|
70 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Eine Hand wäscht die andere!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | man hilft sich gegenseitig zum beiderseitigen Vorteil; unerlaubte Handlungen bleiben ungesühnt, wenn sich die Täter gegenseitig decken; klüngeln SSynonyme für: klüngeln | "Eine Hand wäscht die andere - Kameraleute gaben Demo-Bilder an Polizei weiter"; "Eine Hand wäscht die andere: Um an öffentliche Aufträge zu kommen, sollen die Geschäftsführer einer Portaner Heizungsbaufirma einen Mitarbeiter des staatlichen Bau- und Liegenschaftsbetriebes geschmiert haben. Die Staatsanwaltschaft hat jetzt Anklage erhoben"; "Nach dem Tauchgang sollte man noch eine Lobby für den Tauchsport schaffen. So sollte man beispielsweise noch in einer Gaststätte ein Getränk zu sich nehmen und sich als Taucher zu erkennen geben. Hierdurch merken die Gaststätten, dass Taucher auch Geldquellen sind und sie würden vielleicht für uns eintreten, wenn es beispielsweise um Tauchrechte und andere Genehmigungen geht. Allgemein gesagt : 'Eine Hand wäscht die andere'. Deswegen sollte man sich mit den Anliegern gut stellen"; "Eine gute Idee kann Ihnen einen Gutschein für Ihr Lieblingsrestaurant über EUR 100 bringen. Unter allen Ideengebern verlosen wir ihn alle 2 Monate - eine Hand wäscht die andere"; "Ziel des Spiels: in sechs Spielrunden das meiste Geld einzustreichen. Zu Beginn jeder Runde werden zunächst einige Gebäude und Geschäfte verteilt. Anschließend handeln die Spieler um diese Objekte. Hier stehen zwar die eigenen Interessen im Vordergrund, doch dürfen die der anderen Spieler nie außer Acht gelassen werden, denn: Eine Hand wäscht die andere" | Sprichwort; Stammt aus dem Lateinischen: Manus manum lavat. Sentenz nach dem römischen Philosophen Seneca (1 bis 65 n. Chr.). Das Sprichwort kennzeichnet den Graubereich zwischen gegenseitiger Hilfe und Korruption. Goethe verarbeitete das Sprichwort in seinem Gedicht "Wie Du mir, so ich dir" (siehe hierzu "Wie du mir, so ich dir") |
ein Rad greift ins andere![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Zusammenspiel funktioniert; die Zusammenarbeit ist gut; die einzelnen Komponenten eines Systems sind gut aufeinander abgestimmt | "Er selbst spricht davon, dass er vom Spiel seiner Mannschaft noch nicht 100% überzeugt ist, und dass nicht jedes Rad ins andere greift"; "Die Koordinatorinnen und Koordinatoren sind zentrale Wissensträger, arbeiten mit Ämtern, Unternehmen, und Bildungseinrichtungen zusammen und beraten kommunale Entscheider – damit ein Rad ins andere greift"; "Qualität 'Made in Germany' heißt bei uns, dass ein Rad ins andere greift: Erfahrene und kompetente Mitarbeiter, höchste Entwicklungskompetenz, ein leistungsfähiger Maschinenpark, bewährte Abläufe und zertifizierte Prozesse" | Das Sinnbild ineinandergreifender Zahnräder ist einfach zu verstehen und bedarf keiner weiteren Erklärung. Der Vergleich von Organisationen oder des Menschen mit den Rädern einer Maschine (oft: eines Uhrwerks) ist schon in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts eine geläufige Metapher - literarische Beispiele finden wir bei Wieland, Lessing, Schiller u. a. . 1755 schreibt Rabener: "Einer arbeitet an dem andern, wie bey einer Uhr ein Rad in das andere greift" Quellenhinweis: . Gottlieb Wilhelm Rabener: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig 1755, S. 126f. Vergleiche auch "wie ein Rad ins andere greifen" |
neue / andere Maßstäbe setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | neue / andere Standards setzen; zum Vorbild werden SSynonyme für: zum Vorbild ; richtungsweisend sein | ||
Vom ständigen Wiegen wird die Sau auch nicht fetter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn jemand zu häufig in ungeduldiger Erwartung bestimmte Prozeduren wiederholt | umgangssprachlich, selten | |
die eine Hand weiß nicht, was die andere tut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es existiert kein einheitliches Vorgehen SSynonyme für: es existiert kein einheitliches Vorgehen ; innerhalb einer Organisation findet kein ausreichender Informationsaustausch statt SSynonyme für: innerhalb einer Organisation findet kein ausreichender Informationsaustausch statt | "Klar sind die meisten Provider völlig verplant und die eine Hand weiß nicht, was die andere macht, aber bei XYZ scheint man dem Kunden gar nicht helfen zu wollen"; "Ja, was denn nun? Die eine Hand weiß nicht, was die andere tut!"; "Das scheint ein ziemlicher Chaotenhaufen zu sein, eine Hand weiß nicht, was die andere tut - sind aber supernett und haben auf Reklamation des Kunden umgehend die ganzen Flyer kostenlos noch mal gedruckt" | umgangssprachlich; Seit Anfang des 19. Jahrhunderts geläufig. Siehe auch "die linke Hand weiß nicht, was die rechte tut" |
jemandem läuft ein / jagt es einen Schauer / Schauder über den Rücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand bekommt einen Schreck SSynonyme für: einen Schreck ; jemand bekommt eine Gänsehaut SSynonyme für: eine Gänsehaut ; jemandem graust es; jemand spürt eine plötzliche (wohlige oder unangenehme) Erregung | "Das Konzert war so gut, die Bandmitglieder so eingespielt, dass mir ein Schauer über den Rücken lief"; "Wer verursachte dieses Geräusch? Ihr lief ein kalter Schauer über den Rücken. Sie traute sich nicht zu bewegen. Eine halbe Ewigkeit stand sie so da"; "Dem Leser wird nicht nur Spannung, sondern auch mit skurrilen Einfällen gepaarter schwarzer Humor geboten. Somit dürfte einem bei dieser kurzweiligen Lektüre manch unheimlicher Schauder über den Rücken laufen"; "Fazit: Ein gutes Horror Spiel, das einem einen kalten Schauer über den Rücken laufen lässt"; "Seine dunklen Augen jagten ihr einen eisigen Schauder über den Rücken"; "Beim Anblick der Klonanlagen lief ihm ein Schauder über den Rücken und jetzt dachte er darüber nach, wie menschenverachtend es war, furchtlose, zielstrebige Wesen zu erschaffen, die so ohne Weiteres für die Republik starben" | Schauder und Schauer, die einen überlaufen, befallen, ergreifen, überkommen, durchfahren können, bezeichnen ein leichtes Zittern oder Frösteln, das durch eine heftige Empfindung oder Kälte ausgelöst wird. Dabei kann es sich um Angst und Entsetzen, aber auch um als ambivalent oder angenehm empfundene Gefühle wie Ehrfurcht und Ergriffenheit handeln. Beide Möglichkeiten wurden schon früh genutzt. Der vielleicht älteste Beleg stammt aus dem Jahr 1685 und bezieht sich auf körperliche Schmerzen (= Pein): "... vnd zwar alle vnd jede in so schröcklichen Peinen / daß einem der Schauder über den Rucken geht / vnd die Haar gen Berg " Quellenhinweis: . In einem weiteren frühen Beleg von 1785 dagegen geht es um die Ergriffenheit des Mannes beim Anblick einer schönen Frau: "Der Herzog stellte sich dahin, wo sie nothwendig vor ihm vorbei mußte. Bald liefen ihm kalte Schauer, über den Rücken, bald flog eine unnatürliche Hitze durch alle seine Adern und glühete auf seinem Gesicht" Johannes Bissel: Incolarum Alterius Mundi Phaenomena Historica, S. 190 Quellenhinweis: Joachim Christoph Friedrich Schulz: Brittische Liebschaften, S. 58 |
eine andere / neue Platte auflegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Thema wechseln | "Kannst du nicht mal 'ne andere Platte auflegen? Ich kann 's echt nicht mehr hören!" | umgangssprachlich, salopp; Mit "Platte" ist "Schallplatte" gemeint. Ältere Gesprächsfloskeln, mit denen ein Themawechsel angekündigt oder gefordert wird, beziehen sich meist auf den Bereich des Buches (ein anderes Kapitel). Neuere Redensarten greifen eher den Bereich der elektronischen Unterhaltung auf und variieren den Bildbereich der Schallplatte |
das Geld durch die Gurgel / Kehle jagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Geld vertrinken SSynonyme für: das Geld vertrinken / für Alkoholisches ausgeben SSynonyme für: das Geld für Alkoholisches ausgeben | umgangssprachlich; Gurgel: Die Redensart ist typisch für die negativen Aspekte des verschwenderischen Trinkens und Prassens. Sie ist seit der Barockzeit literarisch belegt | |
einem Phantom nachjagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Nicht-Reales wollen; einem Trugbild folgen | "Beim nächsten Mann wird alles anders? Da die meisten Trennungen von Frauen eingeleitet werden, sollten gerade sie darüber nachdenken, ob sie einem Phantom nachjagen"; "Eine Bewegung, die sich den Kopf darüber zerbricht, wie der Weg zu einem 'besseren', 'sozial regulierten' und 'nachhaltigen' Globalismus aussehen könnte, jagt einem Phantom nach und lähmt sich selber"; "Wer darauf hofft, dass die inneren Reibungen, welche die Verwandlung der Gewerkschaften hervorruft, für Verbesserungen und Reformen im Interesse der Mitglieder ausgenutzt werden können, jagt einem Phantom nach"; "Wenn wirklich die Evolutionstheorie Unsinn sein sollte und die Erde gerade mal 10000 Jahre alt sein sollte, dann ist Gott ein Betrüger. Oder wie erklärt Ihr euch die zahlreichen Indizien für die Evolution in Form von Fossilien? Von Gott absichtlich gelegte Spuren, damit wir einem Phantom nachjagen?" | |
eine Sau / Pottsau![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein schmutziger SSynonyme für: ein schmutziger Mensch / hinterhältiger SSynonyme für: ein hinterhältiger Mensch / obszöner / widerlicher SSynonyme für: ein widerlicher Mensch Mensch | "Wasch dich mal, du Sau!"; "Ihh! Pass doch auf, du alte Pottsau!"; "Dieser Mistkerl, diese Sau!"; "Diese Sau hat mich die ganze Zeit belogen!"; "Diesmal ist es ein unsympathischer Rektor, dem an seiner Hauswand 'Stirb Du Sau!' mit roter Farbe geschrieben wird"; "Im Sommer hat mich so eine Sau von Autofahrer überfahren. Volle Kanne in mich reingebrettert!"; "Denn die Show und die tolle Aftershow-Party verkaufen noch keine Kleider, und die Großabnehmer können sich in der nächsten Saison schon wieder für den nächsten gehypten Designer entscheiden und den anderen fallen lassen. Oder, wie Lena Hoschek mit aller Inbrunst sagt: 'Das Textilbusiness ist so eine Sau!'" | umgangssprachlich, Schimpfwort, Sau: sehr häufig (7), Pottsau: mittelhäufig (4); Die Sau ist im engeren Sinn ein weibliches ausgewachsenes Schwein, wird aber auch für die Tiere beiderlei Geschlechts verwendet. Ihr Verhalten, sich im Schlamm zu suhlen (zur Reinigung, Kühlung und zum Schutz vor Sonnenbrand) machte sie zum Inbegriff des Schmutzigen, was schon früh auf den Menschen übertragen wurde. Im Mittelalter liefen sie in den Dörfern und Städten oft frei herum und suchten sich aus dem Unrat ihr Essen zusammen Quellenhinweis: . https://de.wikipedia.org/wiki/Hausschwein Eine "Sau" auf den Menschen bezogen ist also all das, was als abstoßend und eklig empfunden wird: Dreck, Obszönität und ethisch-moralisches Fehlverhalten. Ähnliche Assoziationen ergeben sich bei den ebenfalls als Schimpfwörter genutzten Begriffen "Ferkel" und "Schwein" und sind somit in ihrer Verwendung meist austauschbar. Eine nähere Spezifizierung ist durch vorangestelltes Adjektiv möglich (blöde, dumme, feige, fette, faule, geile, linke, perverse Sau usw.). Die Variante "Pottsau" dürfte seinen Ursprung darin haben, dass der Pott (Gefäß) in der Umgangssprache auch als Synonym für Toilette verwendet wird (siehe hierzu "zu Potte kommen"). Laut Küpper ist "Sau" seit 1500 als Schimpfwort in Gebrauch . Schon Martin Luther - bekannt für seine derbe Ausdrucksweise - nannte den Papst "des Teufels Sau" Quellenhinweis: Martin Luther: Vom Mißbrauch der Messe (1521), in: D. Martin Luthers Werke, Kritische Gesamtausgabe, Bd. 8, Weimar 1889, S. 540 |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen