|
53 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wie eine gesengte / besengte Sau (z. B. rennen, laufen, fahren)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schnell SSynonyme für: schnell ; mit hoher Geschwindigkeit SSynonyme für: mit hoher Geschwindigkeit ; im erweiterten Sinne: sich nicht an die Regeln halten; verrückt / wie irre handeln | "Als 'letzten Ausweg' packte Birbaumer Horst in seinen alten Mercedes und raste mit ihm 'wie eine gesengte Sau' durch die Gegend"; "Stehe ich für Zuverlässigkeit, Vertrauenswürdigkeit und vorbildliches Verhalten im Straßenverkehr? Scheiße, Mann, ganz bestimmt nicht. Ich fahre wie eine gesengte Sau, und mir ist es kackegal, ob eine Touristenfamilie am Zebrastreifen steht und auf nette Autofahrer wartet. Da gebe ich noch mal Gas!"; "Kaum wird der Lärm als gewollte Musikdarbietung erkannt, beginnt eine gesengte Sau, mit einer sich überschlagenden Falsettstimme zusammenhanglose Little-Richard-Zitate zu kreischen"; "Vielleicht muss vorher, ähnlich wie aus der Börsenpsychologie bekannt, auch zunächst noch der allerletzte Idiot meinen, er müsse unbedingt wie eine besengte Sau in der wild gewordenen Herde mitrennen. Vermeintlich auf dem Weg zum großen Glück, tatsächlich jedoch im nächsten Moment schon abrupt endend mitten im chaotischen Abgrund"; "Er sieht zwar nicht gut aus, küsst aber wie 'ne gesengte Sau!" | umgangssprachlich, salopp; Geschlachteten Schweinen werden mittels Absengen die Borsten entfernt. Stellt man sich vor, dass das bei einem lebendem Schwein gemacht wird, kann man sich vorstellen, wie die arme Sau rennt. Andere Deutungen beziehen sich auf die Sau, dem man eine Marke einbrennt oder dem Wildschwein, das von Schuss des Jägers getroffen wurde. Als Bezeichnung für den Menschen ist "Sau" stets ein grobes Schimpfwort, das sich häufig auf Unsauberkeit bezieht |
die Sau rauslassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kräftig feiern SSynonyme für: kräftig feiern ; sich hemmungslos gehen lassen | "Da war die Sau draußen" ("Da war viel los"; "Das war eine lustige Party") | umgangssprachlich, salopp; Über die Herkunft gibt es unterschiedliche Deutungen (im Folgenden Hinweise von Nutzern): 1. Bei einem mittelalterlichen Kartenspiel, dem Vorläufer des heutigen Skat, gab es eine Karte mit besonders hohem Wert (sozusagen ein "As"). Diese Karte wurde als der "Daus" oder die "Sau" bezeichnet. Wenn ein Mitspieler diese Karte ausspielte, ließ er "die Sau raus" 2. Nach einer durchzechten Nacht im Mittelalter haben Studenten in Heidelberg auf dem Weg nach Hause die Türen von Schweineställen, an denen sie vorbeikamen, geöffnet und somit "die Sau rausgelassen" 3. Im Mittelalter gab es bekanntlich noch keine Müllabfuhr. Jeglicher Abfall wurde einfach vor die Tür geworfen. Da sich nicht alles von alleine in Luft auflöst, hat man hin und wieder "die Sau rausgelassen", Schweine fressen ja angeblich alles 4. Im Mittelalter gab es noch keinen Partyraum, also hat man die Schweine aus dem Stall herausgelassen, um entsprechenden Raum für eine Feier zu haben. Dies wurde bei großen Anlässen, wo ordentlich gefeiert wurde, getan |
Wer zwei Hasen (gleichzeitig) jagt, fängt keinen; Wer zwei Hasen jagt, lässt den einen laufen und den anderen verliert er; Wer zwei Hasen zugleich nachläuft, wird keinen erwischen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte sich auf das Wesentliche / das Wichtige konzentrieren; Man sollte nicht mehrere Dinge gleichzeitig tun | "Multitasking im Job - Wer zwei Hasen jagt, wird keinen davon fangen"; "Sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und sich dabei nicht zu verzetteln – das ist gerade im Homeoffice eine täglich wiederkehrende Herausforderung. Wie sagte schon Konfuzius: 'Wer zwei Hasen gleichzeitig jagt, wird keinen davon fangen'"; "'Wer zwei Hasen gleichzeitig jagt, fängt gar keinen', zitiert er ein Sprichwort. 'Was man bei solchen Vorsätzen gern falsch macht, ist, sich nicht genau vorzunehmen, was man konkret machen will'" | Sprichwort; Das Sprichwort gibt es in vielen Varianten und ist schon Mitte des 16. Jahrhunderts bei Johannes Mathesius bezeugt Quellenhinweis: . Für die im Netz verbreitete Aussage, es stamme aus Japan oder von Konfuzius, gibt es keinen Beleg (vergleiche "In der Ruhe liegt die Kraft"). Vielmehr ist es schon seit Jahrhunderten in vielen romanischen und germanischen Sprachen verbreitet . Abgeleitet von dem Sprichwort gibt es auch die Redewendung "zwei Hasen gleichzeitig nachlaufen" Johannes Mathesius: Sÿrach Mathesii, Das ist, Christliche, Lehrhaffte, Trostreiche und lustige Erklerung und Außlegung des Schönen Haußbuchs, so der weyse Mann Syrach zusammen gebracht und geschrieben: ... (Band 2 von Sÿrach Mathesii), Beyer, 1588, S. 136a |
rennen / laufen / fahren wie eine gestochene Sau![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schnell rennen SSynonyme für: schnell rennen ; sehr schnell laufen SSynonyme für: schnell laufen ; sehr schnell fahren SSynonyme für: schnell fahren | "Im Vergleich zum Buschauffeur von heute morgen fuhr der eher wie eine gestochene Sau"; "Die rennen wie eine gestochene Sau"; "Die Gesichter zu sehen, wenn auf einmal der Polo abgeht wie eine gestochene Sau und die Verfolger nicht nachkommen, ist einfach göttlich"; "Musst du fahren wie eine gestochene Sau, verdammt?!?" | umgangssprachlich; Diese sehr seltene Redensart ist wohl eine Mischung aus "wie eine gesengte Sau rennen" und "schreien wie eine gestochene Sau" |
ein Engel geht / fliegt durchs Zimmer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | plötzlich hören alle auf zu reden; es herrscht plötzlich Stille | selten; Schon in der Antike gibt es die Vorstellung, dass plötzliches Schweigen durch das Erscheinen des Götterboten Hermes hervorgerufen wird. Vielleicht hat sich diese Vorstellung auf die Redensart - nunmehr mit christlichem Symbolgehalt - übertragen. In dieser oder leicht veränderter Form ist sie jedenfalls in vielen europäischen Sprachen nachweisbar, wobei gelegentlich deutliche Bezüge zum "Todesengel" bzw. zu anderen Vorboten kommenden Unglücks bestehen. Im Englischen wird auf die gestohlene Zunge verwiesen ("the cat has stolen your tongue"), womit ebenfalls eine Verbindung zu Hermes, dem als Herold der Götter die Zungen der Opfertiere gehörten, bestehen könnte | |
davonlaufen wie die Sau vom Trog![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weggehen, ohne sich zu bedanken oder zu verabschieden | umgangssprachlich, selten | |
die wilde Sau spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | herumtoben SSynonyme für: herumtoben ; unbeherrscht sein SSynonyme für: unbeherrscht | umgangssprachlich; zu "wild" siehe auch "Das ist halb so wild" | |
jemanden zur Sau machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden beschimpfen SSynonyme für: beschimpfen / unterdrücken SSynonyme für: unterdrücken / scharf rügen SSynonyme für: scharf rügen / zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen / erniedrigen SSynonyme für: erniedrigen / demütigen SSynonyme für: demütigen | "Mein Chef hat mich vor der versammelten Belegschaft zur Sau gemacht!"; "Wenn die irgendein Problem haben, gehen sie in ihren Apple-Store und machen den Verkäufer zur Sau"; "Meistens läuft es so ab, dass wir uns treffen, alles ist normal und plötzlich passiert irgendwas, ich bekomme eine SMS, sage was Falsches oder er hat einfach schlechte Laune, dann geht es richtig ab! Er beschimpft mich und macht mich zur Sau!"; "Er holt mich ständig wegen nichts ins Büro und macht mich zur Sau, setzt Arbeitskollegen auf mich an, die mich ständig beobachten"; "Erst der Gedanke macht das Wort zur Sau" | umgangssprachlich, salopp; Stammt aus dem Mittelalter. Für Vergehen, die nicht die Todesstrafe oder eine lange Haftstrafe zur Folge hatten, wurden die Täter der Öffentlichkeit vorgeführt und der Lächerlichkeit preisgegeben. Zum Teil dann auch mit einer Maske aus Eisendraht (Schandmaske), die wie ein Schweinekopf geformt war, an dessen Schnauze ein Gewicht an einer Kette hing. Durch Ermüdung der Halsmuskulatur wurde man recht schnell auf die Knie gezwungen und musste so auf allen vieren durch die Gassen kriechen wie ein Schwein. Eine weitere Ehrstrafe bestand darin, dass der Verurteile ein Schwein durchs Dorf tragen musste. Eine andere Deutung bezieht sich auf Homers "Odyssee": Odysseus landet mit seinen Gefährten auf der Insel der Zauberin Kirke (siehe hierzu auch "jemanden becircen / bezirzen")und ein Teil von ihnen wird von ihr in Schweine verwandelt: "... und mischte betörende Säfte / In das Gericht, damit sie der Heimat gänzlich vergäßen / Als sie dieses empfangen und ausgeleeret, da rührte / Kirke sie mit der Rute, und sperrte sie dann in die Köfen. / Denn sie hatten von Schweinen die Köpfe, Stimmen und Leiber / Auch die Borsten; allein ihr Verstand blieb völlig, wie vormals" Quellenhinweis: . Eine dritte Deutung stammt von einem Nutzer und bezieht sich ebenfalls auf das Mittelalter: Wer bei der Jagd einen Fehler gemacht hat, wurde über das zuletzt erlegte Tier gelegt und anschließend wurde ihm mit der Saufeder (kurzer Spieß) dreimal unter großem Hallo der anderen Jäger auf das Hinterteil geschlagen Zehnter Gesang, 237-241 |
bluten wie eine gestochene Sau![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | stark bluten SSynonyme für: bluten | umgangssprachlich | |
schreien wie eine gestochene Sau![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor Schreck / Schmerz laut schreien | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen