in Grund und Boden verdammen"; "Mal wird das Netz in den Himmel gelobt, mal wird es in Grund und Boden kritisiert"; "Die FWG verdammte den Plan in Grund und Boden"; "Mich hat er auch schon in Grund und Boden kritisiert. Ich hab's überlebt"; "Der Vertreter des IWF verdammte mich damals in Grund und Boden: Ziegler habe keine Ahnung von Klimaschutz, Bioethanol habe mit Hunger nichts zu tun"; "Die Spieler werden zu Helden hochgejubelt oder in Grund und Boden kritisiert"; "Medizin war eine theoretische Wissenschaft, die Ursachen der Krankheiten wurden im metaphysischen Bereich angesiedelt und die Diagnose und Therapie von allen möglichen Zeichen abgeleitet, nur nicht vom physischen Status des Patienten und dem pathologischen Geschehen seiner Krankheit. Paracelsus, aufbrausend, egozentrisch und weit davon entfernt, sich der geltenden Lehrmeinung anpassen zu wollen, verdammte diese Medizin öffentlich in Grund und Boden" | Zur Herkunft siehe "in Grund und Boden"; zu "Grund und Boden" siehe auch "auf jemandes Grund und Boden gewachsen sein", "jemanden / etwas in Grund und Boden stampfen" |
auf den Boden (der Tatsachen) zurückkehren / zurückkommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wieder sachlich / realistisch / vernünftig SSynonyme für: wieder vernünftig werden | ||
jemanden zu Boden drücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden stark belasten SSynonyme für: belasten | ||
einen goldenen Boden haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine einträgliche Lebensgrundlage sein | "Das Handwerk hat immer noch 'goldenen Boden'" | |
auf fruchtbaren Boden fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas günstig aufnehmen; viel Zustimmung erfahren; viel positive Resonanz erzeugen | "Viele Anregungen der GEW fallen bei den Grünen auf fruchtbaren Boden"; "Interessant ist allerdings, warum das Gerücht so schnell auf fruchtbaren Boden fiel und sich im Netz in Windeseile verbreitete"; "Im Freistaat Sachsen fällt das Konzept auf fruchtbaren Boden"; "Pflanzen sind Nahrung für Körper, Geist und Seele. Damit die eigenen Mühen auf fruchtbaren Boden fallen, sollte der Hobbygärtner einige Punkte beachten"; "Eine neue Band aus Wien, die zeigen will, dass der Blues nicht nur in Mississippi gut gedeiht, sondern auch in Wien auf fruchtbaren Boden fällt"; "Es gibt wirtschaftliche, soziale, historische und psychologische Gründe, warum Hitlers Propaganda auf fruchtbaren Boden fiel" | |
jemanden zu Boden strecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden niederschlagen SSynonyme für: niederschlagen / niederstrecken / zusammenschlagen SSynonyme für: zusammenschlagen | ||
auf festem Boden stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine gesicherte Meinung haben; sicher sein SSynonyme für: sicher | ||
auf dem Boden der Tatsachen bleiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Wahrheit sagen SSynonyme für: die Wahrheit sagen ; nichts hinzudichten | ||
einer Sache den Boden entziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas eindämmen / beschneiden / widerlegen SSynonyme für: widerlegen / gegenstandslos machen SSynonyme für: gegenstandslos machen ; einer Sache die Existenzgrundlage entziehen; dafür sorgen, dass eine Sache nicht mehr sachlich begründet werden kann | "Massenware 'made in China' entzieht portugiesischen Arraiolos-Teppichen den Boden"; "Wer dem international wachsenden Terrorismus den Boden entziehen will, muss den Hunger und die Armut bekämpfen, muss Schulen, Krankenhäuser und Altenpflegeheime bauen"; "Die Weltkriege, die nationalsozialistische und die stalinistische Diktatur, das Elend in der Dritten Welt und die Gefährdung der natürlichen Lebensgrundlagen durch Technik und Industrie haben dem alten Fortschrittsglauben den Boden entzogen"; "Die Polarisierung der Gesellschaft, die in den USA weit fortgeschritten ist und sich auch in Europa durchsetzt, hat der Politik des Interessenausgleichs und der sozialen Kompromisse den Boden entzogen, auf die sich die Parteien einst spezialisiert hatten" | |
sich in Grund und Boden schämen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich sehr schämen SSynonyme für: sich schämen | "Ich schämte mich in Grund und Boden und gab mir alle Mühe, dass man es nicht merkte"; "Die eigene Großmutter immer wieder zu belügen, um ihr Geld aus der Tasshe zu ziehen: Das ist wohl eine Tat, für die man sich in Grund und Boden schämen sollte"; "Wir wurden auf der Straße angestarrt und ich habe mich in Grund und Boden geschämt"; "Ich hätte mich früher in Grund und Boden geschämt, wenn meine Mutter mich täglich zur Schule gefahren hätte. Ich durfte zum Glück ab der 1. Klasse ganz allein mit dem Rad zur Schule fahren"; "Klopp hatte sich für seinen neuerlichen Ausbruch hinterher in Grund und Boden geschämt" | Diese Redewendung verwendet das gleiche Sinnbild wie bei der Redensart "jemand würde am liebsten im Erdboden versinken", wobei die Formel "in Grund und Boden" genutzt wird, die sonst eher Zerstörung versinnbildlicht (siehe "in Grund und Boden"). Seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts literarisch belegt Quellenhinweis: . H. E. R. Belani (Karl Ludwig Häberlin): Sidonia, Macht des Wahns, Leipzig 1838, S. 102 Zu "Grund und Boden" siehe auch "auf jemandes Grund und Boden gewachsen sein" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen